Trainingsübung Schalter umlegen

Variante

Medien

Koordinationstraining, Passspiel und Torschuss
Mit Zuwurf zum Kopfball variantenreich trainieren

Beschreibung

Übungsablauf

Wie so oft gilt: Nutze andere Hilfsmittel fürs Koordinationstraining, falls die hier verarbeiteten nicht vorhanden sind.

„Schalter umlegen“ bedeutet hier: Vor und nach den koordinativen Aufgaben sollen die Spieler sofort umschalten, Zeit zum Überlegen gibt es kaum, die Konzentration gilt dem Passspiel und dem anschließenden Torschuss bei einem Spieler und der andere, muss sich nach dem Passspiel sofort aufs Absolvieren einer zusätzlichen Koordinationseinlage konzentrieren.

Koordination, Passspiel, Ballkontrolle und Torschuss in einem Ablauf

A startet mit dem Koordinationstraining in der Leiter. Sein Partner timt das Dribbling so, dass er rechtzeitig gezielt den ersten Pass spielen kann. Der Pass wird von A direkt zurückgespielt, anschließend erhält er einen Gassenpass zum Torschuss. B startet nach dem Pass in die Gasse durch die Ringe und erfüllt dort eine koordinative Aufgabe. Im Ablauf B erhält er dann ein zusätzliches Anspiel, hier als Zuwurf zum Kopfball uns sucht sofort den Torerfolg.

So kreieren wir in einem Ablauf nicht nur Koordinationstraining. Exaktes Passspiel, gutes Timing und ein perfekter Torabschluss sind die Merkmale dieser Trainingsform.

Wichtig ist, dass die an der Aktion beteiligten Spieler, anschließend sofort das Spielfeld verlassen, damit die nächste Gruppe starten kann.

Trainingszubehör - Ideal für den Einsatz im Training oder bei vielen Sportspielen

Aufbau:

  • Für unseren Aufbau werden benötigt: Koordinationsleiter, ein Hütchen, 4 Bodenmarkierungen, 9 Ringe, ein Tor und ausreichend Bälle.
  • Für Ablauf A werden die Spieler an den Positionen A und B verteilt, auf B befinden sich die Bälle. Ein Torwart steht im Tor.
  • Für Ablauf B wird eine weitere Spielergruppe neben dem Tor platziert, die Spieler dort verfügen ebenfalls über Bälle.
  • Wie aufgebaut wird, entnehme bitte der Grafik. Die Abstände können angepasst werden.

Ablauf A:

  1. A durchläuft die Koordinationsleiter nach Vorgabe.
  2. B dribbelt gut getimt an.
  3. B passt zu A, A lässt auf B klatschen und zieht in Torrichtung. Dort erhält er das genaue Zuspiel von B in den Raum.
  4. A schließt mit einem Torschuss ab.
  5. B startet zwischen den Markierungen hindurch und durchquert die Ringe nach Vorgabe, zum Beispiel: links | links und rechts | rechts | links und rechts | links | links und rechts.
  6. Beide Spieler tauschen anschließend die Gruppen.

Ablauf B:

  • 1 bis 5. Wie Ablauf A, zusätzlich befindet sich eine Spielergruppe mit Bällen neben dem Tor.
  1. Nachdem B die Ringe absolviert hat, startet er in Torrichtung und erhält einen Zuwurf zum Kopfball. Nach der Aktion schließen die Spieler sich der nächsten Position im Uhrzeigersinn an.

Variationen

Zu A:

  • Der finale Pass erfolgt als halbhohes oder hohes Zuspiel (schwer!).
  • Der Torschütze geht ins 1 gegen 1 mit dem Torwart.
  • Weitere koordinative Aufgaben in der Koordinationsleiter und in den Ringen.

Zu B:

  • Die Zuwürfe vom Tor erfolgen hoch oder halbhoch.
  • Die Zuwürfe vom Tor erfolgen auf A und/oder B.

Tipps

  • Nach jeder Aktion wird das Spielfeld zügig verlassen.
  • Beim Durchqueren der Koordinationsleiter und den Ringen auf korrekte Ausführung der koordinativen Aufgaben achten.
  • Nutze andere Hilfsmittel fürs Koordinationstraining.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Koordinationsleiter, ein Hütchen, 4 Bodenmarkierungen, 9 Ringe, ein Tor und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Siehe Grafik, variabel.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

- Unser neues Leben am Spielfeldrand - Ein Buch von Eltern für Eltern

Dieses Buch ist etwas ganz besonderes. Von Eltern für Eltern geschrieben setzt es sich mit den Konflikten auseinander, die entstehen, wenn ein Kind den Wunsch äußert, Fußballprofi zu werden.

Das Buch gibt tiefe Einblicke in die Seelenwelt der Eltern, wenn sie plötzlich mit dieser Idee konfrontiert werden, obwohl sie sich die Zukunft ihres Kindes ganz anders vorgestellt haben. Aber auch die Gefühlswelt der Kids kommt nicht zu kurz und wird auf eine sehr anschauliche und verständnisvolle Art skizziert. Komplettiert durch die Darstellung der Rahmenbedingungen und der Konfliktsituationen im Umfeld entsteht ein bemerkenswertes Situationsgemälde.

Mehr erfahren

DFB-Fokus - Mit kleinen Spielen schon heute spielerisch trainieren, was morgen gefragt ist

Kleine Spiele sind für Fußballer der Botenstoff zum Glück, denn hier wird jedem Einzelnen viel Bewegung ermöglicht, im Wettbewerb - alleine oder im Team - um Punkte und Tore gebuhlt und mit überraschenden Erfolgserlebnissen aufgewartet.

Das klingt doch nach Spaß und Freude! Dieser Band beschreibt, was mit Juniorenspielern heute bereits spielerisch hinführend trainiert werden kann, damit sie später den Anforderungen des modernen Fußballs gewachsen sind.

Der Fokus eignet sich für den gesamten Junioren-Bereich. (Empfehlung ab guter F-Jugend für alle Kinder- und Jugendaltersklassen)

Mehr erfahren

Autoren: Erich Rutemöller und Roland Koch 50 Karten (A6)

Gerade in Amateurvereinen ist das Torwarttraining oft ein Stiefkind. Die Trainer haben entweder nicht die Zeit, sich gezielt darum zu kümmern oder sie sind dafür nicht ausgebildet. Dieses Problem löst die Kartothek „Torwarttraining“ auf einfachste Weise. Die Kartensammlung in der Box oder die benötigten Karten können direkt vor Ort zum Einsatz kommen.

Der Trainer kann seinen Torwart in verschiedenen Bereichen fordern und sogar Schwerpunkte festlegen. Es gibt Übungsformen ohne Gegnereinwirkung wie Distanz-, Nahdistanzschüsse und Flugbälle, aber auch Trainingsmöglichkeiten mit Gegner. Abgerundet wird das Programm mit Karten, die die Aktivität des Torwarts in Spielsituationen abbilden.

Mehr erfahren

Live-Seminare, Gesamt-Spielzeit: ca. 3 Stunden 6 Minuten FUNino Spiele

In dieser Doppel DVD geht es um FUNino, dem von Horst Wein entwickelten Minifußball. Dieses System richtet sich an Kinder im Alter von acht bis neun Jahren und wird im Kleinfeld mit 4 Toren gespielt. Jedes Team besteht aus 3 Spielern und verteidigt zwei Tore.

Horst Wein hat diese Organisationsform begründet, weil die Kids damit viele Ballkontakte und Erfolgserlebnisse haben. Keiner kann sich verstecken, jeder ist jederzeit am Spiel beteiligt. Ziel ist die Verbesserung der Spielintelligenz. In den DVDs werden das System und das Coaching mit vielen Varianten erklärt und ausgezeichnet präsentiert.

Mehr erfahren