Trainingsübung Vier gewinnt

Variante

Medien

Intensive Trainingsübung im Passspiel
Mit Passspiel, Ballsicherung, Timing und Schulterblick

Beschreibung

Übungsablauf

Was in der Animation einfach aussieht, ist in der Praxis dann doch etwas schwerer.

Zwei Spieler befinden sich im Übungszentrum, sie leiten den Ball ständig auf die andere Übungsseite weiter. Ist ein Spieler zu schnell oder zu langsam, kann es zu empfindlichen Störungen kommen.

Intensive Trainingsübung mit Passspiel, Ballsicherung, Timing und Schulterblick

Die Abläufe müssen getimt werden und dazu sollten sich die Spieler gut orientieren und die Spielsituation richtig einschätzen. Mit einem Schulterblick können die Spieler im Zentrum beobachten, ob der Mitspieler auf der anderen Seite anspielbereit ist. Entsprechend wird der Pass druckvoll erfolgen oder etwas langsamer.

Die Spieler auf den Außenposition haben das Spiel vor sich und können gegebenenfalls das Spiel beschleunigen oder den Ball kurz kontrollieren, bis der Mitspieler im Zentrum wieder anspielbereit ist.

Es gibt also viele Dinge zu beachten und zusätzlich sollen die Spieler den Pass in den richtigen Fuß spielen, die Passempfänger sich korrekt mit einer offenen Stellung anbieten und das Tempo auf den Laufwegegen immer wieder variieren.

Leibchen - Tragering von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • Für eine Vierergruppe benötigen wir 3 Hütchen, 4 Bodenmarkierungen und 2 Bälle.
  • Je nach Leistungsvermögen, werden die Markierungen in einem Abstand von 6 bis 10 Metern zueinander ausgelegt (siehe Grafiken).
  • Im Zentrum werden drei Hütchen auf halber Strecke aufgestellt.
  • Auf jeder Seite wird ein Spieler mit Ball postiert. Im Zentrum befindet sich jeweils ein Spieler rechts und links neben den Hütchen.

Ablauf A:

  1. Der Pass erfolgt zum Spieler im Zentrum in den rechten Fuß.
  2. Der Spieler im Zentrum dreht entsprechend nach rechts ab und nimmt die offene Stellung ein.
  3. Er leitet den Ball auf die andere Seite weiter, möglichst mit dem zweiten Ballkontakt. Anschließend übernimmt er die Position des anderen Zentrumsspieler und bewegt sich so immer im Kreis um die Hütchen herum.
  • Nach einiger Zeit tauschen die Startspieler mit den Zentrumsspielern die Positionen.

Ablauf B:

  1. Der Pass erfolgt zum Spieler im Zentrum in den rechten Fuß.
  2. Der Spieler im Zentrum dreht entsprechend nach rechts ab und nimmt die offene Stellung ein.
  3. Er leitet den Ball auf die andere Seite weiter, möglichst mit dem zweiten Ballkontakt. Anschließend kehrt er auf seine Ausgangsposition zurück und bietet sich auf der anderen Seite an. Das Zuspiel erfolgt dort in den linken Fuß. Auch hier leitet er den Ball auf die andere Seite. Die Zentrumsspieler bewegen sich immer vor den Hütchen hin und her und kehren ständig in die Ausgangsposition zurück.
  • Nach einiger Zeit tauschen die Startspieler mit den Zentrumsspielern die Positionen.

Ablauf C:

  1. Der Startspieler passt auf den Spieler im Zentrum, der den Ball zurück klatscht.
  2. Der Spieler im Zentrum dreht nach außen ab und bietet sich auf seiner rechten Seite an. Er steht dabei mit dem Gesicht zu den Hütchen. Der Startspieler passt exakt in den linken Fuß.
  3. Er leitet den Ball auf die andere Seite weiter, möglichst mit dem zweiten Ballkontakt. Anschließend übernimmt er die Position des anderen Zentrumsspieler und bewegt sich so immer im Kreis um die Hütchen herum.
  • Nach einiger Zeit tauschen die Startspieler mit den Zentrumsspielern die Positionen.

Variationen

A und C:

  • Der Spieler im Zentrum dreht nach links ab, das Zuspiel erfolgt in den linken Fuß.

C:

  • Der Zentrumsspieler bewegt sich wie beim Ablauf B vor den Hütchen hin und her. Nach dem Doppelpass dreht er abwechselnd nach links und rechts ab und leitet den Ball immer auf die andere Seite weiter.

A, B, und C:

  • rlaube zunächst mehr als zwei Ballkontakte.
  • Wettkampf bei mehreren Gruppen: Die Pässe, die bei den Startspielern ankommen, werden gezählt. Welche Gruppe schafft in einer vorgegebenen Zeit die meisten Pässe?

Tipps

  • Unbedingt beidfüßig ablaufen lassen.
  • Gebe Hinweise: Der Passduck wird gesteigert oder reduziert, je nach Spielsituation. Eventuell den Ablauf kurz verzögern.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 4
Material: 3 Hütchen, 4 Bodenmarkierungen und 2 Bälle.
Feldgröße: Je nach Leistungsvermögen, werden die Markierungen in einem Abstand von 6 bis 10 Metern zueinander ausgelegt.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Grundtechniken im Fußball kindgerecht trainieren

Für Trainer aller Leistungsklassen, Individuell gestaltbarer Stundenaufbau und Kapitel zu Vermittlungsweisen, Wettkampf im Kinderfußball und die Rolle des Trainers. Alle Trainingsbausteine haben den Anspruch, spaßvolles und motivierendes Kindertraining sicherzustellen.

Fußballkindergarten bietet insgesamt 100 Trainingsformen in 20 zusammenhängenden Spielstunden. Die Spielstunden sind nach einem Bausteinprinzip aufgebaut, sodass die einzelnen Übungselemente nach Wünschen und Bedürfnissen ausgewählt und zusammengestellt werden können. In den Spielstunden werden koordinative Elemente mit den Grundtechniken des Dribbelns, Passens und Schießens verbunden, sodass alle Übungen eine große Bandbreite an Fähigkeiten und Fertigkeiten bei den Kindern abfragen.

Mehr erfahren

Buch und DVD - Die Mannschaft spielend entwickeln

Der moderne Fußball stellt an die Spieler hoch komplexe Anforderungen, insbesondere in den Bereichen Technik, Taktik, Athletik und Kognition. In diesem Medienpaket stellen die Autoren die Bedeutung und Vorteile von Spielformen zur Verbesserung dieser Fähigkeiten heraus.

Mit ihrer Hilfe können alle Anforderungen zusammen und praxisnah trainiert werden, Wald- und Dauerläufe zur Verbesserung der Ausdauer gehören damit der Vergangenheit an. Andererseits wird der Trainer in die Lage versetzt Schwerpunkte anzugehen, ohne die anderen Aspekte zu vernachlässigen. Fußballtrainer erhalten mit dieser Kombination aus Buch und DVD einen vorwiegend praxisorientierten Ratgeber für hocheffizientes Training in Spielformen.

Mehr erfahren

Wie man die letzten 10 Prozent herausholt

Wenn es persönlich wie im Team rund läuft und man in seinen Kompetenzen anerkannt wird, ist es einfach, mit Leichtigkeit aufzuspielen, stark aufzutreten sowie vorwegzumarschieren.

Doch was, wenn sich alles gegen einen verschworen zu haben scheint, Mitspieler aufgeben und nur noch wenige Minuten zu spielen sind, um mit einer Situation das ganze Spiel zu verändern? Dann zeigt sich die wahre Stärke, der Unterschied, gerne auch Mentalität genannt. Angeblich ist alles eine Sache der Einstellung - doch kann man diese sowohl im Kinder- und Jugendfußball als auch im Erwachsenenbereich auch trainieren?

Mehr erfahren

Technik- un Taktiktraining

Technik, Taktik und Koordination sind Kernkompetenzen, die entscheidend für ein erfolgreiches Fußballspiel sein können. Oft werden diese Leistungsparameter im Training getrennt voneinander berücksichtigt ohne direkte Verknüpfung./p>

Das Anliegen der Autoren dieses Buches ist es andere Wege zu gehen und diese drei motorisch kognitiv, praktischen Lernbereiche so miteinander zu verbinden, dass im Endeffekt signifikant bessere Leistungen auf dem Platz herauskommen. Die Übungsformen beginnen einfach und steigern sich allmählich bis zu hochkomplexen Spielformen. Das Ergebnis sind deutliche Verbesserungen in den Bereichen Raum- und Zeitgefühl und der Problemlösungsfähigkeit in komplizierten Spielsituationen.

Mehr erfahren