Trainingsübung Wegwahl

Variante

Medien

Den Doppelpass intensiv trainieren
Trainingsübung Doppelpass mit Koordination

Beschreibung

Übungsablauf

Du kannst diesen Ablauf gleichzeitig von beiden Seiten starten, falls deine Trainingsgruppe zu groß ist. Baue hierzu neben der Koordinationsleiter spiegelverkehrt weitere Hütchen auf (Grafik = Gelb). Die koordinativen Aufbauten können dann von beiden Seiten genutzt werden.

Den Doppelpass intensiv trainieren

Im Ablauf trainieren wir intensiv den Doppelpass. Dazu nutzen wir verschiedene Distanzen und Passwinkel und auch dies kannst du beeinflussen, wenn du die Abstände entsprechend vergrößerst oder verringerst. Achte bitte darauf, dass die Abstände so groß sind, dass gepasst wird und nicht abgelegt.

Sollte ein Doppelpass nicht gelingen, weil dieser zu ungenau ist oder der Ball nicht korrekt angenommen wird, dann sollen die Spieler sofort das Feld verlassen. Du kannst auf allen Positionen bei Übungsstart mehrere Ballkontakte zulassen, so gewöhnt sich das Team schneller an die Abläufe. Mit zunehmender Spielzeit werden die Ballkontakte dann reduziert, bis die Doppelpässe nur noch mit dem ersten Kontakt ausgeführt werden.

Der erste Passempfänger löst sich aus der Tiefe und bietet sich dem Startspieler zum Anspiel an. Er passt dann sofort in den Lauf des Startspielers zurück. In der nächsten Aktion wird der Raum dann enger und die Anforderungen an jeden Doppelpass sind deutlich höher. Im gesamten Ablauf trainieren wir das Doppelpassspiel, Anbieten und die Ballkontrolle bzw. Ballmitnahme ins Dribbling. Zusätzlich nutzen wir dieses Training für koordinative Zusatzaufgaben.

Doppel Koordinationsleiter

Aufbau:

  • 9 Hütchen, eine Koordinationsleiter und ausreichend Bälle werden für den Ablauf benötigt.
  • Das Spielfeld ist bis zu 20 Meter lang, kann aber angepasst werden.
  • Der Aufbau erfolgt gemäß Grafik. Den koordinativen Elementen wird eine Farbe zugeordnet. Hier: Hütchen = Rot und Koordinationsleiter = Gelb.
  • Unten am ersten Hütchen werden Spieler mit Bällen postiert. Oben warten an den beiden Hütchen zwei Spieler auf ihren Einsatz.

Ablauf:

  1. Der Startspieler dribbelt bis ca. Höhe zweites Hütchen. Von dort passt er zum Mitspieler, der sich im Hütchentor anbietet.
  2. Der Passempfänger passt innen am Hütchen vorbei, genau in den Lauf des Startspielers.
  3. Der Startspieler leitet sofort weiter auf den nächsten Spieler, der sich seitlich am oberen Hütchen anbietet. Dieser passt den Ball zurück auf den Startspieler.
  4. Nach dem Pass umläuft der Spieler das hintere Hütchen und bietet sich seitlich im freien Raum zum Rückpass an.
  5. Trainerkommando „Gelb“ = Der Passempfänger dribbelt zum Hütchen und schlägt von dort einen langen Pass zum Mitspieler in die Startgruppe. Anschließend sprintet er zur Koordinationsleiter und durchläuft diese nach Vorgabe.
    Trainerkommando „Rot“ = Der Passempfänger dribbelt zum Hütchen und dreht immer zum nächsten Hütchen ab.
  • Nach der Aktion übernehmen die Spieler die nächste Position.

Variationen

  • Stelle in die Passwege passive, später teilaktive, Abwehrspieler auf. Dummys sind möglich.
  • Verschiedene Sprung- oder Laufbewegungen in der Leiter.
  • Weitere Aufgaben im Dribbling: Slalom, Finten einbauen, etc.
  • Statt Rot/Gelb, nutze BVB/Bayern oder Apfel/Birne oder …

Tipps

  • Der Ball wird nicht abgelegt, es wird gepasst!
  • Fordere zusätzlich eine Auftaktbewegung beim Start zum Ball.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 13
Material: 9 Hütchen, eine Koordinationsleiter und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Das Feld ist bis zu 20 Meter lang.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Von Anfang an begeistern – für Training, Spiel und Vereinsleben

Das Ziel des Kinderfußballtrainers ist, die Freude am Sport zu vermitteln und die Kinder möglichst lange im Verein zu halten. Wie kann dies gelingen? Die Entscheidung fällt oft schon mit dem ersten Eindruck. Passt dieser nicht oder werden im Laufe der Zeit Grundvoraussetzungen nicht beachtet, dann wird der Trainer scheitern.

Dieses Band eignet sich für Neueinsteiger und erfahrene Trainer. Es vermittelt die wichtigen Grundkenntnisse für die Betreuung von Kindermannschaften.

Mehr erfahren

22 Übungen aus 11 Nationen

Das Leitmotto „Ich bin gut – wir sind besser“ sagt eigentlich alles aus über das Ebook „Teambuilding für Kinder“, denn dass der Zusammenhalt einer Mannschaft ein ganz wichtiges Element im Fußball ist, wissen erfahrene Fußballtrainer schon lange.

Dabei geht es nicht nur darum, dass die Kinder sich untereinander gut kennen und verstehen, sondern auch darum, erfolgreicher zu sein. Deshalb ist dieses Ebook ein absolutes Muss für jeden Fußballtrainer, der nicht nur Einzelkämpfer haben möchte, sondern ein echtes Team. Dafür stehen spannende, kurzweilige und vielfältig einsetzbare Übungen aus vielen Ländern zur Verfügung.

Mehr erfahren

Facetten eines unbeachteten Phänomens

Scham und Beschämung sind ein hochsensibles Thema im Sport, besonders in der Schule. Betroffen sind meist leistungsschwache Kinder, die solche Situationen wie zum Beispiel bei der Mannschaftswahl häufig erleben.

Dieses Buch ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung und bezieht sich grundsätzlich auf solche Konstellationen im Schulsport, ist aber für jeden Fußballtrainer im Kinder- und Jugendbereich eine große Hilfe. Denn auch sie werden immer wieder mit solchen Problemen konfrontiert. Dafür gibt es in diesem Buch ein eigenes Kapitel, das sich dem Transfer der Ergebnisse auf den Vereinssport widmet.

Mehr erfahren

- Simone Schubert - Erklärende Fotostrecken zum Ablauf, dargestellt von Lena Lotzen und Laura Feiersinger

Obwohl die meisten Trainer und Spieler wissen, dass ein gezieltes Warm-Up wichtig ist zur Verletzungsprophylaxe, ist dieser Trainingsaspekt auf vielen Fußballplätzen noch ein Stiefkind. Dabei kann gezieltes funktionelles Aufwärmtraining nicht nur vor Verletzungen schützen, sondern auch die Leistung optimieren, gerade im Amateurbereich.

Simone Schubert erklärt diese Zusammenhänge und auch die Verknüpfung mit dem eigentlichen Thema des Trainings, ausführlich im Theorieteil dieses Ebooks und geht auch auf die genaue Bedeutung von funktionellem Aufwärmen ein. Im Praxisteil wird diese Systematik fortgesetzt und mit tollen Fotos und Erklärungen zu den einzelnen Übungen sehr anschaulich dargestellt.

Mehr erfahren