Trainingsübung Umschalten 2vs2

Variante

Medien

Ballverlust als Chance zur Balleroberung
Torschuss und schnelles Umschalten trainieren

Beschreibung

Übungsablauf

Im Ablauf trainieren wir den Torschuss, allerdings nicht isoliert und das sorgt für umfangreiche Lerninhalte. Nach den Torschüssen wird umgeschaltet und der Trainer bestimmt, von wo ein Angriff erfolgt. Mit dem Trainersignal startet sofort ein 2 gegen 2 und die beiden Spieler aus jedem Team müssen geschickt gemeinsam handeln. Soweit so gut, wir generieren ein Angreifer- und ein Verteidiger-Pärchen. Schnelles Umschalten ist angesagt, aber damit sind die kleinen taktischen Anforderungen noch längst nicht erschöpft. Mit der erfolgreichen Balleroberung dreht sich das Spiel wieder komplett und/oder wir nehmen einen Torhüter ins Angriffsspiel dazu.

Aus dem Ballverlust wird ein Qualitätsmerkmal

Die Abwehrarbeit richtet sich nach der schnellen Eroberung des Balles aus, im heutigen Fußball ist dies eine Qualitätsanforderung an die Spieler. Nach Ballverlust wird der Gegner sofort unter Druck gesetzt und dies trainieren wir in dieser Spielform. Der „Ballverlust“ beginnt im Ablauf mit den Torschüssen, was das Umschalten für die Akteure noch erschwert. Gerne schaut man dem Schuss hinterher und dafür ist hier keine Zeit. Nicht nur bei Ballbesitz soll das Spiel bestimmt werden, auch gute Abwehrarbeit kontrolliert den weiteren Spielverlauf, es wird nicht auf Aktionen der Gegner gewartet.

Es ergeben sich 1 gegen 1-Situationen, auch gruppentaktische Handlungen mit dem Partner sind erforderlich. Die Spieler müssen sich entsprechend blitzschnell orientieren und komplexe Spielsituationen mit Erfolg meistern. Neben schneller Orientierung, kompaktes Auftreten und taktisch klugem Spiel, ist die Mentalität ein wichtiger Baustein. „Wollt ihr den Ball, dann holt ihn euch!“

Spielfeld-Begrenzungsband

Aufbau:

  • 6 Hütchen, 2x2 verschiedenfarbige Markierungen und 2 Tore.
  • Ein Spielfeld von 30 x 20 Metern markieren, die Mittellinie wird gekennzeichnet. Die Abmessungen können dem Leistungsvermögen angepasst werden.
  • Die Tore werden mit verschiedenfarbigen Markierungen gekennzeichnet.
  • Es werden vier Gruppen eingeteilt, ausreichend Bälle sind vorhanden. In die Tore werden Torhüter postiert.

Ablauf:

  1. Von jeder Seite startet ein Spieler der Gruppe A parallel zur Mittelline ins Dribbling.
  2. Nach der Begegnung umdribbeln sie einander, biegen zu den Toren ab und schießen.
  3. Mit den Torschüssen ruft der Trainer eine Torfarbe auf.
  4. Vom aufgerufenen Tor starten zwei Spieler der Gruppen B und greifen aufs Tor gegenüber an. Die Torschützen aus Gruppe A werden zu Abwehrspielern. Erobern die Spieler der Gruppe B den Ball, werden sie zu Angreifern und schließen aufs andere Tor ab.

Variationen

  • Mit dem Trainersignal startet von jeder Spielfeldseite ein Spieler der Gruppe B, einer mit Ball.
  • Der Torwart aus dem Tor, welches nicht angegriffen wird, schaltet sich ins Angriffsspiel ein. Es kommt zum 3 gegen 2.

Tipps

  • Die Torschützen aus Gruppe A lassen sich nach den Torschüssen sofort fallen.
  • Gebe die Signale bewusst so, dass sich aus der Situation ein Spielvorteil für ein Paar ergibt.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 6 Hütchen, 2x2 verschiedenfarbige Markierungen und 2 Tore.
Feldgröße: 30 x 20 Meter großes Spielfeld, oder nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Handbuch für alle Altersklassen

Spätestens seit der WM 2014 und den Auftritten von Manuel Neuer weiß man, dass Begriffe wie Torsteher, Torwart oder Torhüter veraltet sind und man eher vom Torspieler sprechen sollte. Zu seiner Rolle gehören nun auch die Unterbindung gegnerischer Angriffe und die zielgerichtete Spieleröffnung.

In diesem Buch wird eindrucksvoll gezeigt wie die systematische Ausbildung eines modernen Torhüters aussehen sollte. Neben der Beschreibung des technischen und taktischen Anforderungsprofils bietet es eine unerschöpfliche Zahl von Übungsformen, mit denen jeder Torwarttrainer die Fähigkeiten seines Spielers entscheidend verbessern kann, aufbereitet für alle Altersklassen ab U 10.

Mehr erfahren

Spielintelligenz und Kreativität innovativ trainieren

Die gute Nachricht lautet: Trainer, welche die Spielintelligenz und die Kreativität des Spielers nicht speziell trainieren, werden zukünftig mit ihren Teams Probleme bekommen. Die sehr gute Nachricht lautet: Trainer, welche die Spielintelligenz und die Kreativität des Spielers speziell trainieren, werden zukünftig sich mit ihren Teams Wettbewerbsvorteile verschaffen. Unser Angebot an DICH: Sei mit Deinem Team die Zukunft des Fußballs!

Prof. Dominik Voglsinger ist aktuell Headcoach beim Fußballklub FC Bayern München. Nach einiger Zeit in Deutschland, Afrika und England lebt er jetzt in China. Matthias Nowak ist aktuell Head of Performance bei Fortuna Salzburg und Kognitionstrainer für Leistungssportler.

Mehr erfahren

- 100 komplett illustrierte Übungen

Das Buch bietet detaillierte Informationen zum Themenkomplex Anatomie und Stretching. Stretching ist nach wie vor eines der zentralen Themen im Sport. Dem Leser werden in diesem kompakten, aber umfassenden Anatomiewerk zahlreiche Dehnübungen auf anatomischer Grundlage erklärt. Das Buch eignet sich nicht nur für Sportler und Trainer, sondern ist auch angehenden Sportwissenschaftlern und -medizinern eine wertvolle Ergänzung.

Der Autor Dr. Guillermo Seijas ist einer der renommiertesten Sportwissenschaftler in Spanien. Er ist Dozent an der Universität Barcelona für Sport und Gesundheitswissenschaften und Sportmanagement.

Mehr erfahren

Herausspielen und verwerten von Torchancen

Ziel jedes Fußballspiels ist es, vorne mehr Tore zu erzielen als hinten rein zu bekommen. Wie ein Fußballtrainer seine Spieler dahin bringen kann, wird in diesem Heft eindrucksvoll dargestellt. Es ist eine Beitragssammlung mit der geballten Fachexpertise vieler namhafter Autoren.

Alle relevanten Themen werden angesprochen, von der technischen Ausbildung über die taktischen Voraussetzungen und das Herausspielen von Torchancen bis zu effektiven Möglichkeiten, den finalen Torschuss anzusetzen. Fußballtrainer erhalten damit eine unerschöpfliche Informationsquelle zum Torschusstraining, mit der sie einerseits ihr Wissen verbessern und andererseits ihre Trainingsplanung auf ein anderes Niveau heben können.

Mehr erfahren