Trainingsübung Schalter umlegen
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Wie so oft gilt: Nutze andere Hilfsmittel fürs Koordinationstraining, falls die hier verarbeiteten nicht vorhanden sind.
„Schalter umlegen“ bedeutet hier: Vor und nach den koordinativen Aufgaben sollen die Spieler sofort umschalten, Zeit zum Überlegen gibt es kaum, die Konzentration gilt dem Passspiel und dem anschließenden Torschuss bei einem Spieler und der andere, muss sich nach dem Passspiel sofort aufs Absolvieren einer zusätzlichen Koordinationseinlage konzentrieren.
Koordination, Passspiel, Ballkontrolle und Torschuss in einem Ablauf
A startet mit dem Koordinationstraining in der Leiter. Sein Partner timt das Dribbling so, dass er rechtzeitig gezielt den ersten Pass spielen kann. Der Pass wird von A direkt zurückgespielt, anschließend erhält er einen Gassenpass zum Torschuss. B startet nach dem Pass in die Gasse durch die Ringe und erfüllt dort eine koordinative Aufgabe. Im Ablauf B erhält er dann ein zusätzliches Anspiel, hier als Zuwurf zum Kopfball uns sucht sofort den Torerfolg.
So kreieren wir in einem Ablauf nicht nur Koordinationstraining. Exaktes Passspiel, gutes Timing und ein perfekter Torabschluss sind die Merkmale dieser Trainingsform.
Wichtig ist, dass die an der Aktion beteiligten Spieler, anschließend sofort das Spielfeld verlassen, damit die nächste Gruppe starten kann.
Aufbau:
- Für unseren Aufbau werden benötigt: Koordinationsleiter, ein Hütchen, 4 Bodenmarkierungen, 9 Ringe, ein Tor und ausreichend Bälle.
- Für Ablauf A werden die Spieler an den Positionen A und B verteilt, auf B befinden sich die Bälle. Ein Torwart steht im Tor.
- Für Ablauf B wird eine weitere Spielergruppe neben dem Tor platziert, die Spieler dort verfügen ebenfalls über Bälle.
- Wie aufgebaut wird, entnehme bitte der Grafik. Die Abstände können angepasst werden.
Ablauf A:
- A durchläuft die Koordinationsleiter nach Vorgabe.
- B dribbelt gut getimt an.
- B passt zu A, A lässt auf B klatschen und zieht in Torrichtung. Dort erhält er das genaue Zuspiel von B in den Raum.
- A schließt mit einem Torschuss ab.
- B startet zwischen den Markierungen hindurch und durchquert die Ringe nach Vorgabe, zum Beispiel: links | links und rechts | rechts | links und rechts | links | links und rechts.
- Beide Spieler tauschen anschließend die Gruppen.
Ablauf B:
- 1 bis 5. Wie Ablauf A, zusätzlich befindet sich eine Spielergruppe mit Bällen neben dem Tor.
- Nachdem B die Ringe absolviert hat, startet er in Torrichtung und erhält einen Zuwurf zum Kopfball. Nach der Aktion schließen die Spieler sich der nächsten Position im Uhrzeigersinn an.
Variationen
Zu A:
- Der finale Pass erfolgt als halbhohes oder hohes Zuspiel (schwer!).
- Der Torschütze geht ins 1 gegen 1 mit dem Torwart.
- Weitere koordinative Aufgaben in der Koordinationsleiter und in den Ringen.
Zu B:
- Die Zuwürfe vom Tor erfolgen hoch oder halbhoch.
- Die Zuwürfe vom Tor erfolgen auf A und/oder B.
Tipps
- Nach jeder Aktion wird das Spielfeld zügig verlassen.
- Beim Durchqueren der Koordinationsleiter und den Ringen auf korrekte Ausführung der koordinativen Aufgaben achten.
- Nutze andere Hilfsmittel fürs Koordinationstraining.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Koordinationsleiter, ein Hütchen, 4 Bodenmarkierungen, 9 Ringe, ein Tor und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Siehe Grafik, variabel.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Dieses Buch ist ein Plädoyer für Fußballtraining auf kreisförmigen Spielfeldern. Der Autor begründet zunächst, warum diese Trainingsart Vorteile gegenüber anderen traditionellen Trainingsformen hat, insbesondere, wenn es um die Verbesserung der Spielkompetenz geht.
Im Praxisteil werden dann einhundert ganzheitliche und spielnahe Übungsformen vorgestellt, die den Spieler in allen notwendigen Fertigkeiten ausbilden. Dazu gehören natürlich körperliche, technische, taktische und kognitive Fähigkeiten und Spielintelligenz, aber auch Geschicklichkeit, Gewandtheit und Koordination. Hier erhalten ambitionierte Trainer eine komplexe Anleitung für die Verbesserung der Spielkompetenz ihrer Spieler mit den entsprechenden methodischen und didaktischen Anleitungen zur Umsetzung.
Der moderne Fußball hat sich in den letzten Jahren immens weiterentwickelt. Dementsprechend müssen sich Fußballspieler heute mit immer besseren Gegnern, mit steigendem Zeitdruck und höherem Tempo auseinandersetzen. Um unter diesen Bedingungen erfolgreich agieren zu können, sind gute koordinative Fähigkeiten und geistige Fitness gefragt.
Dieses Buch setzt sich sehr ausführlich mit dieser Thematik auseinander und ist neben der Darstellung der theoretischen Hintergründe vor allem eins: ein praktisches Kompendium, in dem alle möglichen Trainings- und Übungsformen vorgestellt werden, um immer besser auf immer komplexere Situationen reagieren zu können.
Angriffsfußball und viele Tore sind das, was die Fans begeistert, obwohl die Komplexität für Angriffsspieler heute deutlich höher ist als früher. Deshalb ist dieses Buch ein treuer Begleiter für Fußballtrainer, die diesen Anforderungen gerecht werden wollen.
Die Autoren vermitteln die wichtigsten Aspekte des modernen Angriffsfußballs in sehr beeindruckender Form. Die Übungseinheiten vom Überzahlspiel über die Spielverlagerung bis zum wettkampfgemäßen Torschusstraining sind immer nach der gleichen Systematik und leicht verständlich aufgebaut. Zunächst werden theoretische Hintergründe dargestellt, dann folgt die Erklärung des Trainingsaufbaus und schließlich die Übungseinheiten mit vielfältigen Variationen und Korrekturmöglichkeiten.
Es ist grundsätzlich wichtig bei der Ausbildung von Fußballern ein Konzept zu haben und nicht kopflos zu agieren. Im Jugendalter bekommt das aber noch eine ganz andere Bedeutung, weil die Teens sich körperlich und persönlich in einer ganz schwierigen Entwicklungsphase befinden.
Auf all diese Probleme geht dieses Buch ein und gibt den Fußballtrainern viele wertvolle Tipps und Ratschläge, um Lösungskonzepte zu erarbeiten. In den ausführlichen Praxisteilen werden nach C- und D- Jugend getrennt zahlreiche Übungsformen vorgestellt, die angepasst an das jeweilige Anforderungsprofil eine ausgeklügelte systematische Trainingsplanung und Durchführung ermöglichen.