Trainingsübung Multischuss
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Zunächst solltest du dir die Animation konzentriert anschauen. Der Ablauf und die Arbeit, die der Spieler im Zentrum leisten muss, sind dort deutlich zu erkennen. Insgesamt kommt er auf 5 Torschüsse und muss einiges dafür tun, damit er alle 5 Schüsse ins Tor unterbringt.
Ein PDF findest du am Ende der Beschreibung. Dort sind die Abläufe nochmals beschrieben (inkl. Grafik).
Schnelligkeit und Orientierungsfähigkeit, Technik und Torschüsse
Alles soll möglichst schnell ablaufen und der Torschütze muss sich immer wieder neu orientieren, es entstehen ständig neue Situationen. Ballverarbeitung, schnell in eine gute Schussposition kommen und dann gezielt abschließen. Er ist dabei abhängig von seinen Mitspielern, denn die Zuspiele sollten möglichst präzise sein.
Die Mitspieler erhöhen den Druck durch gutes Timing im Passspiel und die Außenspieler starten rechtzeitig ins Dribbling, um Wartezeiten zu vermeiden. Ganz schön viel Arbeit, dafür darf der Spieler im Zentrum sich nach der Aktion ausruhen und hoffentlich seinen Erfolg genießen.
Aufbau:
- Ein Tor mit Torwart.
- 4 Bodenmarkierungen. Mit 2 Bodenmarkierungen wird ein kleines Tor in einiger Entfernung vom Tor ausgelegt. Die anderen beiden Markierungen dienen als Startmarkierungen für die Flügelspieler.
- Bis auf die Position des Spielers im Zentrum, werden alle Positionen doppelt besetzt.
- Viele Bälle werden bereitgelegt, insbesondere auf Position B.
Ablauf:
- Spieler B passt auf A, der sich im Markierungstor anbietet. A kontrolliert den Ball und schießt aufs Tor.
- Spieler C startet dribbelnd zur Grundlinie und passt/flankt den Ball auf A. A sucht den schnellen Torabschluss.
- Spieler B passt auf A, der sich im Markierungstor anbietet. A kontrolliert den Ball und schießt aufs Tor.
- Spieler D startet dribbelnd zur Grundlinie und passt/flankt den Ball auf A. A sucht den schnellen Torabschluss.
- Spieler B passt auf A, der sich im Markierungstor anbietet. A kontrolliert den Ball und schießt aufs Tor.
- Spieler B übernimmt anschließend die A-Position. A holt Bälle und schließt sich B an. Die Flügelspieler C und D tauschen die Seiten. Nach einiger Zeit werden die Flügelspieler ausgetauscht.
Variationen
- Gebe für 2 und 4 Torschusstechniken vor.
- Vorgabe des Schussbeins: erster Ball = rechts, zweiter Ball = rechts, dritter Ball = links, vierter Ball = links, fünfter Ball = frei.
Tipps
- Motiviere den Torschützen im Ablauf durch Lob.
- Achte auf Beidfüßigkeit.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 7 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart (besser weitere Übungsfelder)
Material: Viele Bälle, 1 Tor, 4 Bodenmarkierungen.
Feldgröße: Nach Trainerintension und Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Die Bundesliga und die Nationalmannschaften spielen zwar auch Fußball, aber sind rein rechnerisch fast bedeutungslos. In der Breite geht es um ca. 164.000 Mannschaften, die im Spielbetrieb organisiert sind.
Der DFB spricht von mehr als 6 Millionen aktiven Fußballern und Fußballerinnen. Im TV hört man, wie toll die Ausbildung und Förderung organisiert ist und welche Anstrengungen in die Weiterentwicklung von Konzepten unternommen werden. Nur reden der Titan, Scholli, Jogi, Pep und wie sie alle heißen, nicht über die genannten 6 Millionen aktiven Fußballer, sie reden über die Eliteförderung im deutschen Fußball.
Das Leitmotto „Ich bin gut – wir sind besser“ sagt eigentlich alles aus über das Ebook „Teambuilding für Kinder“, denn dass der Zusammenhalt einer Mannschaft ein ganz wichtiges Element im Fußball ist, wissen erfahrene Fußballtrainer schon lange.
Dabei geht es nicht nur darum, dass die Kinder sich untereinander gut kennen und verstehen, sondern auch darum, erfolgreicher zu sein. Deshalb ist dieses Ebook ein absolutes Muss für jeden Fußballtrainer, der nicht nur Einzelkämpfer haben möchte, sondern ein echtes Team. Dafür stehen spannende, kurzweilige und vielfältig einsetzbare Übungen aus vielen Ländern zur Verfügung.
Jeder Fußballfan kennt diese Geschichte, dass eine vermeintlich schwächere Mannschaft einen übermächtigen Gegner besiegt hat, weil sie besser als Team funktioniert hat. Die Stärke einer Mannschaft ist halt mehr als die Summe der Einzelspieler.
Wie ein Fußballtrainer diesen oft heraufbeschworenen Teamgeist fördern kann, wird in diesem sportpsychologischen Buch aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Der Autor zeigt wie erfolgreiches Teamcoaching geplant und gestaltetet werden soll und geht dabei sowohl auf die Bedeutung der Kommunikation und des Zeitmanagements ein, als auch auf den kognitiven Bereich und die Rolle des Trainers in diesem System.
Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an junge Fußballtalente und deren Eltern, als auch an Fußballtrainer, die Ihre Schützlinge auf den Weg zum Fußballprofi begleiten und fördern möchten.
Er beschäftigt sich mit entwicklungsgerechten Inhalten, dem Talentbegriff und den Karrierewegen von Thomas Müller und Co. Es gibt zahlreiche Tipps zum Eigentraining: Ob zur Verletzungsprävention oder mit dem Ball, allein und mit Freunden, zuhause, im Garten oder auf Bolzplätzen – jeder, der sich in bestimmten Bereichen weiterentwickeln möchte, findet umfassende Anregungen.
Darüber hinaus gibt es viele praktische Hinweise rund um den Sport.