Trainingsübung Vertikale Linien

Variante

Medien

Passspiel, viel Bewegung und richtig gutes Timing
Der Pass in den richtigen Fuß

Beschreibung

Übungsablauf

In der Animation bietet sich der Spieler am zweiten Hütchen oben auf der linken Seite und unten auf der rechten Seite an.

In einer Variante entscheidet der Startspieler mit dem ersten Pass, welcher Ablauf durchgeführt wird. Auf diese Variante solltest du nicht verzichten, denn sie fordert noch besseres Timing im Passspiel. Es ist grundsächlich besser, den Ball gleich auf die tiefere Position zu passen (Ablauf II). Der Pass auf die höhere Position (Ablauf I) ist für schnelles Spiel grundsätzlich zeitraubender, aber nicht immer vermeidbar.

Passspiel, ständige Bewegung und richtig gutes Timing

Als Lerninhalte vermitteln wir schnelles Passspiel, ständige Bewegung und richtig gutes Timing. Dem Passempfänger kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Bietet er sich zu früh an, kann er damit den Passgeber unnötig unter Druck setzen. Bietet er sich hingegen zu spät an, muss der Passgeber den Ball länger halten und schnelles Passspiel wird ausgebremst.

Weiterhin kann am Ende noch ein Torschuss eingebaut werden. Der Torschuss ist hier zwar nicht wichtig für die Lerninhalte, motiviert aber zusätzlich.

Der Pass in den richtigen Fuß

Im Ablauf I wird der Pass in den Fuß gefordert, der vom Gegenspieler am weitesten entfernt ist. Dies ist grundsätzlich so, auch bei den anderen Pässen. In den Abläufen ist es immer der Fuß, der sich am weitesten vom Hütchen entfernt befindet. Der Passempfänger achtet darauf, dass sich sein Körper immer zwischen Gegner (Hütchen) und Ball befindet.

Aufbau:

Pop-Up-Tor - 2,00 x 1,00 m

  • Für ein Übungsfeld werden 4 Hütchen hintereinander aufgestellt. Der Abstand der Hütchen zueinander beträgt, je nach Leistungsvermögen, 8 bis 16 Meter.
  • An Position A befinden sich Spieler mit Bällen. Die Positionen B bis D werden jeweils von einem Spieler ohne Ball eingenommen.
  • Der Spieler am zweiten Hütchen kann sich auch auf der anderen Seite anbieten, in den Grafiken wird jeweils nur eine Seite dargestellt.

Ablauf I:

  1. Nach einer Auftaktbewegung fordert B den Ball auf einer Seite. Er entscheidet, ob der Ablauf von links oder rechts erfolgt.
  2. A passt in den Fuß von B, der am weitesten vom imaginären Gegner entfernt ist.
  3. B lässt auf A prallen.
  4. Nach einer Auftaktbewegung fordert C den Ball auf der Seite, die B nicht angeboten hat = Bewegt sich B nach rechts, bietet sich C links an und umgekehrt.
  5. A passt zu C und startet hinterher.
  6. C legt auf A ab.
  7. D fordert den Ball wiederum auf der Seite, auf der C sich nicht angeboten hatte.
  8. A passt zu D und startet hinterher.
  9. D legt auf A ab.
  10. A kontrolliert den Ball, dreht sich und mit einem Tempodribbling geht es zurück in die Startgruppe A.
  • B, C und D verbleiben nach der Aktion auf ihren Positionen. Sie werden nach einem, zwei oder drei kompletten Durchläufen ausgetauscht.

Ablauf II:

  1. B fordert den Ball wie im Ablauf I, erhält aber nicht das Zuspiel von A.
  2. C fordert den Ball auf der Seite, an der sich B nicht angeboten hat.
  3. A passt zu C und läuft im Bogen zu D.
  4. B dreht ab und erhält das Zuspiel von C.
  5. B passt A exakt in den Lauf.
  6. A passt zu D.
  7. D verarbeitet den Ball und dribbelt zurück in die Startgruppe A.
  • A übernimmt die Position D, B und C verbleiben auf ihren Positionen.

Variationen

  • Spieler A entscheidet mit dem ersten Pass, ob Ablauf I oder II ausgeführt wird.
  • Am Ende der Dribbelbahn erfolgt ein Torschuss.

Tipps

  • Auf gutes Timing im Passspiel achten.
  • Schnelligkeit und trotzdem keine Ballverluste fordern.
  • Der Körper gehört zwischen Ball und Gegenspieler (Hütchen).

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 pro Übungsfeld.
Maximum Gruppengröße: 10 pro Übungsfeld.
Material: 4 Hütchen und ausreichend Bälle pro Spielfeld.
Feldgröße: 8 bis 16 Meter Abstand der Hütchen zueinander.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Der Kinderbuch-Bestseller aus Großbritannien!

Ein Schulbuch, in dem sich alles nur um Fußball dreht und das dennoch die ganze Welt erklärt? So oder so ähnlich könnte eine Kurzbeschreibung dieses Kinderbuches lauten.

Mit kindgerechten Beschreibungen, die nie langweilig werden, und wunderschönen Grafiken dazu erzählen die Autoren einfach nur fantastische Geschichten, in denen der Fußball als Mittel zum Zweck benutzt wird, um alle möglichen Phänomene zu erklären. So lernen die Kinder oder auch die Erwachsenen, die ihnen die Geschichten vorlesen, ganz nebenbei ganz viel darüber, wie die Welt und die Menschen in allen möglichen Aspekten funktionieren.

Mehr erfahren

392 Seiten – 350 Trainingsformen

Kreative Spieler können mit ihrem variantenreichen und unvorhersehbaren Spiel häufig den Unterschied zwischen Erfolg und Nichterfolg ausmachen. Dieses Buch ist für jeden Trainer, dem es ein wichtiges Anliegen ist, seine Spieler im Bereich Kreativität zu verbessern, eine schier unerschöpfliche Fundgrube.

Nach einer kurzen theoretischen Abhandlung über die Handhabung der Inhalte geht es auch schon los mit der Praxis. In verschiedenen Komplexen werden Trainings-, Spiel- und Organisationsformen vorgestellt, in denen die kreativen Fähigkeiten der Einzelspieler, von Mannschaftsteilen, aber auch des gesamten Teams trainiert und verbessert werden können. Eine unglaublich umfangreiche und fast unerschöpfliche Quelle für die Trainingsgestaltung.

Mehr erfahren

Die Zukunft des Fußballs beginnt jetzt

Kein Spiel der Welt ist so sehr mit Mythen behaftet wie der Fußball. Viele davon halten einer rationalen Untersuchung nicht stand. Genau das zu zeigen ist das Anliegen in diesem Buch.

Der Autor nutzt die heute zur Verfügung stehenden digitalen Möglichkeiten, um Daten zu erfassen, zu kumulieren und schließlich daraus objektive Ergebnisse zu filtern. Daraus ergibt sich dann ein klares und wahres Bild darüber, was wirklich passiert ist, wie erfolgreich eine Mannschaft und ein Spielsystem wirklich sind und waren und was das mit dem Budget eines Vereins zu tun hat.

Mehr erfahren

Vom Konterangriff, Positionsspiele, Positionsangriff, Flügelspiel bis zum Torschuss

Angriffsfußball und viele Tore sind das, was die Fans begeistert, obwohl die Komplexität für Angriffsspieler heute deutlich höher ist als früher. Deshalb ist dieses Buch ein treuer Begleiter für Fußballtrainer, die diesen Anforderungen gerecht werden wollen.

Die Autoren vermitteln die wichtigsten Aspekte des modernen Angriffsfußballs in sehr beeindruckender Form. Die Übungseinheiten vom Überzahlspiel über die Spielverlagerung bis zum wettkampfgemäßen Torschusstraining sind immer nach der gleichen Systematik und leicht verständlich aufgebaut. Zunächst werden theoretische Hintergründe dargestellt, dann folgt die Erklärung des Trainingsaufbaus und schließlich die Übungseinheiten mit vielfältigen Variationen und Korrekturmöglichkeiten.

Mehr erfahren