Trainingsübung 6er Technikschuss
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
In dieser Torschussübung treten die Spieler im Wettkampf gegeneinander an. Dazu haben wir sechs Stationen aufgebaut, die schnell bewältigt werden müssen und verlangen zusätzlich technische Feinheiten. Vom Innenseitstoß, Spannschuss bis zum Volleyschuss, weitere Techniken sind möglich. Weiterhin fordern wir den Torabschluss mit dem schwachen Fuß, bitte unbedingt daran denken. Wir trainieren Techniken und nutzen wieder den zusätzlichen Druck, den uns Wettkämpfe im Fußballtraining bieten.
Ein PDF mit dem gesamten Übungsablauf und der Grafik, findest du am Ende der Beschreibung.
Nachdem du mit dem Team einmal die sechs Stationen durchgegangen bist, geht es auch schon los. Damit die Spieler sich an die Abläufe gewöhnen, ist es empfehlenswert, im ersten Durchlauf auf den Wettkampf zu verzichten. Die Spieler werden hierzu auf alle sechs Stationen verteilt und starten gleichzeitig.
Torschusstraining - Wettkampf über 6 Stationen
Weiter geht es mit dem Wettkampf! Jeder Spieler versucht die Stationen schnellsten erfolgreich zu gestalten. Dies bedeutet: Fehler sind zu vermeiden. Dazu beginnen alle Spieler an Station A nacheinander. Die Spieler dürfen erst dann eine Station weiterrücken, wenn sie einen Treffer erzielt haben und der technische Ablauf korrekt war. Schleicht sich ein technischer Fehler oder ein Fehlschuss ein, wird die Aufgabe so lange an der Station wiederholt, bis es klappt, dazu stellt sich der Spieler immer wieder hinten an. Wer dran ist, dazu gibt es eine feste Reihenfolge, die auch eingehalten wird, wenn die Spieler sich durch Erfolg oder Misserfolg bereits auf die Stationen verteilt haben. Welcher Spieler absolviert zuerst die letzte Station erfolgreich? Achte auf schnelle Abläufe, es geht Schlag auf Schlag, um die Wartezeiten zu minimieren.
Aufbau:
- Insgesamt werden benötigt: 2 Großtore, 4 kleine Tore (Mini-, Stangen oder Hütchentore), 13 Bodenmarkierungen, 8 Hütchen und zwei Stangen.
- Jeder Spieler verfügt über einen Ball.
- Die Abstände sind nach Leistungsvermögen bzw. Altersklasse zu wählen.
- Mittig zwischen den Stationen A-F, B-E und C-D wird jeweils eine Bodenmarkierung ausgelegt.
- Achte beim Aufbau der Markierungen, Hütchen und Stangen auf ausreichende Entfernung zum Tor. Die Spieler benötigen Platz zum Torschuss.
- Es werden 5 Hütchen als kleine Wand aufgestellt.
- Mit Bodenmarkierungen wird ein Dreieck ausgelegt, es sollte nicht zu klein sein.
- Vor dem Minitor werden 2 Slalomstangen aufgestellt.
- 3 Hütchen werden hintereinander in Torrichtung aufgestellt. Die Abstände bieten genügend Raum fürs Slalomdribbling.
- Mit Bodenmarkierungen wird ein Dreieck ausgelegt, es sollte nicht zu klein sein.
- Mit 4 Bodenmarkierungen wird ein Rechteck ausgelegt.
Ablauf:
- Nach kurzem Dribbling wird der Ball über die Hütchen ins Tor gelupft.
- Aus dem Dribbling wird im Dreieck eine Finte ausgeführt, es folgt ein Innseitstoß als Torschuss.
- Dribbling durch die Stangen, anschließend Vollspannschuss mit dem schwächeren Fuß.
- Slalomdribbling, anschließend Vollspannschuss.
- Aus dem Dribbling wird im Dreieck eine Finte ausgeführt, es folgt ein Vollspannschuss als Torschuss.
- Jonglage im Rechteck, Anzahl nach Vorgabe. Anschließend erfolgt der Torschuss aus dem Dribbling oder als direkter Volleyschuss (Dropkick möglich).
Variationen
- Verschiedene Schusstechniken.
- Die Spieler treten im Einzelwettkampf gegeneinander an.
Tipps
- Auf Tempo im Ablauf achten.
- Fordere technisch korrekte Ausführung.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 6 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 12 + Torhüter
Material: Jeder Spieler hat einen Ball, 2 große und vier kleine Tore, 13 Markierungen, 8 Hütchen, 2 Stangen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen/Altersklasse.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Die Aufgabe eines Torwartes ist es, einem gegnerischen Spieler den Torerfolg unmöglich oder wenigstens so schwierig wie möglich zu machen.
Diesem Ziel kann ein Torwarttrainer durch die Verwendung dieses DVD-Pakets ein gutes Stück näher kommen. Basierend auf dem Zonentraining wird in beeindruckenden Filmsequenzen gezeigt, welche Räume in welchen Sektoren für den Torhüter zu verteidigen sind, wie und warum er sich in diesen Räumen optimal verhalten und so den Aktionsradius für den Gegner so klein wie möglich halten kann. Torwarttrainer und Spieler erhalten mit diesem Paket ein ausgezeichnetes Hilfsmittel zur Optimierung des Torwarttrainings an die Hand.
Mit diesem Buch wird die Reihe Torwarttrainer Zonentechniken fortgesetzt. Es geht darin um das Training des Torwartverhaltens in der Zone zwei. Neben der Methodikbox mit didaktischen Ratschlägen und den Coachingpunkten zur Verbesserung des Trainerverhaltens, werden Übungen vorgestellt, die hervorragend geeignet sind, die Handlungskompetenz eines Torwarts in diesem Sektor zu optimieren.
Die einzelnen Sequenzen beziehen sich immer auf Spielsituationen und sind damit handlungs- und problemorientiert. Ergänzt wird das Praxispaket durch taktische Gesichtspunkte. Die ausgezeichneten grafischen Darstellungen erleichtern die Nachvollziehbarkeit der Übungen und den Einbau in die Trainingsabläufe.
Klare Prinzipien schaffen nicht nur eine unverwechselbare Handschrift des Trainers, sie sorgen im Team für grundlegende Verhaltensweisen und ein besseres Spielverständnis. Diese Buch wurde in enger Zusammenarbeit mit dem DFB konzipiert und unterstützt dich wirkungsvoll in der Umsetzung deiner Prinzipien.
Es verfügt über einen umfassenden theoretischen Teil und vielen Übungen für die Trainingspraxis, die deinem Team helfen, eigenständige Lösungen im Spiel zu finden und selbständig handeln zu können. Weg vom Situationscoaching, welches häufig keine nachhaltigen Lernfortschritte mit sich bringt und hin zum Befähigen der Spieler, zielführend und im Sinne der Trainervorgaben handeln zu können.
Der Wunsch nach vielen Fußballspielen ist groß, aber ebenso nach Informationen, Tipps und Anregungen vom Trainer und immer wieder neuen Trainingsformen. Diesem Lerneifer begegnen Trainer am besten mit einem umfangreichen Spielkonzept und spielnahen Übungen.
In Spielformen können alle technischen und individualtaktischen Elemente erarbeitet werden. Durch neue Spielsituationen wiederum müssen die Kinder rasch viele Entscheidungen treffen. So werden ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Entscheidungskompetenz nach dem 4-Phasen-Modell (Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Handeln) intuitiv trainiert. Aus den 50 Trainingsformen der Kategorien Koordination, Dribbeln, Passen, Torschuss und Kleine Fußballspiele lassen sich immer neue Trainingseinheiten zusammenstellen.