Trainingsübung Zentrumsangriff

Variante

Medien

Der vertikale Pass durchs Zentrum
Der finale Pass in die Tiefe

Beschreibung

Übungsablauf

Vertikales Passspiel und durchs Zentrum den schnellen Torabschluss suchen, darum geht es in diesem Ablauf. Wir starten mit einem Kurzpass, der vom Mitspieler zurückgeklatscht wird und dann geht es richtig los. Kurzer, diagonaler Querpass, weiterleiten zum Wandspieler, der den Ball vertikal klatscht und die beiden Spieler Orange starten in die Tiefe. Jetzt gilt es, eine Lösung gegen den aggressiven Abwehrspieler zu finden und schnell ein Tor zu erzielen.

Der finale Pass in die Tiefe ist der vertikale Pass

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, im Finale kann geschickt gepasst oder ins 1 gegen 1 gegangen werden. Die Spieler suchen dabei situationsbedingt die richtige Lösung und zwar selbständig, nicht von Trainer gesteuert. Beobachte dies genau und bespreche gegebenenfalls nach der Aktion kurz, welche Variante die bessere gewesen wäre.

Der finale Pass in die Tiefe ist der vertikale Pass, möglichst in den Rücken der Abwehr. Der Abwehrspieler versucht den sofortigen Torabschluss zu verhindern, dadurch öffnet sich der Raum auf der gegenüberliegenden Seite und starte der Verteidiger dann dorthin, kann der Rückpass erfolgen, es sei denn, die Zeit reicht, um selbst den Torabschluss auszuführen.

Beachte: Egal wie, es ist immer auf Abseits zu achten!

Eisbox - Kühlbox - 3 Größen von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • 4 Bodenmarkierungen, ein Tor und ausreichend Bälle.
  • Markiere jeweils mit zwei Markeirungen die Startpositionen A und B und die Position des Wandspielers in der Tiefe.
  • Ein Torwart kommt ins Tor, Spieler A und B sind die Startspieler, einer von den beiden hat einen Ball. Die beiden Mitspieler C und D stehen gestaffelt in der Tiefe. Der Abwehrspieler befindet sich im Rücken von D.

Ablauf:

  1. A passt zu C, der den Ball zurück auf A klatschen lässt. C dreht sich dann in Torrichtung.
  2. A passt in den Lauf zu B.
  3. B leitet den Ball weiter zum Wandspieler D, der leicht entgegenkommt.
  4. D klatscht auf C und startet anschließend in den Rückraum.
  5. C passt in den Lauf von A oder B (in der Grafik = A) und startet in Torrichtung.
  6. E verteidigt aggressiv und soll A am Torabschluss hindern.
  7. A sucht den Torabschluss oder passt zu B (siehe Grafik).
  • C und D tauschen nach der Aktion die Aufgaben, E bleibt Verteidiger. Nach einigen Durchläufen werden sie auswechselt.

Variationen

  • C wird ins Passspiel zum Torabschluss einbezogen.
  • C kreiert andere Passwege, er passt zu A oder B (1. und 5.).
  • A und B kombinieren bis zum sicheren Torabschluss, suchen aber eine schnelle Lösung.
  • Ein zweiter Abwehrspieler kommt hinzu.

Tipps

  • Auf Abseits achten!
  • Die Spieler finden durch Kreativität eigene Passwege.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 7 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: 4 Bodenmarkierungen, ein Tor und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Meine Torwartschule

Die Aufgabe eines Torwartes ist es, einem gegnerischen Spieler den Torerfolg unmöglich oder wenigstens so schwierig wie möglich zu machen.

Diesem Ziel kann ein Torwarttrainer durch die Verwendung dieses DVD-Pakets ein gutes Stück näher kommen. Basierend auf dem Zonentraining wird in beeindruckenden Filmsequenzen gezeigt, welche Räume in welchen Sektoren für den Torhüter zu verteidigen sind, wie und warum er sich in diesen Räumen optimal verhalten und so den Aktionsradius für den Gegner so klein wie möglich halten kann. Torwarttrainer und Spieler erhalten mit diesem Paket ein ausgezeichnetes Hilfsmittel zur Optimierung des Torwarttrainings an die Hand.

Mehr erfahren

Mit Big Data zur Spielanalyse 4.0

Eigentlich dachte ich immer, Fußball ist nur ein Spiel. Dieses Buch krempelt die taktische Analyse des Fußballspiels komplett um.

Kurzweilig und trotz des wissenschaftlichen Anspruchs ist dieses Buch sehr verständlich geschrieben. leicht zu lesen. Hier ein kleiner Auszug aus dem Sachverzeichnis und es ist wirklich nur ein kleiner Auszug:
Spielanalyse, Spielanalyst, Spieldaten, Spielerposition, Spielertyp, Spielinformation, Spielnachbereitung, Spielphilosophie, Spielstatistik, Spielsystem, Sportinformatik, Spracherkennungssystem, Taktische Ausrichtung, Taktische Leistungsdiagnostik, Taktische Muster, Taktische Verhalten, Tiefenstaffelung, Tracking, Trackingdaten, Trackingsystem, Trainingssteuerung …

Mehr erfahren

- Talentejäger sind immer auf der Suche nach dem perfekten Fußballspieler

Mrosko ist eigentlich der geborene Fußballer. Fußball ist sein Leben und vielleicht hätte aus ihm "was werden können", eine Verletzung sorgt dafür, dass er seine Karriere als aktiver Fußballer frühzeitig aufgeben musste. Dies war aber für Lars Mrosko kein Grund, den Fußball komplett aufzugeben, er wird Jugendtrainer bei TeBe Berlin, später Talentscout für St. Pauli, Wolfsburg und dann sogar für den FC Bayern.

Mrosko bewegt sich plötzlich in einer Welt, die ihm fremd erscheinen musste.Er wuchs in einfachen Verhältnissen in Neukölln auf, finanziert sich in jungen Jahren durch Ladendiebstähle.

Mehr erfahren

Mental gestärkt erfolgreich Fußball spielen

Jeder Fußballtrainer weiß, dass nicht nur körperliche Fitness und technische und taktische Fähigkeiten für den Erfolg verantwortlich sind, sondern auch die mentale Stärke. Aber die wenigsten wissen, wie sie diese Fähigkeiten bei ihren Spielern trainieren und verbessern können, schließlich sind sie keine ausgebildeten Psychologen.

Diese Lücke schließt dieses Buch, das sich auch an Betreuer und Eltern wendet, in eindrucksvoller Art und Weise. Es werden Wege aufgezeichnet, wie und warum sportpsychologische Maßnahmen wirken, wie die Rolle des Trainers in diesem System aussieht und welche konkreten Übungen man anwenden kann.

Mehr erfahren