Trainingsübung Abschussmarken
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Auf der linken Übungsseite, neben den Hütchentoren, befindet sich ein Anspieler, der den Ball auf die Abschussmarke vorlegt, die der Torschütze durch seinen Lauf vorgibt. Schwere Aufgabe für den Anspieler. Der Torschuss wird mit vollem Schwung und Dynamik ausgeführt.
Beschreibung, vieles kennst Du schon:
Markiere vor dem Tor als Abschussmarken zwei kleine Hütchentore. Die Spieler starten, nach kurzem Slalomdribbling und Pass auf die Anspielstation, zu den Hütchentoren. Der Spieler, der sich auf der rechten Seite des Starthütchens befindet, läuft zum linken Hütchentor. Der Spieler, der sich auf der linken Seite des Starthütchens befindet, läuft zum rechten Hütchentor. Es folgt der Rückpass und der genaue Torschuss. Der finale Passgeber tauscht mit dem Torschützen die Gruppen. In der Animation holt der Torschütze den Ball. Noch schneller ist der Ablauf, wenn dies der finale Passgeber übernimmt.
Variationen
- Links starten zur linken Abschussmarke und umgekehrt.
- Verschiedene Schuss-, Pass- und Dribbeltechniken.
- Der finale Passgeber entscheidet, durch die Länge des Passes, von wo geschossen wird.
Tipps
- Immer beidbeinig trainieren.
- Tempo fordern!
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 8 + Torwart
Material: Pro Spieler in den Startgruppen einen Ball, 6 Hütchen oder Bodenmarkierungen, 2 davon für den Slalom und 4 für 2 Hütchentore als Abschussmarken, 1 Tor.
Feldgröße: Abstände nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Jeder Fußballfan kennt diese Geschichte, dass eine vermeintlich schwächere Mannschaft einen übermächtigen Gegner besiegt hat, weil sie besser als Team funktioniert hat. Die Stärke einer Mannschaft ist halt mehr als die Summe der Einzelspieler.
Wie ein Fußballtrainer diesen oft heraufbeschworenen Teamgeist fördern kann, wird in diesem sportpsychologischen Buch aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Der Autor zeigt wie erfolgreiches Teamcoaching geplant und gestaltetet werden soll und geht dabei sowohl auf die Bedeutung der Kommunikation und des Zeitmanagements ein, als auch auf den kognitiven Bereich und die Rolle des Trainers in diesem System.
Klare Prinzipien schaffen nicht nur eine unverwechselbare Handschrift des Trainers, sie sorgen im Team für grundlegende Verhaltensweisen und ein besseres Spielverständnis. Diese Buch wurde in enger Zusammenarbeit mit dem DFB konzipiert und unterstützt dich wirkungsvoll in der Umsetzung deiner Prinzipien.
Es verfügt über einen umfassenden theoretischen Teil und vielen Übungen für die Trainingspraxis, die deinem Team helfen, eigenständige Lösungen im Spiel zu finden und selbständig handeln zu können. Weg vom Situationscoaching, welches häufig keine nachhaltigen Lernfortschritte mit sich bringt und hin zum Befähigen der Spieler, zielführend und im Sinne der Trainervorgaben handeln zu können.
Der mittlere Amateurbereich stellt häufig die Übergangsstufe zwischen Hobby- und Leistungsfußball dar, obwohl die Unterschiede zwischen den Vereinen je nach Anspruch und finanziellen Mitteln sehr deutlich sein können.
Dieses Buch richtet sich an ambitionierte Trainer in diesem Spielbereich und gibt ihnen eine Riesenauswahl an theoretischen Ratschlägen und praktischen Vorlagen zur Planung und Praxis des Fußballtrainings und erleichtert so die Organisation und Durchführung. Es stehen Trainingsbausteine zu intensiven Einheiten zur Verbesserung der motorischen Fertigkeiten, der Technik und verschiedenen Taktikaspekten zur Verfügung, die die Erstellung eines angepassten Trainingsprogrammes sehr einfach machen.
Obwohl die meisten Trainer und Spieler wissen, dass ein gezieltes Warm-Up wichtig ist zur Verletzungsprophylaxe, ist dieser Trainingsaspekt auf vielen Fußballplätzen noch ein Stiefkind. Dabei kann gezieltes funktionelles Aufwärmtraining nicht nur vor Verletzungen schützen, sondern auch die Leistung optimieren, gerade im Amateurbereich.
Simone Schubert erklärt diese Zusammenhänge und auch die Verknüpfung mit dem eigentlichen Thema des Trainings, ausführlich im Theorieteil dieses Ebooks und geht auch auf die genaue Bedeutung von funktionellem Aufwärmen ein. Im Praxisteil wird diese Systematik fortgesetzt und mit tollen Fotos und Erklärungen zu den einzelnen Übungen sehr anschaulich dargestellt.