Trainingsübung Umschalten 2vs2

Variante

Medien

Ballverlust als Chance zur Balleroberung
Torschuss und schnelles Umschalten trainieren

Beschreibung

Übungsablauf

Im Ablauf trainieren wir den Torschuss, allerdings nicht isoliert und das sorgt für umfangreiche Lerninhalte. Nach den Torschüssen wird umgeschaltet und der Trainer bestimmt, von wo ein Angriff erfolgt. Mit dem Trainersignal startet sofort ein 2 gegen 2 und die beiden Spieler aus jedem Team müssen geschickt gemeinsam handeln. Soweit so gut, wir generieren ein Angreifer- und ein Verteidiger-Pärchen. Schnelles Umschalten ist angesagt, aber damit sind die kleinen taktischen Anforderungen noch längst nicht erschöpft. Mit der erfolgreichen Balleroberung dreht sich das Spiel wieder komplett und/oder wir nehmen einen Torhüter ins Angriffsspiel dazu.

Aus dem Ballverlust wird ein Qualitätsmerkmal

Die Abwehrarbeit richtet sich nach der schnellen Eroberung des Balles aus, im heutigen Fußball ist dies eine Qualitätsanforderung an die Spieler. Nach Ballverlust wird der Gegner sofort unter Druck gesetzt und dies trainieren wir in dieser Spielform. Der „Ballverlust“ beginnt im Ablauf mit den Torschüssen, was das Umschalten für die Akteure noch erschwert. Gerne schaut man dem Schuss hinterher und dafür ist hier keine Zeit. Nicht nur bei Ballbesitz soll das Spiel bestimmt werden, auch gute Abwehrarbeit kontrolliert den weiteren Spielverlauf, es wird nicht auf Aktionen der Gegner gewartet.

Es ergeben sich 1 gegen 1-Situationen, auch gruppentaktische Handlungen mit dem Partner sind erforderlich. Die Spieler müssen sich entsprechend blitzschnell orientieren und komplexe Spielsituationen mit Erfolg meistern. Neben schneller Orientierung, kompaktes Auftreten und taktisch klugem Spiel, ist die Mentalität ein wichtiger Baustein. „Wollt ihr den Ball, dann holt ihn euch!“

Spielfeld-Begrenzungsband

Aufbau:

  • 6 Hütchen, 2x2 verschiedenfarbige Markierungen und 2 Tore.
  • Ein Spielfeld von 30 x 20 Metern markieren, die Mittellinie wird gekennzeichnet. Die Abmessungen können dem Leistungsvermögen angepasst werden.
  • Die Tore werden mit verschiedenfarbigen Markierungen gekennzeichnet.
  • Es werden vier Gruppen eingeteilt, ausreichend Bälle sind vorhanden. In die Tore werden Torhüter postiert.

Ablauf:

  1. Von jeder Seite startet ein Spieler der Gruppe A parallel zur Mittelline ins Dribbling.
  2. Nach der Begegnung umdribbeln sie einander, biegen zu den Toren ab und schießen.
  3. Mit den Torschüssen ruft der Trainer eine Torfarbe auf.
  4. Vom aufgerufenen Tor starten zwei Spieler der Gruppen B und greifen aufs Tor gegenüber an. Die Torschützen aus Gruppe A werden zu Abwehrspielern. Erobern die Spieler der Gruppe B den Ball, werden sie zu Angreifern und schließen aufs andere Tor ab.

Variationen

  • Mit dem Trainersignal startet von jeder Spielfeldseite ein Spieler der Gruppe B, einer mit Ball.
  • Der Torwart aus dem Tor, welches nicht angegriffen wird, schaltet sich ins Angriffsspiel ein. Es kommt zum 3 gegen 2.

Tipps

  • Die Torschützen aus Gruppe A lassen sich nach den Torschüssen sofort fallen.
  • Gebe die Signale bewusst so, dass sich aus der Situation ein Spielvorteil für ein Paar ergibt.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 6 Hütchen, 2x2 verschiedenfarbige Markierungen und 2 Tore.
Feldgröße: 30 x 20 Meter großes Spielfeld, oder nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Mit Big Data zur Spielanalyse 4.0

Der technische Fortschritt hat längst auch im Fußball Einzug gehalten. Mit Kameras und den zugehörigen Computerprogrammen ist es heute möglich jede einzelne Sekunde eines Fußballspiels festzuhalten und für die Analyse zu nutzen. Dieses Buch wendet sich an Fußballtrainer und Fußballinteressierte gleichermaßen.

Es hilft ihnen zu verstehen wie die großen Datensammlungen, die heute zur Verfügung stehen, zum besseren Verständnis des Spiels, der Mannschaft und jedes einzelnen Spielers genutzt werden können. In zahlreichen Beiträgen beleuchten anerkannte Experten das Thema aus ihrer Sicht und in kurzen Interviews kommen auch Profis zu Wort und berichten von ihren Erfahrungen.

Mehr erfahren

Autoren: Erich Rutemöller und Roland Koch 50 Karten (A6)

Gerade in Amateurvereinen ist das Torwarttraining oft ein Stiefkind. Die Trainer haben entweder nicht die Zeit, sich gezielt darum zu kümmern oder sie sind dafür nicht ausgebildet. Dieses Problem löst die Kartothek „Torwarttraining“ auf einfachste Weise. Die Kartensammlung in der Box oder die benötigten Karten können direkt vor Ort zum Einsatz kommen.

Der Trainer kann seinen Torwart in verschiedenen Bereichen fordern und sogar Schwerpunkte festlegen. Es gibt Übungsformen ohne Gegnereinwirkung wie Distanz-, Nahdistanzschüsse und Flugbälle, aber auch Trainingsmöglichkeiten mit Gegner. Abgerundet wird das Programm mit Karten, die die Aktivität des Torwarts in Spielsituationen abbilden.

Mehr erfahren

Von Bodyguards, Iglu und Harakiri

Praktische Übungen für die schnelle Ballrückeroberung! Bälle zurückerobern - Nach eigenem Ballverlust. Beim Gegenpressing geht es um den Moment des Ballverlusts und die Frage, wie sich der Ball schnellstmöglich zurückerobern lässt. Geschickt umgesetzt, kostet es oft sogar weniger Meter und Energie, ein Tor aus der Balleroberung in der gegnerischen Hälfte heraus zu erzielen, als mit einem organisierten Angriff.

Mehr als 30 passende Übungen zum Gegenpressing. In seinem Buch erklärt Peter Hyballa detailliert, was man unter Gegenpressing versteht, wie diese Taktik im Spiel angewendet wird. Dazu liefert er zudem mehr als 30 passende Übungen.

Mehr erfahren

Wie man die letzten 10 Prozent herausholt

Wenn es persönlich wie im Team rund läuft und man in seinen Kompetenzen anerkannt wird, ist es einfach, mit Leichtigkeit aufzuspielen, stark aufzutreten sowie vorwegzumarschieren.

Doch was, wenn sich alles gegen einen verschworen zu haben scheint, Mitspieler aufgeben und nur noch wenige Minuten zu spielen sind, um mit einer Situation das ganze Spiel zu verändern? Dann zeigt sich die wahre Stärke, der Unterschied, gerne auch Mentalität genannt. Angeblich ist alles eine Sache der Einstellung - doch kann man diese sowohl im Kinder- und Jugendfußball als auch im Erwachsenenbereich auch trainieren?

Mehr erfahren