Trainingsübung Seit-Doppelpass

Variante

Medien

Video Seit-Doppelpass Einseitiger Doppelpass

Beschreibung

Übungsablauf

Kleine Veränderung zur Vorgängerübung. Die drei Starthütchen benutzen wir jetzt zu einem kurzen Slalomdribbling, um dann wieder den Doppelpass mit den Flügelspielern zu suchen.

Beschreibung:

Die Spieler starten im Slalomdribbling durch die Hütchen. Die Übung startet sofort mit hohem Tempo, der Doppelpass mit den Flügelspielern ist dann sehr schwer in der Umsetzung. Weiter mit der Übung, dieser Ablauf entspricht der Einstiegsübung: Pass auf den ersten Mitspieler auf der Aussenposition. Dieser spielt den Ball sofort wieder in den Lauf des Startspielers zurück. Ballannahme und nochmaliger Doppelpass mit dem zweiten Aussenspieler. Abschließend fehlt nur noch der Torschuss. Die Anspieler nach einigen Durchgängen austauschen.

DVD - Sprinttraining - 50 Videos

Variationen

  • Ablauf der Übung von der anderen Seite.
  • Verschiedene Passtechniken.

Tipps

  • Immer beidbeinig trainieren.
  • Tempo fordern.
  • Individuelle Fehlerkorrektur.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 2 + 2 Anspieler + Torwart
Maximum Gruppengröße: 8 + 2 Anspieler + Torwart
Material: Jeder Spieler der Startgruppe hat einen Ball, 3 Hütchen oder Markierungen für den Slalom, 1 Tor.
Feldgröße: Entfernung zum Tor nach Leistungsvermögen. Zwei Doppelpässe auf einer Linie erfordern viel Raum, wähle die Entfernung zum Tor entsprechend.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Spielformen für den Fußball von heute und morgen

Fußballer wollen am liebsten immer spielen, auch während des Trainings. In dem Punkt unterscheiden sich Profis und Amateure kaum. Einheiten ohne Ball werden als notwendiges Übel hingenommen, aber richtige Leidenschaft kommt erst auf, wenn das runde Leder auf dem Platz erscheint.

Dieses Buch beschäftigt sich dementsprechend ausschließlich mit Spielformen, mit denen verschiedene Ziele und Inhalte verbessert werden können. Im Endeffekt geht es darum die Spieler mit dieser Art des Trainings und der gezielten Steuerung technisch, taktisch, athletisch und mental zu verbessern. Kleine Storys rund um den Fußball lockern das Thema auf.

Mehr erfahren

E-Junioren - Viel spielen, wenig üben lassen!

Der Wunsch nach vielen Fußballspielen ist groß, aber ebenso nach Informationen, Tipps und Anregungen vom Trainer und immer wieder neuen Trainingsformen. Diesem Lerneifer begegnen Trainer am besten mit einem umfangreichen Spielkonzept und spielnahen Übungen.

In Spielformen können alle technischen und individualtaktischen Elemente erarbeitet werden. Durch neue Spielsituationen wiederum müssen die Kinder rasch viele Entscheidungen treffen. So werden ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Entscheidungskompetenz nach dem 4-Phasen-Modell (Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Handeln) intuitiv trainiert. Aus den 50 Trainingsformen der Kategorien Koordination, Dribbeln, Passen, Torschuss und Kleine Fußballspiele lassen sich immer neue Trainingseinheiten zusammenstellen.

Mehr erfahren

Spielintelligenz und Kreativität innovativ trainieren

Die gute Nachricht lautet: Trainer, welche die Spielintelligenz und die Kreativität des Spielers nicht speziell trainieren, werden zukünftig mit ihren Teams Probleme bekommen. Die sehr gute Nachricht lautet: Trainer, welche die Spielintelligenz und die Kreativität des Spielers speziell trainieren, werden zukünftig sich mit ihren Teams Wettbewerbsvorteile verschaffen. Unser Angebot an DICH: Sei mit Deinem Team die Zukunft des Fußballs!

Prof. Dominik Voglsinger ist aktuell Headcoach beim Fußballklub FC Bayern München. Nach einiger Zeit in Deutschland, Afrika und England lebt er jetzt in China. Matthias Nowak ist aktuell Head of Performance bei Fortuna Salzburg und Kognitionstrainer für Leistungssportler.

Mehr erfahren

Der Einfluss der Pubertät- Die Auswirkungen auf das Lernen - Die Rolle des Trainers

Nach dem bereits in der 6. Auflage erschienen Buches „Psychologie im Sport“, widmet sich der Autor hier der Psychologie des Jugendsports.

Grundkenntnisse über körperliche und psychische Veränderungen in der Pubertät und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen gehören heute zum Rüstzeug eines Trainers und Jugendbetreuers.

Unstrittig ist, dass gerade bei jugendlichen Sportlerinnen und Sportlern die individuelle Lebenssituation und die persönlichen Voraussetzungen eine wesentliche Rolle für die Art, die Intensität und die Richtung sportlichen Handelns darstellen. Auch die Eltern spielen eine Rolle und werden in ihrem Einfluss auf das sportliche Verhalten ihrer Kinder angesprochen.

Mehr erfahren