Trainingsübung Spiegelschuss
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Damit die Grafik nicht zu winzig wird, wurde dort nur der Ablauf von der linken Seite dargestellt, im angehängten PDF sind beide Übungsseiten verarbeitet.
Wir nutzen diese Passkombination bis zum Torschuss, um von den Spielern hohes Tempo im Passspiel zu fordern und zwischen druckvollen und gefühlvollen Pässen zu entscheiden. Dabei kommen sämtliche Passtechniken zum Einsatz, die für schnelles Spiel erforderlich sind.
Pässe aus der Nahdistanz, in die Tiefe, Doppelpässe und den Ball prallen lassen
Gutes und schnelles Spiel in die Spitze, in der Praxis werden so gezielt Überzahlsituationen geschaffen. Dazu gehören Pässe aus der Nahdistanz, Pässe in die Tiefe und blitzschnell ausgeführte Doppelpässe in den Raum. Im Ablauf dieser Übung wurden weiterer wichtige Elemente, wie das Klatschen und der Sprint in den freien Raum hinzugefügt. Dies beschleunigt den Weg zum Torabschluss zusätzlich und in der Variante mit Abwehrspieler versuchen wir auszubremsen, dies gilt es für die Angreifer zu vermeiden.
Angereichert wird die Trainingsübung durch die geforderten Auftaktbewegungen, die gutes Timing erfordern und unbedingt von den Spielern einzufordern sind. Vielleicht nicht gleich beim ersten Durchlauf, aber dann sind sie unverzichtbar. Weiterhin sollten die Gruppen nach einigen Durchläufen die Seiten wechseln, so trainieren wir zusätzlich die Beidfüßigkeit.
Aufbau:
- Für den Ablauf von beiden werden benötigt: 10 Hütchen, ein Tor und einige Bälle.
- Die Größe des Übungsfeldes ist variabel, bis hin zur gesamten Spielfeldbreite.
- Ein Hütchen markiert den Aufbau, zwei weitere stehen gestaffelt am Flügel und ein weiteres in der Tiefe.
- Die Startposition A wird mindestens doppelt besetzt, die andere Positionen einfach, auch hier sind mehre Spieler möglich, dort befinden sich die Bälle.
- Jetzt noch ein Torwart ins Tor und los geht es.
Ablauf:
- Spieler A passt zu C, der vor dem Passempfang eine Auftaktbewegung ausführt.
- C lässt den Ball zu B prallen, der ebenfalls eine Auftaktbewegung ausführt.
- C leitet den Ball in die Tiefe zu D weiter, der ebenfalls eine Auftaktbewegung ausführt.
- D legt auf C ab, der sich im Feld anbietet.
- B spielt zurück auf D (Doppelpass).
- D passt vors Tor zu A, der sich von seinem Hütchen gelöst und das Hütchentor durchlaufen hat. A schießt aufs Tor, ohne oder mit vorheriger Ballkontrolle.
- Der Ablauf auf der anderen Seite erfolgt entsprechend.
- Nach der Aktion übernimmt A Position B, B Position C, C Position D und D holt den Ball und wird Startspieler.
Variationen
- Nach dem Pass von B zu D wird B Verteidiger und stört beim Doppelpass passiv.
- Wettkampf: Welche Gruppe erzielt die meisten Tore in einer vorgegebenen Zeit.
Tipps
- Nach einigen Durchläufen tauschen die Gruppen die Seiten, so wird die Beidfüßigkeit intensiv trainiert.
- Auf die Ausführung der Auftaktbewegungen achten.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 18 + Torwart
Material: 10 Hütchen, ein Tor und einige Bälle.
Feldgröße: Gesamten Spielfeldbreite möglich.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Bei Ballbesitzwechseln im Angriff oder in der Abwehr ist der Gegner für kurze Zeit unorganisiert und genau diesen Moment gilt es durch schnelles Umschalten zu nutzen.
Das haben ambitionierte Trainer längst erkannt und wissen auch, dass es dabei nicht nur auf die körperlichen, sondern auch auf die mentalen und sensorischen Aspekte wie Antizipationsfähigkeit, Wahrnehmungsschnelligkeit und Entscheidungsgeschwindigkeit ankommt. All diese Themen und noch viel mehr werden in diesem Buch theoretisch und praktisch von namhaften Trainern so dargestellt, dass jeder interessierte Coach eine Menge für seine Trainingsgestaltung mitnehmen kann.
Dieses Heft zum Thema Angriffsfußball ergänzt die entsprechenden DVDs und hat natürlich den Vorteil, dass es vom Trainer mit auf den Platz genommen werden kann. So kann er die grafisch sehr schön und anschaulich dargestellten Übungen zum Direktspiel und zum schnellen Kombinieren sich selber aber auch seinen Schützlingen immer wieder optisch und vor Ort in Erinnerung rufen.
Der theoretische Teil beschäftigt sich damit wie komplexe Trainingsformen exakt vermittelt und Abläufe professionell beobachtet werden können. Im folgenden Praxisteil werden neben den Grundübungen kleine Spielformen mit verschiedenen Zielsetzungen und unterschiedlicher Komplexität dargestellt.
Dieses Buch ist eine attraktive Angebotsform, da das Training abwechslungsreich ist, Männer und Frauen anspricht und die verwendeten Geräte nicht für jeden einzelnen Teilnehmer angeschafft werden müssen. Unter dem Motto „Fitnesscenter Turnhalle“ bietet das Funktionelle Zirkeltraining ein sehr modernes Konzept für Vereine, bis hin zur Möglichkeit der Einrichtung eines „Festen Zirkels“ in einem gesonderten Raum als Einstiegs-Fitnessstudio!
Das funktionelle Zirkeltrainings basiert auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft. Es vereint funktionelle Kräftigungsübungen, Core-Training und sensomotorisches Training. Die Zielgruppe umfasst dabei neben Gesundheits- und Fitnesssportlern auch die aktiven Wettkampfsportler.
Im Fußball, aber nicht nur dort, sind mentale Stärke und Motivation ganz wichtige Faktoren für den Erfolg. Das kann man sehr gut beobachten, wenn eigentlich erfolgreiche Mannschaften plötzlich nicht mehr gut funktionieren.
Der Autor, selbst ehemaliger Leistungssportler, heute Mentalcoach und Motivationstrainer, beleuchtet in diesem Buch die verschiedenen Faktoren auf und neben dem Platz, die Auswirkungen auf die Motivation haben können. Im zweiten Schritt zeigt er Wege auf für Sportler, Trainer und jeden fußballbegeisterten Menschen, um die Motivation beständig hoch zu halten und damit dauerhaft erfolgreich zu sein, nicht nur im Sport.