Trainingsübung Vertikales Spiel
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Vertikales Spiel - Diese Trainingseinheit macht den Sinn deutlich. Vertikales Spiel gewinnt im modernen Fußball immer mehr an Bedeutung. Kein langes herumspielen, der Weg führt direkt zum Tor.
Der Steilpass wird als Pass durch die Gasse ausgeführt, wobei die Hütchen Abwehrspieler simulieren. Nach etwas Übung kann hinter der Hütchenreihe noch ein Verteidiger postiert werden, der den Ablauf blockieren soll.
Ablauf:
Empfehlung: Die Bälle befinden sich nicht beim Anspieler, wie in der Animation dargestellt, sondern der Anspieler wird vom Übenden beim Übungssstart angespielt.
Für diese Übung benötigen wir einen Anspieler, der an einer Markierung vor den anderen Spielern postiert wird. Der Startspieler "Schwarz" läuft ohne Ball zwischen den Hütchentoren hindurch. Dabei hat er die freie Auswahl, welches Tor er durchläuft. Der Pass in die Gasse erfolgt vom Spieler "Rot" jeweils durch das benachbarte Hütchentor. Der Startspieler kontrolliert den Ball und schießt aufs Tor.
Variationen
- Verschiedene Schuss- und Passtechniken.
- Entfernungen vergrößern.
Tipps
- Immer beidbeinig trainieren.
- Tempo fordern.
- Der Torwart holt sich zu lang geschlagene Pässe.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 2 (weiterführend 6) + Anspieler + Torwart
Maximum Gruppengröße: 6 (weiterführend 12) + Anspieler + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 1 Tor, 5 Hütchen oder Bodenmarkierungen.
Feldgröße: Entfernung zum Tor nach Leistungsvermögen. Genügend Platz zum Torschuss.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Das Hauptanliegen von Horst Wein war es, Kinder und Jugendliche gemäß ihrer Entwicklungsstufe auszubilden und an den Erwachsenenfußball heranzuführen. Dafür hat er sein „Entwicklungsmodell für Spielintelligenz Im Fußball“ konzipiert, in dem in fünf Stufen mit aufsteigender Komplexität eine zielgerichtete und spielerische Ausbildung von jungen Fußballern angestrebt wird.
Die vorliegende Doppel DVD befasst sich mit der ersten Stufe, die für Kinder ab 7 gedacht ist. In kleinen Spielformen werden alle Basiselemente des Fußballs, wie Dribbeln, Passen, Ballan- und mitnahme und Torschuss kind- und leistungsgerecht vermittelt.
Gerade wir in Deutschland wissen, dass Mädchen- und Frauenfußball ein Erfolgsmodell ist. Diese Erfolge sind aber nur möglich, wenn das Training an die besonderen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Spielerinnen angepasst wird und nicht nur eine bloße Kopie des Männerfußballs ist.
Nathalie Bischof geht in diesem Ebook auf alle möglichen Aspekte ein, die im Frauentraining berücksichtigen werden sollten, um erfolgreich zu sein. Dabei nimmt sie nicht nur fußballspezifische Gesichtspunkte wie Trainingsaufbau und -gestaltung in den Fokus, sondern auch den gesamten Bereich der zwischenmenschlichen Beziehungen und den Umgang der Frauen und Mädchen miteinander.
Eine allumfassende Ausbildung im Nachwuchsbereich ist für viele junge Fußballer das Sprungbrett in eine erfolgreiche Zukunft und für jeden engagierten Fußballtrainer eine Herzensangelegenheit. Dieses Buch ist ein Komplettpaket mit allen erdenklichen Themen rund um ein perfektes Coaching in Theorie und Praxis.
Ein Hauptkapitel widmet sich der Trainingsorganisation mit allen möglichen Aspekten zu den Rahmenbedingungen. In den praktischen Abschnitten wird alles Wichtige präsentiert von den Basistechniken über Torwarttraining und Standardsituationen bis zum Mannschaftsspiel. Den Abschluss bildet ein ganz besonderes Modul, das sich mit Problemlösungen beschäftigt, die für jeden Trainer eine wahre Fundgrube sind.
Fußballtrainer im Amateurbereich stehen oft unter Zeitdruck, weil sie hauptberuflich und familiär gebunden sind. Diese Kartothek zum Oberthema „Aufwärmen“ ist eine erhebliche Erleichterung für diese Personengruppe, aber auch für jeden anderen Coach.
Die Karten befinden sich in einer Schutzbox und können so auf den Platz mitgenommen und die Inhalte vor Ort umgesetzt werden. Sie sind in fünf Aufwärmbereiche aufgegliedert, wobei der Schwerpunkt auf den Themen Technik und Koordination gelegt ist. Es sind aber auch Fang-, Wahrnehmungs- und Teamspiele enthalten. Organisatorische Hinweise, Grafiken und Varianten erleichtern zusätzlich die Arbeit auf dem Platz.