Trainingsübung Klatsch, weg + Schuss

Variante

Medien

Torschuss- und Passtraining mit gutem Timing
Gutes Timing und Kommandos fordern

Beschreibung

Übungsablauf

Die Aktionen lassen sich natürlich auch seitenverkehrt starten, dies schult die Beidfüßigkeit. Du kannst auch zwei Felder aufbauen und so gleich von beiden Seiten trainieren. Dies hat den Vorteil, dass auch ein Wettkampf zwischen zwei Teams stattfinden kann. Beachte unbedingt die Varianten, diese Trainingsform bietet einiges mehr, die Animation stellt die Vielfalt der Lernziele nicht komplett da, sie beschreibt nur kurz den Grundablauf.

Gutes Timing und Kommandos fordern

Der Torerfolg ist abhängig vom genauen Passspiel. Nach einer Auftaktkombi fordert der Torschütze den Diagonalpass. Dieser muss in den Fuß gespielt werden, denn der Spieler lässt den Ball nur kurz klatschen und zieht dann weg. Das nächste Zuspiel erhält er in Schussdistanz und soll direkt abschließen. Die beiden Markierungen beim Torschützen sind nicht nur Startmarkierungen, sie sollen zusätzlich als Abseitslinie dienen. Dazu muss der Torschütze das richtige Lauftempo wählen und trotzdem so rechtzeitig zum Tor ziehen, dass er den Pass noch verarbeiten kann. Aus dieser Beschreibung kannst du herauslesen, dass die Aktionen schwerer sind als sie in der Animation aussehen. Wähle deshalb die Abstände sorgfältig und sorge so für Erfolgserlebnisse.

Anders als häufig üblich, muss der spätere Schütze nicht nur ein Kommando ausführen. „Klatsch“ oder „Dreh“ ist nicht genug, sondern beide Kommandos nacheinander. Du solltest vom Spieler B diese Signale für C einfordern, da sie kurz hintereinander erfolgen, wird gerne mal eins vergessen. Darf aber nicht passieren, fordere die Akteure auf, sich im Ablauf stark zu konzentrieren.

Traingshilfen und Trainingszubehör - Komplettset Koordination

Aufbau:

  • 5 Bodenmarkierungen, ein Tor und ausreichend Bälle werden benötigt.
  • Für den Aufbau beachte die Grafik, die Entfernungen entsprechen dem Leistungsvermögen. Die Markierungen befinden sich am Tor und weitere in Schussentfernung, maximal bis ca. Straftraumgröße.
  • Die Spieler werden gleichmäßig an den drei Stationen verteilt. Die Bälle befinden sich in der Gruppe an der Grundlinie. Jetzt noch den Torwart ins Tor und los geht es.

Ablauf:

  1. A passt zu B.
  2. B startet dem Ball entgegen und lässt ihn auf A klatschen.
  3. A passt diagonal zu C.
  4. C fordert den Ball, startet entgegen und lässt auf B klatschen.
  5. B startet dem Ball entgegen und passt diagonal in den Strafraum.
  6. C zieht zwischenzeitlich weg und biegt hinter den Markierugen in den Strafraum ab, von dort schießt er direkt aufs Tor.
  • Nach der Aktion nehmen alle Spieler die nächste Position ein.

Variationen

  • C kann ins 1 gegen 1 mit dem Torwart gehen.
  • Kein Direktschuss, Abschluss mit dem zweiten Kontakt.
  • Kontaktbegrenzungen auf allen Positionen, möglichst Direktspiel.
  • Ablauf von der anderen Feldseite.

Tipps

  • Auf Abseits achten, die beiden Startmarkierungen bei C dienen als Abseitsmarke.
  • Ständig höheres Ablauftempo fordern.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: 5 Bodenmarkierungen, ein Tor und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Maximal bis ca. Straftraumgröße.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Handbuch für alle Altersklassen

Spätestens seit der WM 2014 und den Auftritten von Manuel Neuer weiß man, dass Begriffe wie Torsteher, Torwart oder Torhüter veraltet sind und man eher vom Torspieler sprechen sollte. Zu seiner Rolle gehören nun auch die Unterbindung gegnerischer Angriffe und die zielgerichtete Spieleröffnung.

In diesem Buch wird eindrucksvoll gezeigt wie die systematische Ausbildung eines modernen Torhüters aussehen sollte. Neben der Beschreibung des technischen und taktischen Anforderungsprofils bietet es eine unerschöpfliche Zahl von Übungsformen, mit denen jeder Torwarttrainer die Fähigkeiten seines Spielers entscheidend verbessern kann, aufbereitet für alle Altersklassen ab U 10.

Mehr erfahren

E-Junioren - Viel spielen, wenig üben lassen!

Der Wunsch nach vielen Fußballspielen ist groß, aber ebenso nach Informationen, Tipps und Anregungen vom Trainer und immer wieder neuen Trainingsformen. Diesem Lerneifer begegnen Trainer am besten mit einem umfangreichen Spielkonzept und spielnahen Übungen.

In Spielformen können alle technischen und individualtaktischen Elemente erarbeitet werden. Durch neue Spielsituationen wiederum müssen die Kinder rasch viele Entscheidungen treffen. So werden ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Entscheidungskompetenz nach dem 4-Phasen-Modell (Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Handeln) intuitiv trainiert. Aus den 50 Trainingsformen der Kategorien Koordination, Dribbeln, Passen, Torschuss und Kleine Fußballspiele lassen sich immer neue Trainingseinheiten zusammenstellen.

Mehr erfahren

Von der F- bis zur A-Jugend

Nicht nur die körperliche, auch die mentale Fitness ist wichtig für einen erfolgreichen Fußballspieler und seine Persönlichkeitsentwicklung. Dieses Buch ist für den Nachwuchsbereich gedacht und liefert wertvolle Beiträge zu diesem Thema aus sportpsychologischer Sicht.

Es werden Strategien und Übungen vorgestellt, die für alle Altersbereiche gleich gegliedert sind, aber jeweils mit anderen Schwerpunkten versehen werden. Ziel ist es die jungen Spieler trotz der individuellen Unterschiede zu Persönlichkeiten auszubilden, die in der Lage sind, auch in schwierigen Situationen mental zu bestehen. Insgesamt gehen die Autoren im Training auf fünf Hauptaspekte ein, Konzentration, Kompetenzerwartung, Aktivierungsregulierung, Emotionsregulierung und Teamfähigkeit.

Mehr erfahren

Lehrstunden von der D- bis zur B-Jugend

Dieses Buch richtet sich gleichermaßen an Fußballtrainer als auch an Sportlehrer an Schulen. Aus diesem Grund befasst sich ein großer Abschnitt mit den methodischen und didaktischen Aspekten im Fußballtraining. Im theoretischen Teil gehen die Autoren auch auf die besonderen Entwicklungsmerkmale ein, die die Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen prägen.

All diese Überlegungen fließen schließlich in die praktischen Teile ein, in denen aufgeteilt in Lerneinheiten Übungsformen für elementare Fertigkeiten und komplexe Spielformen vorgestellt werden. Dieser grundlegende Aufbau ist für alle Altersklassen gleich, von der D-Jugend bis zur B-Jugend.

Mehr erfahren