Trainingsübung Spiegelschuss
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Damit die Grafik nicht zu winzig wird, wurde dort nur der Ablauf von der linken Seite dargestellt, im angehängten PDF sind beide Übungsseiten verarbeitet.
Wir nutzen diese Passkombination bis zum Torschuss, um von den Spielern hohes Tempo im Passspiel zu fordern und zwischen druckvollen und gefühlvollen Pässen zu entscheiden. Dabei kommen sämtliche Passtechniken zum Einsatz, die für schnelles Spiel erforderlich sind.
Pässe aus der Nahdistanz, in die Tiefe, Doppelpässe und den Ball prallen lassen
Gutes und schnelles Spiel in die Spitze, in der Praxis werden so gezielt Überzahlsituationen geschaffen. Dazu gehören Pässe aus der Nahdistanz, Pässe in die Tiefe und blitzschnell ausgeführte Doppelpässe in den Raum. Im Ablauf dieser Übung wurden weiterer wichtige Elemente, wie das Klatschen und der Sprint in den freien Raum hinzugefügt. Dies beschleunigt den Weg zum Torabschluss zusätzlich und in der Variante mit Abwehrspieler versuchen wir auszubremsen, dies gilt es für die Angreifer zu vermeiden.
Angereichert wird die Trainingsübung durch die geforderten Auftaktbewegungen, die gutes Timing erfordern und unbedingt von den Spielern einzufordern sind. Vielleicht nicht gleich beim ersten Durchlauf, aber dann sind sie unverzichtbar. Weiterhin sollten die Gruppen nach einigen Durchläufen die Seiten wechseln, so trainieren wir zusätzlich die Beidfüßigkeit.
Aufbau:
- Für den Ablauf von beiden werden benötigt: 10 Hütchen, ein Tor und einige Bälle.
- Die Größe des Übungsfeldes ist variabel, bis hin zur gesamten Spielfeldbreite.
- Ein Hütchen markiert den Aufbau, zwei weitere stehen gestaffelt am Flügel und ein weiteres in der Tiefe.
- Die Startposition A wird mindestens doppelt besetzt, die andere Positionen einfach, auch hier sind mehre Spieler möglich, dort befinden sich die Bälle.
- Jetzt noch ein Torwart ins Tor und los geht es.
Ablauf:
- Spieler A passt zu C, der vor dem Passempfang eine Auftaktbewegung ausführt.
- C lässt den Ball zu B prallen, der ebenfalls eine Auftaktbewegung ausführt.
- C leitet den Ball in die Tiefe zu D weiter, der ebenfalls eine Auftaktbewegung ausführt.
- D legt auf C ab, der sich im Feld anbietet.
- B spielt zurück auf D (Doppelpass).
- D passt vors Tor zu A, der sich von seinem Hütchen gelöst und das Hütchentor durchlaufen hat. A schießt aufs Tor, ohne oder mit vorheriger Ballkontrolle.
- Der Ablauf auf der anderen Seite erfolgt entsprechend.
- Nach der Aktion übernimmt A Position B, B Position C, C Position D und D holt den Ball und wird Startspieler.
Variationen
- Nach dem Pass von B zu D wird B Verteidiger und stört beim Doppelpass passiv.
- Wettkampf: Welche Gruppe erzielt die meisten Tore in einer vorgegebenen Zeit.
Tipps
- Nach einigen Durchläufen tauschen die Gruppen die Seiten, so wird die Beidfüßigkeit intensiv trainiert.
- Auf die Ausführung der Auftaktbewegungen achten.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 18 + Torwart
Material: 10 Hütchen, ein Tor und einige Bälle.
Feldgröße: Gesamten Spielfeldbreite möglich.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Ballsicherung und Spielkontrolle sind wichtige Elemente für ein erfolgsorientiertes Angriffsspiel im Fußball, solange sie nicht nur Selbstzweck sondern auch effektiv sind. 70 % Ballbesitz nützen keiner Mannschaft etwas, wenn daraus keine Tore resultieren. Und genau da setzen die Beiträge in diesem Buch an.
Es bietet eine tolle Sammlung verschiedener erfahrener Fußballlehrer verschiedener Leistungsklassen und prominenter Trainer, die neben der Vermittlung ihrer Spielphilosophie auch eine Riesenauswahl an praktischen Übungsformen bieten. Ein hervorragendes Nachschlagewerk für Fußballtrainer verschiedener Altersklassen und Leistungsstufen, egal ob im Jugend- oder Erwachsenenbereich, ob bei den Amateuren oder Profis.
Marco Henseling und René Maric, bekannt durch den Blog "Spielverlagerung.de" stellen in diesem Buch einen neuen, spannenden Ansatz in der Trainingslehre vor. Unter Berücksichtigung des Leistungsvermögens der Spieler wendet sich das Buch an alle Altersklassen von der F-Jugend bis zu den Profis.
Die Autoren liefern im Buch praxisorientiert und anhand von gesicherten Erkenntnissen die Möglichkeit Taktik und Training unter Berücksichtigung der Leistungsfähig zu optimieren.
Auf den Karten 1-12 geht es ums „Hinführen“ zum 1 gegen 1, 13-35 Schulen das 1 gegen 1 intensiv und auf den Karten 36-50 wird das 1 gegen 1 in Trainings- und Spielformen angewendet.
Die Kartothek ist so aufgebaut, dass die Schulung zum 1 gegen 1 effektiv aufgebaut werden kann. Zunächst werden Grundsituationen gelehrt, um diese dann weiterführend in Spielsituationen einzubauen. Die erlernten Grundsituationen werden so komplex im Training weiter geschult.
Pro Karte wird eine Trainingsform mit allen organisatorischen Details, dem Ablauf und möglichen Varianten beschrieben.
DIN A4, 367 Seiten! Kinder spielen Fußball, weil es Spaß macht. Deshalb stellt Kinderfußballtraining das spaßbetonte Spielen, Üben und Trainieren in den Mittelpunkt. Mit ausführlichen Theorieteil, in dem Themen wie Zielsetzung und Talent, Techniktraining und Kleinfeldspiele, Motivation und Koordination sowie Ernährung und Elternarbeit in ihrem Bezug zum Kinderfußball aufgegriffen werden.
Zusätzlich gibt das Buch praxisnahe Hinweise zur Trainerrolle sowie zu den vielfältigen Einflussmöglichkeiten des Coaches. Der Theorieteil wird von mehr als 200 Trainingsformen begleitet, die eine Umsetzung der aufgezeigten Ansätze und Philosophien in der Praxis vereinfachen sollen.