Trainingsübung Flankenpflücker
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Strafraumbeherrschung durch den Torwart in einer Übungsfolge.
Oft scheitert das Abfangen oder Fausten des Balles im Strafraum nicht an dem teschnischen Können des Torwarts. Der Fehler passiert häufig bei der Entscheidung, ob der Torwart zum Ball geht, oder auf der Linie bleibt. Dies kann nur durch viel Spielpraxis und im Training geübt werden.
Beschreibung:
Die Mitspieler schlagen Flanken von der Grundlinie vors Tor. Der Torwart entschärft die Torgefahr durchs Abfangen der Flanken. Ist dies nicht mit großer Sicherheit möglich, lenkt oder faustet er den Ball vom Tor weg. Dies sollte möglichst zum Eckball oder zur Seitenauslinie erfolgen.
Variationen
- Der Torwart fängt den Ball.
- Flanken von der anderen Spielfeldseite.
- Die Flanken werden gezielt auf den Elfmeterpunkt oder ersten / zweiten Pfosten geschlagen.
Tipps
- Diese Übungseinheit findest Du auch unter "Passen".
- Gebe dem Torwart Tipps zum Herauslaufen.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 1 Torwart + 3 Spieler, weiterführend 9 Spieler
Maximum Gruppengröße: 1 Torwart + 5 Spieler, weiterführend 12 Spieler
Material: Ausreichend Bälle pro Gruppe, 1 Tor, Hütchen oder Bodenmarkierungen zur Orientierung.
Feldgröße: Mindestens Strafraumgröße.
Altersgruppe
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Immer wieder sieht man bei Leichtathleten oder Skifahrern wie sie deutlich sichtbar die Bewegungsabläufe oder den Streckenverlauf vor dem Start durchgehen. Sie bereiten sich mental vor und können damit ihre Leistung verbessern. Doch wie sieht das bei einer vielschichtigen Mannschaftssportart wie Fußball aus.
Klaus Eberspächer zeigt in seinem Buch eindrucksvoll, dass mentales Training auch dort erfolgreich dazu beitragen kann, die Leistung und das Ergebnis zu verbessern. Er zeigt, welche Bewusstseinsprozesse für den einzelnen Spieler und die Mannschaft wichtig sind und wie sie trainiert werden können. Ein weiterer wichtiger Baustein für den Trainer zur Leistungsoptimierung.
Technik, Taktik und Koordination sind Kernkompetenzen, die entscheidend für ein erfolgreiches Fußballspiel sein können. Oft werden diese Leistungsparameter im Training getrennt voneinander berücksichtigt ohne direkte Verknüpfung./p>
Das Anliegen der Autoren dieses Buches ist es andere Wege zu gehen und diese drei motorisch kognitiv, praktischen Lernbereiche so miteinander zu verbinden, dass im Endeffekt signifikant bessere Leistungen auf dem Platz herauskommen. Die Übungsformen beginnen einfach und steigern sich allmählich bis zu hochkomplexen Spielformen. Das Ergebnis sind deutliche Verbesserungen in den Bereichen Raum- und Zeitgefühl und der Problemlösungsfähigkeit in komplizierten Spielsituationen.
Der moderne Fußball hat sich in den letzten Jahren immens weiterentwickelt. Dementsprechend müssen sich Fußballspieler heute mit immer besseren Gegnern, mit steigendem Zeitdruck und höherem Tempo auseinandersetzen. Um unter diesen Bedingungen erfolgreich agieren zu können, sind gute koordinative Fähigkeiten und geistige Fitness gefragt.
Dieses Buch setzt sich sehr ausführlich mit dieser Thematik auseinander und ist neben der Darstellung der theoretischen Hintergründe vor allem eins: ein praktisches Kompendium, in dem alle möglichen Trainings- und Übungsformen vorgestellt werden, um immer besser auf immer komplexere Situationen reagieren zu können.
Spielintelligenz und Kreativität sind wesentliche Merkmale erfolgreicher Fußballspieler. Die Aufgabe des Trainers besteht natürlich darin, diese Eigenschaften durch moderne Trainingsformen zu fördern. Genau an diesem Punkt setzt dieses Buch an. Es geht darum, dem Coach ein großes Repertoire an Übungen, modernen Spielformen und Varianten anzubieten, um seine Spieler optimal voran zu bringen und genau das liefert dieses Buch. Das Angebot ist breit gefächert und kann für alle Altersklassen und Leistungsstufen sehr erfolgreich eingesetzt werden.
So werden unterschiedliche Schwerpunkte beleuchtet, neue, moderne Trainingsformen vorgestellt, um das Training abwechslungsreich und motivierend gestalten zu können.