Trainingsübung Klatsch, weg + Schuss
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Die Aktionen lassen sich natürlich auch seitenverkehrt starten, dies schult die Beidfüßigkeit. Du kannst auch zwei Felder aufbauen und so gleich von beiden Seiten trainieren. Dies hat den Vorteil, dass auch ein Wettkampf zwischen zwei Teams stattfinden kann. Beachte unbedingt die Varianten, diese Trainingsform bietet einiges mehr, die Animation stellt die Vielfalt der Lernziele nicht komplett da, sie beschreibt nur kurz den Grundablauf.
Gutes Timing und Kommandos fordern
Der Torerfolg ist abhängig vom genauen Passspiel. Nach einer Auftaktkombi fordert der Torschütze den Diagonalpass. Dieser muss in den Fuß gespielt werden, denn der Spieler lässt den Ball nur kurz klatschen und zieht dann weg. Das nächste Zuspiel erhält er in Schussdistanz und soll direkt abschließen. Die beiden Markierungen beim Torschützen sind nicht nur Startmarkierungen, sie sollen zusätzlich als Abseitslinie dienen. Dazu muss der Torschütze das richtige Lauftempo wählen und trotzdem so rechtzeitig zum Tor ziehen, dass er den Pass noch verarbeiten kann. Aus dieser Beschreibung kannst du herauslesen, dass die Aktionen schwerer sind als sie in der Animation aussehen. Wähle deshalb die Abstände sorgfältig und sorge so für Erfolgserlebnisse.
Anders als häufig üblich, muss der spätere Schütze nicht nur ein Kommando ausführen. „Klatsch“ oder „Dreh“ ist nicht genug, sondern beide Kommandos nacheinander. Du solltest vom Spieler B diese Signale für C einfordern, da sie kurz hintereinander erfolgen, wird gerne mal eins vergessen. Darf aber nicht passieren, fordere die Akteure auf, sich im Ablauf stark zu konzentrieren.
Aufbau:
- 5 Bodenmarkierungen, ein Tor und ausreichend Bälle werden benötigt.
- Für den Aufbau beachte die Grafik, die Entfernungen entsprechen dem Leistungsvermögen. Die Markierungen befinden sich am Tor und weitere in Schussentfernung, maximal bis ca. Straftraumgröße.
- Die Spieler werden gleichmäßig an den drei Stationen verteilt. Die Bälle befinden sich in der Gruppe an der Grundlinie. Jetzt noch den Torwart ins Tor und los geht es.
Ablauf:
- A passt zu B.
- B startet dem Ball entgegen und lässt ihn auf A klatschen.
- A passt diagonal zu C.
- C fordert den Ball, startet entgegen und lässt auf B klatschen.
- B startet dem Ball entgegen und passt diagonal in den Strafraum.
- C zieht zwischenzeitlich weg und biegt hinter den Markierugen in den Strafraum ab, von dort schießt er direkt aufs Tor.
- Nach der Aktion nehmen alle Spieler die nächste Position ein.
Variationen
- C kann ins 1 gegen 1 mit dem Torwart gehen.
- Kein Direktschuss, Abschluss mit dem zweiten Kontakt.
- Kontaktbegrenzungen auf allen Positionen, möglichst Direktspiel.
- Ablauf von der anderen Feldseite.
Tipps
- Auf Abseits achten, die beiden Startmarkierungen bei C dienen als Abseitsmarke.
- Ständig höheres Ablauftempo fordern.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: 5 Bodenmarkierungen, ein Tor und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Maximal bis ca. Straftraumgröße.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Der Fußball ist heute unglaublich komplex. Deshalb ist es enorm wichtig nicht nur die körperlichen Fähigkeiten zu trainieren, sondern auch die Spielintelligenz zu entwickeln. Und das am besten von klein an und in kindgerechter Form. Genau das ist das Anliegen dieses Systems, das Horst Wein zunächst in Spanien entwickelt und umgesetzt hat.
Die Kinder lernen in angepassten Spielsituationen Lösungen für Probleme und Stressmomente im Fußball zu finden und das so, dass sie nicht merken, dass sie sich in einem Lernprogramm befinden. Hier werden nicht einfach Übungen vermittelt, sondern ein Gesamtkonzept.
Direktes Kurzpassspiel, Flachpass- und Kombinationsspiel oder überraschende Spielmomente mit dem tödlichen Pass in die Schnittstelle, all das sind nur die bekanntesten Beispiele eines effektiven Passspiel im modernen Fußball.
Es gibt noch unendlich mehr Passarten und alle werden in diesem Buch mit zahlreichen methodischen und theoretischen Erklärungen und Spiel- und Übungsformen ausführlich dargestellt. Damit Fußballtrainer bei dieser Riesenauswahl nicht den Überblick verlieren, haben sich die Autoren etwas ganz Besonderes einfallen lassen, zwei Folien zum „Hyballa/te Poel Pass-Puzzle-IQ“, ein Leitfaden, welche Passarten mit welchen Übungsformen wie und warum für sein Training geeignet sind.
Dieses Buch ist als Fortsetzung des vorherigen Teils für diejenigen Amateurtrainer gedacht, die ihr Praxisrepertoire erweitern und ihre Trainingseinheiten noch variabler gestalten möchten. Die Trainingsbausteine beziehen sich wieder auf die Themen Aufwärmen, Intensivtrainings in den Bereichen Technik und Taktik und motorische Fertigkeiten, beziehen aber auch das Positionstraining und die Regenerationsförderung mit ein.
Tipps und Ratschläge zur Organisation erleichtern die langfristige Planung und die Anpassung des Trainings an die verschiedenen Saisonphasen. Mit den beiden Büchern zu diesem Thema erhält jeder leistungsorientierte Trainer eine unschätzbare Hilfe für ein optimales Training an die Hand.
Eine allumfassende Ausbildung im Nachwuchsbereich ist für viele junge Fußballer das Sprungbrett in eine erfolgreiche Zukunft und für jeden engagierten Fußballtrainer eine Herzensangelegenheit. Dieses Buch ist ein Komplettpaket mit allen erdenklichen Themen rund um ein perfektes Coaching in Theorie und Praxis.
Ein Hauptkapitel widmet sich der Trainingsorganisation mit allen möglichen Aspekten zu den Rahmenbedingungen. In den praktischen Abschnitten wird alles Wichtige präsentiert von den Basistechniken über Torwarttraining und Standardsituationen bis zum Mannschaftsspiel. Den Abschluss bildet ein ganz besonderes Modul, das sich mit Problemlösungen beschäftigt, die für jeden Trainer eine wahre Fundgrube sind.