Trainingsübung Abschussmarken
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Auf der linken Übungsseite, neben den Hütchentoren, befindet sich ein Anspieler, der den Ball auf die Abschussmarke vorlegt, die der Torschütze durch seinen Lauf vorgibt. Schwere Aufgabe für den Anspieler. Der Torschuss wird mit vollem Schwung und Dynamik ausgeführt.
Beschreibung, vieles kennst Du schon:
Markiere vor dem Tor als Abschussmarken zwei kleine Hütchentore. Die Spieler starten, nach kurzem Slalomdribbling und Pass auf die Anspielstation, zu den Hütchentoren. Der Spieler, der sich auf der rechten Seite des Starthütchens befindet, läuft zum linken Hütchentor. Der Spieler, der sich auf der linken Seite des Starthütchens befindet, läuft zum rechten Hütchentor. Es folgt der Rückpass und der genaue Torschuss. Der finale Passgeber tauscht mit dem Torschützen die Gruppen. In der Animation holt der Torschütze den Ball. Noch schneller ist der Ablauf, wenn dies der finale Passgeber übernimmt.
Variationen
- Links starten zur linken Abschussmarke und umgekehrt.
- Verschiedene Schuss-, Pass- und Dribbeltechniken.
- Der finale Passgeber entscheidet, durch die Länge des Passes, von wo geschossen wird.
Tipps
- Immer beidbeinig trainieren.
- Tempo fordern!
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 8 + Torwart
Material: Pro Spieler in den Startgruppen einen Ball, 6 Hütchen oder Bodenmarkierungen, 2 davon für den Slalom und 4 für 2 Hütchentore als Abschussmarken, 1 Tor.
Feldgröße: Abstände nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Martin Rafelt analysiert Jürgen Klopps Fußballphilosophie und beobachtet die Entwicklung des „Vollgasfußballs“ seit Klopps Anfängen bei Borussia Dortmund. Interessant, wie Rafelt die einzelnen Saisonverläufe bis hin zur Entwicklung beim FC Liverpool fundiert darstellt.
Dazu gehören die Spielphilosophie, die Taktiken, aber auch die verschiedenen Spielertypen, die Klopp für „sein Spiel“ benötigt. Wie funktioniert das schnelle Umschalten, Gegenpressing, was Jürgen Klopp selbst als „Vollgasfußball“ bezeichnet. Wie hat er es weiterentwickelt, und wie lässt er es immer wieder neu umsetzen? Ein erkenntnisreicher Blick, der nicht nur Fußballtrainer begeistert.
Eigentlich dachte ich immer, Fußball ist nur ein Spiel. Dieses Buch krempelt die taktische Analyse des Fußballspiels komplett um.
Kurzweilig und trotz des wissenschaftlichen Anspruchs ist dieses Buch sehr verständlich geschrieben. leicht zu lesen. Hier ein kleiner Auszug aus dem Sachverzeichnis und es ist wirklich nur ein kleiner Auszug:
Spielanalyse, Spielanalyst, Spieldaten, Spielerposition, Spielertyp, Spielinformation, Spielnachbereitung, Spielphilosophie, Spielstatistik, Spielsystem, Sportinformatik, Spracherkennungssystem, Taktische Ausrichtung, Taktische Leistungsdiagnostik, Taktische Muster, Taktische Verhalten, Tiefenstaffelung, Tracking, Trackingdaten, Trackingsystem, Trainingssteuerung …
Die DVD Spielintelligenz im Fußball 3 beschäftigt sich noch mehr als die Vorgänger damit, wie die Entwicklung der Spielintelligenz in kleinen Spielsituationen auf das große Spiel übertragen werden kann. Das Training greift Elemente des Straßenfußballs auf, legt das Augenmerk aber vor allem darauf, wie Spielsituationen effektiver gestaltet werden können und die Steigerung der Fähigkeit, komplexe Probleme schnell zu lösen und in effektive Handlung umzusetzen.
Das ist im modernen Fußball genauso wichtig wie die Verbesserung der motorischen Leistungsmöglichkeiten. Genau dafür bekommen Fußballtrainer mit dieser DVD einen präzisen Handlungsleitfaden an die Hand.
Kein Spiel der Welt ist so sehr mit Mythen behaftet wie der Fußball. Viele davon halten einer rationalen Untersuchung nicht stand. Genau das zu zeigen ist das Anliegen in diesem Buch.
Der Autor nutzt die heute zur Verfügung stehenden digitalen Möglichkeiten, um Daten zu erfassen, zu kumulieren und schließlich daraus objektive Ergebnisse zu filtern. Daraus ergibt sich dann ein klares und wahres Bild darüber, was wirklich passiert ist, wie erfolgreich eine Mannschaft und ein Spielsystem wirklich sind und waren und was das mit dem Budget eines Vereins zu tun hat.