Trainingsübung 3x Positionsschuss
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Oft sucht man als Trainer Übungsformen, die viele Torschüsse beinhalten. In dieser Trainingsübung wird von drei verschiedenen Positionen kurz hintereinander der Torschuss aufgeführt. Folgt dann noch ein höheres Tempo im Ablauf, geht es Schlag auf Schlag, abwechselnd von beiden Übungsseiten und dann kommt auch die Beidfüßigkeit nicht zu kurz.
Für einen Wettkampf, wie in den Varianten aufgeführt, benötigst du ein weiteres Übungsfeld. Dies kann so aufgebaut werden, dass die Markierungen das Feld teilen und der Ablauf in zwei Richtungen erfolgt. Ein Tor und einen Torwart dazu, zwei Gruppen einteilen, eine Zeit vorgeben und schon kann der Wettkampf starten. Die Mannschaft, die die Aktion schnell ausführt, wird häufiger aufs Tor schießen und erhöht so ihre Siegchancen.
Die Vorgabe von Schusstechniken macht abhängig
Als weitere Variante fordern wir verschiedene Schusstechniken. An Station A legt sich der Spieler den Ball selbst zum Torschuss vor und wird dies, abhängig von der geforderten Schusstechnik, möglichst optimal umsetzen. An den beiden anderen Positionen wird er sich immer richtig zum Ball stellen müssen und ist abhängig von einem guten Zuspiel. Die Passgeber sollten dies berücksichtigen und den Ball entsprechend exakt klatschen lassen.
Aufbau:
- 3 Bodenmarkierungen links, mittig und rechts weit vom Tor auslegen.
- Ein Tor mit Torwart.
- An den Markierungen werden Spieler postiert, jeder verfügt über einen Ball.
Ablauf:
- Der Startspieler dribbelt in Torrichtung und schießt aufs Tor. Anschließend dreht er sofort ab und fordert den Ball.
- Der Spieler passt auf den Startspieler, der den Ball klatschen lässt bzw. ablegt. Es folgt der Torschuss und der Schütze dreht sofort ab und fordert den Ball.
- Der Spieler passt auf den Torschützen von Position B, der den Ball klatschen lässt bzw. ablegt, es folgt der Torschuss.
- Nach der Aktion holen die Spieler ihren Ball und schließen sich der nächsten Position an.
Variationen
- Der Ablauf startet von der anderen Übungsseite.
- Der Ablauf startet nach jeder Aktion von der anderen Übungsseite.
- Ablauf als Wettkampf: Wir benötigen ein weiteres Tor auf der anderen Übungsseite. Welches Team erzielt in einer vorgegebenen Zeit die meisten Tore?
- Verschiedene Schusstechniken.
Tipps
- Tempo fordern.
- Auf Beidfüßigkeit achten.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + 2 Torhüter, bei zwei Übungsfeldern.
Material: Jeder Spieler hat einen Ball, 3 Bodenmarkierungen, 1 Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Du willst ein möglichst breites Repertoire an individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Angriffsmitteln erarbeiten, damit deine Spieler flexibel auf jeden Gegner und dessen Pressingstrategie reagieren können?
Angreifen mit System behandelt sämtliche Facetten des Angriffsspiels – von der Spieleröffnung durch den Torhüter über den Spielaufbau und das Herausspielen von Torchancen bis zum so wichtigen Umschaltspiel von Abwehr auf Angriff.
Die aus der Analyse des Wettspiels abgeleiteten Offensivlösungen werden zunächst ohne Gegnerdruck n immer mehr Verteidigern wettspielnäher trainiert.
In diesem Buch liefert der Autor Prof. Dr. Philipp Karß theoretische Grundlagen, Experten-Meinungen Praxis-Transfers, inklusive mehr als 100 Spielformen zum Thema. Das Buch Bolzplatzmentaliät widmet sich den vergessenen Tugenden im Fußball und zeigt, warum wir unter anderem Willen, Resilienz und Durchsetzungsvermögen wieder stärker fördern müssen.
Der Autor lehrt im Fachgebiet Fußballmanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung von Nachwuchsleistungszentren sowie auf dem Gebiet der Trainerforschung. Zusätzlich arbeitete der DFB-A-Lizenz-Inhaber erfolgreich als Trainer und Führungskraft in zahlreichen Profifußballclubs (Austria Wien, Arminia Bielefeld, Alemannia Aachen, 1. FC Köln, SC Paderborn, Fortuna Köln).
Eigentlich dachte ich immer, Fußball ist nur ein Spiel. Dieses Buch krempelt die taktische Analyse des Fußballspiels komplett um.
Kurzweilig und trotz des wissenschaftlichen Anspruchs ist dieses Buch sehr verständlich geschrieben. leicht zu lesen. Hier ein kleiner Auszug aus dem Sachverzeichnis und es ist wirklich nur ein kleiner Auszug:
Spielanalyse, Spielanalyst, Spieldaten, Spielerposition, Spielertyp, Spielinformation, Spielnachbereitung, Spielphilosophie, Spielstatistik, Spielsystem, Sportinformatik, Spracherkennungssystem, Taktische Ausrichtung, Taktische Leistungsdiagnostik, Taktische Muster, Taktische Verhalten, Tiefenstaffelung, Tracking, Trackingdaten, Trackingsystem, Trainingssteuerung …
Koordination, Dribbeln, Passen/Ballmitnahme, Torschuss und Kleine Fußballspiele. 50 Trainingsformen, die motivierende Spielstunden ab F-Junioren garantieren! Kinder wollen Fußball spielen - am liebsten den ganzen Trainingstag. Modernes F-Junioren-Training beschränkt sich daher auf wenige Erklärungen und verzichtet auf eintöniges, wiederholendes Üben.
Stattdessen haben alle Aufgaben einen spielerischen Charakter und sehen motivierende Anschlussaktionen wie zum Beispiel Torschüsse vor. Im Fokus stehen Spielformen, in denen alle Techniken und Bewegungsabläufe des Fußballs vermittelt werden.
Die 50 Trainingskarten sind in der praktischen Box immer griffbereit und sehr übersichtlich gegliedert.