Trainingsübung Stresstorschuss
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Sieht schon in der Animation schwer aus und ist es auch auf dem Feld. Die vorherigen Übung starten wir von zwei Seiten gleichzeitig. Es wird eng auf dem Feld und für die Spieler verwirrend. Trotz hoher Konzentraion auf Passwege, Ball und Mitspieler bleibt der Torschuss das Ziel.
Beschreibung
Das ist neu:
Wir starten die Übungen von zwei Seiten gleichzeitig.
Das kennst Du schon, der Ablauf pro Übungsseite:
Markiere ein Übungsfeld, wie in der Animation zu sehen. Die beiden Hütchen in Tornähe entsprechen der Abschussmarke. Die Passgeber an den seitlichen Markierungen werden nach einiger Zeit ausgetauscht. Auf der Torauslinie befindet sich eine Gruppe von Spielern mit Ball. Von dieser Position schlägt der erste Spieler einen Pass auf den ersten Ballverteiler. Die Übung beginnt mit einem Pass nach rechts. Der Passgeber "Blau" läuft anschließend auf die gegenüberliegende Seite des Feldes. Der Ballverteiler, der den ersten Pass erhält, spielt sofort diagonal auf die andere Feldseite. Der Passempfänger kontrolliert den Ball und spielt einen Kurzpass auf den, in Position gelaufenen Spieler "Blau". Dieser zieht den Ball mit der Sohle am Hütchen vorbei. Anschließend erfolgt wieder ein Pass nach rechts, auf den ersten Ballverteiler. Von hier erfolgt der Diagonalpass auf die andere Übungsseite. Dann Ballablage auf den, in Schussposition gelaufenden Spieler "Blau".
Variationen
- Verschiedene Schuss- und Passtechniken.
Tipps
- Immer beidbeinig trainieren.
- Tempo fordern!
- Individuelle Fehlerkorrektur.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 8 + 4 Anspieler + Torwart
Maximum Gruppengröße: 16 + 4 Anspieler + Torwart
Material: Pro Spieler in den Startgruppen einen Ball, 5 Hütchen oder Bodenmarkierungen als Orientierung, 1 Tor.
Feldgröße: Abstände nach Leistungsvermögen, aber nicht zu dicht vors Tor.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Was treibt einen Literaturkritiker dazu, seine Freizeit Wochenende für Wochenende als Amateurschiedsrichter auf irgendwelchen Dorfsportplätzen zu verbringen. Das und noch viel mehr beschreibt Christoph Schröder höchst amüsant in diesem ganz besonderen Buch.
Er gibt damit einen ganz tiefen Einblick in das reale Fußballleben in den Amateurklassen. In zahlreichen Anekdoten erzählt er skurrile, faszinierende und rührende Erlebnisse, von merkwürdigen Ritualen, absurden Regeln, Sportplätzen mit Schieflage und von der Schönheit des wahren Fußballspiels. Dabei gibt er auch viel über sich und sein Innenleben in den verschiedenen Situationen preis.
Fußballtrainer im Amateurbereich stehen oft unter Zeitdruck, weil sie hauptberuflich und familiär gebunden sind. Diese Kartothek zum Oberthema „Aufwärmen“ ist eine erhebliche Erleichterung für diese Personengruppe, aber auch für jeden anderen Coach.
Die Karten befinden sich in einer Schutzbox und können so auf den Platz mitgenommen und die Inhalte vor Ort umgesetzt werden. Sie sind in fünf Aufwärmbereiche aufgegliedert, wobei der Schwerpunkt auf den Themen Technik und Koordination gelegt ist. Es sind aber auch Fang-, Wahrnehmungs- und Teamspiele enthalten. Organisatorische Hinweise, Grafiken und Varianten erleichtern zusätzlich die Arbeit auf dem Platz.
Das Buch bietet detaillierte Informationen zum Themenkomplex Anatomie und Stretching. Stretching ist nach wie vor eines der zentralen Themen im Sport. Dem Leser werden in diesem kompakten, aber umfassenden Anatomiewerk zahlreiche Dehnübungen auf anatomischer Grundlage erklärt. Das Buch eignet sich nicht nur für Sportler und Trainer, sondern ist auch angehenden Sportwissenschaftlern und -medizinern eine wertvolle Ergänzung.
Der Autor Dr. Guillermo Seijas ist einer der renommiertesten Sportwissenschaftler in Spanien. Er ist Dozent an der Universität Barcelona für Sport und Gesundheitswissenschaften und Sportmanagement.
Das Ziel des Kinderfußballtrainers ist, die Freude am Sport zu vermitteln und die Kinder möglichst lange im Verein zu halten. Wie kann dies gelingen? Die Entscheidung fällt oft schon mit dem ersten Eindruck. Passt dieser nicht oder werden im Laufe der Zeit Grundvoraussetzungen nicht beachtet, dann wird der Trainer scheitern.
Dieses Band eignet sich für Neueinsteiger und erfahrene Trainer. Es vermittelt die wichtigen Grundkenntnisse für die Betreuung von Kindermannschaften.