Trainingsübung Threepack-Wings
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Nachdem dein Team die Einstiegsübung beherrscht, sollten wir den Ablauf weiter steigern. Im PDF unten, haben wir den kompletten Ablauf nochmals erklärt, was wir uns hier größtenteils ersparen.
Im Ablauf kommt jetzt ein „freier“ Spieler hinzu. Dieser Spieler ist deshalb „frei“, weil er auf seiner Position verbleibt. Er verfügt dort über mindestens einen Ball, den er für seinen Einstieg in die Übung benötigt. Entweder holt er diesen nach dem Ablauf immer wieder auf seine Position zurück, oder er hat mehrere Bälle an seiner Markierung liegen.
Hinzu kommen ein Doppelpass, eine Flanke und ein Torabschluss
Diese Trainingsübung ist eine Erweiterung. Dort, wo die Einstiegsübung endet, geht der Ablauf jetzt weiter. Hinzu kommen ein Doppelpass auf der anderen Spielfeldseite, eine Flanke und ein Torabschluss. Dazu müssen sich Spieler entsprechend in weiteren Räumen anbieten.
In der Animation kannst du die Vielfalt dieser Trainingsübung schon erahnen, in der Praxis wird das noch viel deutlicher. Nicht einfach, aber wenn du die nötige Geduld aufbringen kannst, wirst du belohnt werden, mit einem tollen Training.
Organisation:
Die Organisation dieser Übung entspricht im Wesentlichen der Einstiegsübung. Es gibt folgende Abweichungen:
- Anders als in der Einstiegsübung, benötigen wir jetzt die Bodenmarkierungen links und rechts (bei der Seitenverkehrt-Variante) in der Nähe der Grundlinie.
- An der Markierung an der linken Seite der Torauslinie wird ein freier Spieler postiert, er verfügt über einen Ball. Dieser kehrt nach jedem Übungsablauf auf diese Position zurück. Nach einigen Durchläufen wird er ausgewechselt.
Ablauf:
Die Punkte 1 bis 5 entsprechen der Einstiegsübung:
- 1. Der Startspieler dribbelt an und schießt aufs Tor. Gleichzeitig passt der Spieler auf der linken Angriffsseite auf die rechte Seite zum Mitspieler. Der Pass kann, je nach Leistungsvermögen, als Flugball gespielt werden.
- 2. Nach dem Torschuss dreht der Startspieler nach rechts ab und bietet sich zum Doppelpass mit dem Passempfänger des Flugballes an.
- 3. Nach seinem Pass läuft der Spieler von der rechten Position in die Tiefe und erhält dort den Rückpass.
- 4. Er kontrolliert den Ball kurz, zieht zur Grundlinie und flankt vors Tor.
- 5. Der Spieler, der auf der linken Seite gestartet ist, läuft nach seinem Pass in den Strafraum und verarbeitet dort die Flanke zum Torerfolg.
Unterschied zur Einstiegsübung (in der Grafik rot):
- 6. Anschließend dreht der Spieler, der die Flanke verarbeitet hat, zur linken Seite ab.
- 7. Er erhält das Zuspiel vom freien Spieler, der sich von der Grundlinie wegbewegt und den Rückpass in den Lauf erhält.
- 8. Es folgt eine Flanke in Richtung zweiter Pfosten.
- 9. Dorthin orientiert sich der Startspieler des gesamten Ablaufs und verarbeitet die Flanke direkt zum Torerfolg.
- Anschließend holen die Spieler die Bälle und kehren in die Ausgangsgruppen zurück. Zwischenzeitlich startet die nächste Dreiergruppe in die Aktion. Der Spieler in der linken oberen Ecke verbleibt an auf seiner Position, wie bereits unter „Organisation“ beschrieben. Er holt sich seinen „Startball“ immer zurück.
Variationen
- Ablauf seitenverkehrt.
- Ablauf von links oder rechts nach Trainervorgabe. Dann wird auf der rechten Seite ein weiterer „freier“ Spieler postiert.
Tipps
- Der Einstieg in die Übung erfolgt in Zeitlupe mit Erklärungen.
- Die Teams müssen nach ihrer Aktion das Übungsfeld schnellstmöglich verlassen (nur der freie Spieler vorne links nicht).
- Die Positionen in den Gruppen werden nach jedem Ablauf getauscht.
- Das Pass-Timing sollte stimmen, achte darauf.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Pro Schussgruppe: 3 Bälle, 5 Bodenmarkierungen und ein Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, verschiedene Abstände sind möglich.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Für E – bis A Junioren (U10 bis U19). 72 Spielformen für Kinder und Jugendliche zur Steigerung der Trainingsqualität. Komplette Trainingseinheiten, aus den Spielformen ausgesucht, für den sofortigen Einsatz im Training, inklusive Coachingtipps und Feedbackmethoden.
Kleine Spiele im Fußball stellt praktikable, intensive und innovative Spielideen vor. Neben dem theoretischen Teil, in dem Trainerkompetenzen und Coachingtipps analysiert und für alle Kinder- und Jugendtrainer dargestellt werden, umfasst das Buch 72 Trainingsspiele. Diese sind in Aufwärmspiele, Hauptteile, Turnierformen, Abschlussspiele sowie einen Athletikteil gegliedert. Alle Spiele können je nach Trainingsschwerpunkt individuell zusammengestellt werden.
Mit den 50 Trainingsformen bist du sehr gut für die Hallentrainingszeit gerüstet. Sämtliche Inhalte sind auf die Nutzung von Geräten ausgelegt. Die verwendeten Hallengeräte sind in jeder gut sortierten Halle zu finden. Geräte, dies können Matten, aber auch fest installierte Hilfsmittel sein, ermöglichen das Trainieren von Bewegungsabläufen, die Outdoor schwer möglich sind. Diese zusätzlichen Bewegungsformen bilden Fußballer umfassend aus.
Die Trainingsformen sind ab der Alterskasse F-Junioren geeignet und sogar für ein motivierendes Fußballtraining. Wir liefern inklusive praktischer Aufbewahrungsbox, in der die Trainingskarten sauber und trocken aufbewahrt werden können und jederzeit auf dem Trainingsplatz griffbereit sind.
Das Ziel des Kinderfußballtrainers ist, die Freude am Sport zu vermitteln und die Kinder möglichst lange im Verein zu halten. Wie kann dies gelingen? Die Entscheidung fällt oft schon mit dem ersten Eindruck. Passt dieser nicht oder werden im Laufe der Zeit Grundvoraussetzungen nicht beachtet, dann wird der Trainer scheitern.
Dieses Band eignet sich für Neueinsteiger und erfahrene Trainer. Es vermittelt die wichtigen Grundkenntnisse für die Betreuung von Kindermannschaften.
Dieses Buch richtet sich gleichermaßen an Fußballtrainer als auch an Sportlehrer an Schulen. Aus diesem Grund befasst sich ein großer Abschnitt mit den methodischen und didaktischen Aspekten im Fußballtraining. Im theoretischen Teil gehen die Autoren auch auf die besonderen Entwicklungsmerkmale ein, die die Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen prägen.
All diese Überlegungen fließen schließlich in die praktischen Teile ein, in denen aufgeteilt in Lerneinheiten Übungsformen für elementare Fertigkeiten und komplexe Spielformen vorgestellt werden. Dieser grundlegende Aufbau ist für alle Altersklassen gleich, von der D-Jugend bis zur B-Jugend.