Trainingsübung Abschussmarken
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Auf der linken Übungsseite, neben den Hütchentoren, befindet sich ein Anspieler, der den Ball auf die Abschussmarke vorlegt, die der Torschütze durch seinen Lauf vorgibt. Schwere Aufgabe für den Anspieler. Der Torschuss wird mit vollem Schwung und Dynamik ausgeführt.
Beschreibung, vieles kennst Du schon:
Markiere vor dem Tor als Abschussmarken zwei kleine Hütchentore. Die Spieler starten, nach kurzem Slalomdribbling und Pass auf die Anspielstation, zu den Hütchentoren. Der Spieler, der sich auf der rechten Seite des Starthütchens befindet, läuft zum linken Hütchentor. Der Spieler, der sich auf der linken Seite des Starthütchens befindet, läuft zum rechten Hütchentor. Es folgt der Rückpass und der genaue Torschuss. Der finale Passgeber tauscht mit dem Torschützen die Gruppen. In der Animation holt der Torschütze den Ball. Noch schneller ist der Ablauf, wenn dies der finale Passgeber übernimmt.
Variationen
- Links starten zur linken Abschussmarke und umgekehrt.
- Verschiedene Schuss-, Pass- und Dribbeltechniken.
- Der finale Passgeber entscheidet, durch die Länge des Passes, von wo geschossen wird.
Tipps
- Immer beidbeinig trainieren.
- Tempo fordern!
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 8 + Torwart
Material: Pro Spieler in den Startgruppen einen Ball, 6 Hütchen oder Bodenmarkierungen, 2 davon für den Slalom und 4 für 2 Hütchentore als Abschussmarken, 1 Tor.
Feldgröße: Abstände nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Dieses Buch setzt die Reihe fort und knüpft inhaltlich an die Bausteine an, die im Kindertraining gelegt wurden. In diesem Alter geht es jetzt darum die Grundlagen für den späteren Leistungsbereich zu legen, deshalb sind die Trainingsinhalte deutlich spezifischer als vorher.
Die Systematik ist wieder die gleiche wie in den anderen Büchern der Reihe. Es gibt elf speziell an die Altersklasse angepasste Gruppentaktiken und insgesamt dreiundsiebzig Spielformen, die auf einer beigefügten CD grafisch höchst anschaulich dargestellt sind. Die benötigten Inhalte lassen sich damit zu Demozwecken ganz einfach ausdrucken.
Trainer im leistungsorientierten Fußball müssen profunde Kenntnisse im taktischen Bereich haben, um mit ihrer Mannschaft erfolgreich zu sein. In diesem Buch werden die neuesten Erkenntnisse der Sportwissenschaft auf den Taktikbereich im Leistungsfußball übertragen, vom Kinderbereich bis zum Seniorenalter.
Damit erhält jeder Fußballtrainer eine ganz aktuelle Anleitung, wie er die taktischen Aspekte im Training optimal gestalten, in der Vorbereitung zielgerichtet planen und auf dem Spielfeld variabel umsetzen kann. Dafür stehen ihm vierzehn Gruppentaktiken und achtunddreißig Spielformen zur Verfügung, die auch auf der begleitenden CD mit exzellenten Grafiken dargestellt werden.
Mit diesem Buch wird die Reihe Torwarttrainer Zonentechniken fortgesetzt. Es geht darin um das Training des Torwartverhaltens in der Zone zwei. Neben der Methodikbox mit didaktischen Ratschlägen und den Coachingpunkten zur Verbesserung des Trainerverhaltens, werden Übungen vorgestellt, die hervorragend geeignet sind, die Handlungskompetenz eines Torwarts in diesem Sektor zu optimieren.
Die einzelnen Sequenzen beziehen sich immer auf Spielsituationen und sind damit handlungs- und problemorientiert. Ergänzt wird das Praxispaket durch taktische Gesichtspunkte. Die ausgezeichneten grafischen Darstellungen erleichtern die Nachvollziehbarkeit der Übungen und den Einbau in die Trainingsabläufe.
Robustheit in allen Körperbereichen und Durchsetzungsvermögen sind Eigenschaften, die heute von jedem Fußballspieler verlangt werden. Die Basis dafür wird im Stabilisationstraining gelegt, welches in diesem Buch im vorwiegend praktischen Teil ausführlich dargestellt wird.
Die Autoren präsentieren verschiedene Organisations- und Durchführungsformen, so dass jeder Fußballtrainer trotz verschiedener räumlicher und gerätetechnischer Möglichkeiten ein optimales Trainingsprogramm erstellen kann. Das beginnt mit dem Training auf dem Platz ohne oder mit einfachen Hilfsmitteln und instabilen Untergründen, geht weiter mit den Übungseinheiten in der Halle und im Kraftraum und endet, wenn vorhanden, sogar im Labor.