Trainingsübung Zweier Passprojekt

Variante

Medien

Passspiel in den richtigen Fuß
Passspiel in den Lauf
Der Ball wird vom Spieler mit dem ballentfernten Fuß angenommen
Pass in die Tiefe, Ballkontrolle in der Vorwärtsbewegung

Beschreibung

Übungsablauf

In der Animation sind die Abläufe teilweise mit und ohne Finte dargestellt, einfacher ist natürlich ohne. Beim Ablauf C erkennst du Pass- und Laufwege von einer Seite, von der anderen Seite erfolgen sie analog dazu. Der Spieler im Zentrum führt bei Übungsstart immer eine Auftaktbewegung aus. Im weiteren Übungsablauf dürfen die Spieler nach einem Pass nie abschalten, sie müssen sich zum Doppelpass anbieten und/oder in freie Räume starten. Interessant wird es später, wenn die Spieler selbst entscheiden, welchen Ablauf sie wählen (Variante).

Passspiel in den richtigen Fuß und in den Lauf

Großen Wert solltest du auf einen fließenden Ablauf legen. Bedeutet: Der Ball wird vom Spieler im Zentrum mit dem ballentfernten Fuß angenommen (siehe Grafik = 5.). Bestenfalls lässt er den Ball auf den anderen Fuß prallen, hebt den Kopf und spielt weiter. Noch besser ist, wenn dieser Pass direkt als Tiefenpass erfolgt und der Passempfänger den Ball direkt im Lauf kontrollieren kann, dazu sind exakte Pässe erforderlich. Du solltest die Spieler auf die Vorteile hinweisen, beobachte aber zunächst, ob sie von allein draufkommen. Erkläre, warum man in manchen Situationen in den Lauf spielt und wann besser in den Fuß. In der Vorwärtsbewegung wird idealerweise in den Lauf gepasst, nicht in den Rücken oder frontal.

Der Schwierigkeitsgrad kann durch unterschiedliche Distanzen, Ausführung mit und ohne Finte und den verschiedenen Abläufen leicht angepasst werden.

T-PRO Kühltasche - für Trinkflaschen

Aufbau:

  • Es werden 9 Bodenmarkierungen, ein Mini-Tor (Stangentor, Hütchentor) und ausreichend Bälle benötigt.
  • Die Abstände zwischen den Markierungsreihen (Tor -> Markierungsreihe) betragen ca. 10 bis 15 Meter, je nach Trainerintension.
  • Die obere rechte Markierung dient zur Orientierung. Bis hier soll die erste Doppelpassaktion abgeschlossen werden.
  • Ein Startspieler befindet sich an der ersten Markierungsreihe, zwischen zwei Markierungen (in der Grafik unten). An den beiden Startmarkierungen werden Spieler mit Bällen postiert.

Ablauf A:

  1. Der Spieler zwischen den ersten beiden Markierungen startet mit einer Auftaktbewegung.
  2. Start ins kurze Dribbling mit anschließendem Pass zum Mitspieler, der dem Ball entgegenkommt.
  3. Der Passempfänger lässt den Ball zurückklatschen und löst sich sofort zur oberen Markierung.
  4. Das Zuspiel erfolgt zwischen den Markierungen hindurch in den ballentfernten Fuß.
  5. Der Passempfänger erwartet den Ball in offener Stellung und startet fließend ins Dribbling. An der mittleren roten Markierung wird eine Finte ausgeführt und anschließend erfolgt der Pass ins Tor.
  • Nach der Aktion tauschen die Spieler die Gruppen.

Ablauf B:

  1. Wie A.
  2. Wie A.
  3. Wie A.
  4. Wie A.
  5. Der Passempfänger erwartet den Ball in offener Stellung. Es erfolgt ein Diagonalpass auf die andere Seite. Dort hat der Startdribbler zwischenzeitlich die beiden Bodenmarkierungen passiert, erhält den Ball exakt in den Lauf und startet fließend ins Dribbling. An der mittleren roten Markierung wird eine Finte ausgeführt und anschließend erfolgt der Pass ins Tor.
  • Nach der Aktion tauschen die Spieler die Gruppen.

Ablauf C:

  1. Wie A.
  2. Wie A.
  3. Der Passempfänger lässt den Ball zurückklatschen und löst sich sofort zur unteren Markierung.
  4. Wie A.
  5. Der Passempfänger erwartet den Ball in offener Stellung. Es erfolgt ein Diagonalpass auf die andere Seite. Dort hat der Startdribbler zwischenzeitlich die beiden Bodenmarkierungen passiert, erhält den Ball exakt in den Lauf und startet fließend ins Dribbling. Sein Mittspieler dreht ab und hinterläuft den Dribbler.
  6. Der Dribbelt orientiert sich in Richtung mittlere Bodenmarkierung. Von dort erfolgt der Lückenpass.
  7. Der andere Spieler kontrolliert den Ball und passt ins Tor.
  • Nach der Aktion tauschen die Spieler die Gruppen.

Variationen

A, B und C:

  • Der Ablauf startet über die andere Übungsseite.
  • Vereinfachter Ablauf ohne Finte vor dem Pass ins Tor.
  • Wir nutzen ein Großtor mit Torwart.
  • Die beiden Spieler entscheiden frei, ob sie Ablauf A, B oder C durchführen.
  • C: Ohne Hinterlaufen.

Tipps

  • Schnell nacheinander starten, dies erhöht die Übungsdynamik.
  • Auf die Auftaktbewegung achten.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 3
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 9 Bodenmarkierungen, ein Mini-Tor (Stangentor, Hütchentor) und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Abstände zwischen den Markierungsreihen (Tor -> Markierungsreihe) betragen ca. 10 bis 15 Meter, je nach Trainerintension.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Das Comeback der vergessenden Tugenden

In diesem Buch liefert der Autor Prof. Dr. Philipp Karß theoretische Grundlagen, Experten-Meinungen Praxis-Transfers, inklusive mehr als 100 Spielformen zum Thema. Das Buch Bolzplatzmentaliät widmet sich den vergessenen Tugenden im Fußball und zeigt, warum wir unter anderem Willen, Resilienz und Durchsetzungsvermögen wieder stärker fördern müssen.

Der Autor lehrt im Fachgebiet Fußballmanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung von Nachwuchsleistungszentren sowie auf dem Gebiet der Trainerforschung. Zusätzlich arbeitete der DFB-A-Lizenz-Inhaber erfolgreich als Trainer und Führungskraft in zahlreichen Profifußballclubs (Austria Wien, Arminia Bielefeld, Alemannia Aachen, 1. FC Köln, SC Paderborn, Fortuna Köln).

Mehr erfahren

Autoren: Peter Hyballa, Hans-Dieter te Poel

Direktes Kurzpassspiel, Flachpass- und Kombinationsspiel oder überraschende Spielmomente mit dem tödlichen Pass in die Schnittstelle, all das sind nur die bekanntesten Beispiele eines effektiven Passspiel im modernen Fußball.

Es gibt noch unendlich mehr Passarten und alle werden in diesem Buch mit zahlreichen methodischen und theoretischen Erklärungen und Spiel- und Übungsformen ausführlich dargestellt. Damit Fußballtrainer bei dieser Riesenauswahl nicht den Überblick verlieren, haben sich die Autoren etwas ganz Besonderes einfallen lassen, zwei Folien zum „Hyballa/te Poel Pass-Puzzle-IQ“, ein Leitfaden, welche Passarten mit welchen Übungsformen wie und warum für sein Training geeignet sind.

Mehr erfahren

- Jetzt in einer erweiterten und überarbeiteten Neuauflage 2015: der "Meilenstein zur Fußballtaktik" (11Freunde)

Wer als Trainer, Spieler oder Fußballfan wirklich ernst genommen werden will, sollte dieses Buch kennen.

11Freunde schreibt über dieses Buch "Es ist längst ein Standardwerk" und diese 2015 erschienene 4. Neuauflage wurde um über 100 Seiten erweitert. Ein Lesebuch für Fußballtrainer, Spieler und alle Fußballfreaks, die die Geschichte der Fußballtaktik als Lesefreude erleben wollen. Trotz seines Umfangs wird dieses Buch nie langweilig.

Ausgerechnet ein Engländer hat uns diese Werk erschaffen, womit der Beweis erbracht ist, trotz der wenigen Erfolge, es gibt Engländer, die richtig viel vom Fußball verstehen.

Mehr erfahren

Ein Handbuch für Trainer

TeamUp! - Werte gemeinsam leben! Im FLVW wurde TeamUp! erprobt und wissenschaftlich evaluiert, dort ist TeamUp! seit 2018 Teil der regulären Fortbildung für Trainer und Jugendleiter. Geschulte Lehrreferenten bieten Lehrgänge in der Lizenzverlängerung an und nutzen das Konzept in Kurzschulungen, Feriencamps oder auf Jugendleitertagungen. Auch im Berliner Fußball-Verband fand bereits ein erster TeamUp!-Lehrgang statt.

Das TeamUp!-Trainerhandbuch vermittelt, wie du Mannschaftsführung und Fußballtraining so gestalten kannst, dass neben sportlichem Können auch gemeinsame Werte und soziale Kompetenzen deiner Jugendspieler gestärkt werden. Im Mittelpunkt stehen die Selbstreflexion sowie praktische Übungen und Trainingseinheiten für Teambuilding, wertebildendes Fußballtraining, Kommunikation und Konfliktmanagement.

Mehr erfahren