Trainingsübung Vertikales Spiel
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Durch drei Gruppen wird diese Übung intensiver! Abweichend von der Animation, können auch zwei oder drei Spieler gleichzeitig in die Gassen starten und Spieler "Rot" entscheidet über das Zuspiel. Dazu dann noch Verteidiger, dann wäre der Übungsablauf optimal gestaltet und die Anforderungen an die Spieler höher.
Beschreibung:
Ein Anspieler wird an einer Markierung vor den anderen Spielern postiert. Diese Spieler werden in drei Gruppen aufgeteilt, die sich über die Breite des Übungsfeldes gleichmäßig verteilen. Startspieler "Schwarz" läuft ohne Ball zwischen den Hütchentoren hindurch. Dabei hat er die freie Auswahl, welches Tor er durchläuft. Der Pass in die Gasse erfolgt vom Spieler "Rot" jeweils durch das benachbarte Hütchentor. Der Startspieler kontrolliert den Ball und schießt aufs Tor.
Variationen
- Verschiedene Schuss- und Passtechniken.
- Entfernungen vergrößern.
Tipps
- Immer beidbeinig trainieren.
- Tempo fordern.
- Der Torwart holt sich zu lang geschlagene Pässe.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + Anspieler + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Anspieler + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 1 Tor, 5 Hütchen oder Bodenmarkierungen.
Feldgröße: Entfernung zum Tor nach Leistungsvermögen. Genügend Platz zum Torschuss.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Bestsellerautorin Hanna Dietz begibt sich in diesem Roman in die Fußballwelt aus der Sicht einer Fußballmutter. Carolin ist geschiedene und alleinerziehende Mutter und meint sich und ihrem Sohn einen Gefallen zu tun, in dem sie ihn in der F-Jugend des Dorfvereins anmeldet.
Sie träumt davon neue, interessante und entspannte Kontakte knüpfen zu können. Was sie dann aber erwartet, darauf ist sie nicht vorbereitet. Männliche Experten, die Alles besser wissen, neureiche, überkandidelte Fußballmütter und dazu Intrigen, Mobbing und Pöbeleien. Und natürlich attraktive Männer, die lang vergessene Gefühle wieder aufleben lassen. Fußball mal aus einer ganz anderen Perspektive.
Ballsicherung und Spielkontrolle sind wichtige Elemente für ein erfolgsorientiertes Angriffsspiel im Fußball, solange sie nicht nur Selbstzweck sondern auch effektiv sind. 70 % Ballbesitz nützen keiner Mannschaft etwas, wenn daraus keine Tore resultieren. Und genau da setzen die Beiträge in diesem Buch an.
Es bietet eine tolle Sammlung verschiedener erfahrener Fußballlehrer verschiedener Leistungsklassen und prominenter Trainer, die neben der Vermittlung ihrer Spielphilosophie auch eine Riesenauswahl an praktischen Übungsformen bieten. Ein hervorragendes Nachschlagewerk für Fußballtrainer verschiedener Altersklassen und Leistungsstufen, egal ob im Jugend- oder Erwachsenenbereich, ob bei den Amateuren oder Profis.
Woche für Woche kann man erleben, dass ein erfahrener Trainer durch eine Änderung der Taktik den Spielverlauf positiv beeinflussen kann. Wie das funktioniert und welche Kriterien dabei berücksichtigt werden müssen, wird in diesem Buch von ausgewählten Experten anatomisch auseinandergenommen und in konkrete Lösungsansätze umgewandelt.
Damit bekommt der interessierte Fußballtrainer ein umfangreiches Kompendium, um sein Verständnis von Taktik insgesamt deutlich zu erweitern. Er lernt wie er eine taktische Gesamtplanung erstellt, wie und wann er in bestehende Spielprozesse erfolgreich eingreifen kann und wie er seine Spieler, Mannschaftsteile und die gesamte Mannschaft taktisch schulen kann.
Die ersten Fussballjahre gehören zu den intensivsten Zeiten zwischen Vater und Sohn.
Vor allem dann, wenn man sich eingestehen muss, dass der geliebte Sohn vielleicht doch keine Wiedergeburt Lionel Messis ist, sondern eher eine Art Marzipankartoffel in einem menschlichen Körper.
Der Autor ist selbst leidenschaftlicher Fußballvater. Woche für Woche schaut er seinem Sohn beim Training zu, chauffiert ihn kilometerweit von Spiel zu Spiel und wäscht verschwitzte Trikots. Mit viel Humor beschreibt er die kleinen und großen Dramen, die sich jedes Wochenende in tausenden Vereinen auf und neben dem Fußballplatz abspielen.