Trainingsübung Umlaufen

Variante

Medien

Video Umlaufen Mit Umlaufen

Beschreibung

Übungsablauf

Die Spieler "Gelb" passen jetzt in den Lauf der Passgeber, sobald sie beim Umlaufen passiert worden sind. Der Rest der Übung ist in der Animation wunderbar zu erkennen. Achte darauf: Der Pass von der Torauslinie erfolgt wirklich erst kurz vor der Linie.

Beschreibung:

Die Spieler "Rot" gehören zu den beiden Startgrupppen. In diesen Gruppen hat jeder Spieler einen Ball. Zwei Spieler (Gelb) befinden sich bei Übungsstart am linken bzw. rechten vorderen Hütchentor. Die Startspieler dribbeln leicht diagonal an den ersten beiden Markierungen vorbei und passen dann auf die wartenden Passempfänger "Gelb". Anschließend umlaufen sie die Passempfänger auf der linken bzw. rechten Feldseite. Dann erhalten sie jeweils den Ball zurück und schlagen Pässe von der Grundlinie vors Tor. Dort sind die Spieler "Gelb" in Position gelaufen und führen Torschüsse aus.

Teamsportbedarf Präsentationsanzug

Variationen

  • Verschiedene Torschuss- und Passtechniken.
  • Kombination mit Übung "Einfach".
  • Der Torwart darf Bälle abfangen, die zu dicht vors Tor geschlagen werden.

Tipps

  • Individuelle Fehlerkorrektur.
  • Immer beidbeinig trainieren!

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 8 + Torwart
Material: Jeder Spieler der Startgruppen hat einen Ball, 8 Bodenmarkierungen als Orientierung, 1 Tor.
Feldgröße: Anspielstation vor der Strafraumgrenze.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

- Mit PDF-Leseprobe

Krafttraining ist längst fester Bestandteil des Fußballtrainings der Profis und auch bei vielen Amateuren. Dieses Buch greift das Thema auf, wie und warum bestimmte Kraftübungen sich auf bestimmte Muskeln und Muskelgruppen auswirken. Dadurch wird das Verständnis und das Bewusstsein für das entsprechende Training bei Trainern und Spielern verbessert und die Motivation gesteigert.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, auf den die Autoren sehr viel Wert gelegt haben, ist die korrekte Durchführung der Übungen ohne Trainings- und Haltungsfehler, ganz wichtig im Sinne der Verletzungsprophylaxe. Die Inhalte werden mit hervorragenden anatomischen Illustrationen veranschaulicht.

Mehr erfahren

Fünf Ausbildungs-Entwicklungssäulen

Der moderne Fußball ist schnell, komplex und variantenreich. Deshalb sind in letzten Jahren, neben der körperlichen Fitness und den technischen und taktischen Fertigkeiten, die kognitiven Fähigkeiten immer mehr in den Fokus eines erfolgsorientierten Fußballtrainings gerückt.

Dieses PDF-E-Book beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieser Trainingsart für Kinder und Jugendliche in Theorie und Praxis. Zunächst wird dargestellt, welche Rolle mentale, kognitive und Intelligenz fördernde Inhalte im modernen Fußball spielen. Anschließend geht es in dem ausführlichen Praxisteil darum, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie diese Erkenntnisse in ein spielgerechtes Trainingsprogramm integriert werden können.

Mehr erfahren

„Mentale Stärke“ lässt sich trainieren!

Mentalität spielt im Fußball eine große Rolle – egal in welcher Alters- und Leistungsklasse. „Mentalitätsspieler“ können fußballerische Qualitäten vor allem dann konstant abrufen, wenn es im Spiel auch wirklich darauf ankommt. Und sie können Mitspieler positiv beeinflussen und mitreißen. „Mentale Stärke“ ist keineswegs eine Persönlichkeitseigenschaft, die ein Spieler hat oder eben nicht hat.

Auch wenn Spieler individuelle Eigenarten mitbringen, so lassen sich mentale Fertigkeiten trainieren und optimieren! Mit diesem Band liefern wir Trainern praxisorientierte Impulse und Coaching-Kniffe, um in „Mottowochen“ die Bereiche „Mentale Frische“, „Mentale Stärke“ und „Mentale Fokussierung“ gezielt und mit Freude zu verbessern.

Mehr erfahren

Psychische Belastungen meistern, mental trainieren, Konzentration und Motivation

Motivation, Selbstbeobachtung, Emotion, Entspannung, Blockierung, Konflikte, Mannschaftsverhalten, Zielsetzung, Erholung, Stress, Selbstbestätigung, Denken, Identitätsentwicklung, dies sind alles Vorgänge, die die sportliche Leistung extrem beeinflussen. Wer sich intensiver mit dem Thema Psychologie im Sport auseinandersetzen will, dem sei dieses Buch unbedingt empfohlen. Umfangreich, übersichtlich gegliedert, vermittelt es die theoretischen Grundlagen zum Thema und geht mit einigen Beispielen über die reine Theorie hinaus.

Die komplexen Vorgänge im Körper sind auch beim Sport durch die Psyche gesteuert. Die Beschreibung psychodiagnostischer Verfahren zeigt, dass sportpsychologische Einflussnahme systematisch erlernt werden kann.

Mehr erfahren