Trainingsübung Vertikale Linien
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In der Animation bietet sich der Spieler am zweiten Hütchen oben auf der linken Seite und unten auf der rechten Seite an.
In einer Variante entscheidet der Startspieler mit dem ersten Pass, welcher Ablauf durchgeführt wird. Auf diese Variante solltest du nicht verzichten, denn sie fordert noch besseres Timing im Passspiel. Es ist grundsächlich besser, den Ball gleich auf die tiefere Position zu passen (Ablauf II). Der Pass auf die höhere Position (Ablauf I) ist für schnelles Spiel grundsätzlich zeitraubender, aber nicht immer vermeidbar.
Passspiel, ständige Bewegung und richtig gutes Timing
Als Lerninhalte vermitteln wir schnelles Passspiel, ständige Bewegung und richtig gutes Timing. Dem Passempfänger kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Bietet er sich zu früh an, kann er damit den Passgeber unnötig unter Druck setzen. Bietet er sich hingegen zu spät an, muss der Passgeber den Ball länger halten und schnelles Passspiel wird ausgebremst.
Weiterhin kann am Ende noch ein Torschuss eingebaut werden. Der Torschuss ist hier zwar nicht wichtig für die Lerninhalte, motiviert aber zusätzlich.
Der Pass in den richtigen Fuß
Im Ablauf I wird der Pass in den Fuß gefordert, der vom Gegenspieler am weitesten entfernt ist. Dies ist grundsätzlich so, auch bei den anderen Pässen. In den Abläufen ist es immer der Fuß, der sich am weitesten vom Hütchen entfernt befindet. Der Passempfänger achtet darauf, dass sich sein Körper immer zwischen Gegner (Hütchen) und Ball befindet.
Aufbau:
- Für ein Übungsfeld werden 4 Hütchen hintereinander aufgestellt. Der Abstand der Hütchen zueinander beträgt, je nach Leistungsvermögen, 8 bis 16 Meter.
- An Position A befinden sich Spieler mit Bällen. Die Positionen B bis D werden jeweils von einem Spieler ohne Ball eingenommen.
- Der Spieler am zweiten Hütchen kann sich auch auf der anderen Seite anbieten, in den Grafiken wird jeweils nur eine Seite dargestellt.
Ablauf I:
- Nach einer Auftaktbewegung fordert B den Ball auf einer Seite. Er entscheidet, ob der Ablauf von links oder rechts erfolgt.
- A passt in den Fuß von B, der am weitesten vom imaginären Gegner entfernt ist.
- B lässt auf A prallen.
- Nach einer Auftaktbewegung fordert C den Ball auf der Seite, die B nicht angeboten hat = Bewegt sich B nach rechts, bietet sich C links an und umgekehrt.
- A passt zu C und startet hinterher.
- C legt auf A ab.
- D fordert den Ball wiederum auf der Seite, auf der C sich nicht angeboten hatte.
- A passt zu D und startet hinterher.
- D legt auf A ab.
- A kontrolliert den Ball, dreht sich und mit einem Tempodribbling geht es zurück in die Startgruppe A.
- B, C und D verbleiben nach der Aktion auf ihren Positionen. Sie werden nach einem, zwei oder drei kompletten Durchläufen ausgetauscht.
Ablauf II:
- B fordert den Ball wie im Ablauf I, erhält aber nicht das Zuspiel von A.
- C fordert den Ball auf der Seite, an der sich B nicht angeboten hat.
- A passt zu C und läuft im Bogen zu D.
- B dreht ab und erhält das Zuspiel von C.
- B passt A exakt in den Lauf.
- A passt zu D.
- D verarbeitet den Ball und dribbelt zurück in die Startgruppe A.
- A übernimmt die Position D, B und C verbleiben auf ihren Positionen.
Variationen
- Spieler A entscheidet mit dem ersten Pass, ob Ablauf I oder II ausgeführt wird.
- Am Ende der Dribbelbahn erfolgt ein Torschuss.
Tipps
- Auf gutes Timing im Passspiel achten.
- Schnelligkeit und trotzdem keine Ballverluste fordern.
- Der Körper gehört zwischen Ball und Gegenspieler (Hütchen).
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 pro Übungsfeld.
Maximum Gruppengröße: 10 pro Übungsfeld.
Material: 4 Hütchen und ausreichend Bälle pro Spielfeld.
Feldgröße: 8 bis 16 Meter Abstand der Hütchen zueinander.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Direktes Kurzpassspiel, Flachpass- und Kombinationsspiel oder überraschende Spielmomente mit dem tödlichen Pass in die Schnittstelle, all das sind nur die bekanntesten Beispiele eines effektiven Passspiel im modernen Fußball.
Es gibt noch unendlich mehr Passarten und alle werden in diesem Buch mit zahlreichen methodischen und theoretischen Erklärungen und Spiel- und Übungsformen ausführlich dargestellt. Damit Fußballtrainer bei dieser Riesenauswahl nicht den Überblick verlieren, haben sich die Autoren etwas ganz Besonderes einfallen lassen, zwei Folien zum „Hyballa/te Poel Pass-Puzzle-IQ“, ein Leitfaden, welche Passarten mit welchen Übungsformen wie und warum für sein Training geeignet sind.
Mit größtmöglicher Motivation, aber auch Intensität und Systematik sollen alle Aspekte des „fußballerischen Einmaleins“ im Training entwickelt, gefestigt und gesteigert werden! Innerhalb eines strukturierten, aber jederzeit flexiblen Trainingsprozesses bekommen die Spieler „fußballerische Basics“ vermittelt, um alle Situationen im Spiel lösen zu können. „Mottowochen“ zum Angreifen, Verteidigen, Umschalten und zu speziellen Merkmalen wie Kreativität und Variabilität vermitteln den Akteuren dazu ein breites, leistbares Spektrum an taktischen Möglichkeiten.
Der Autor Norbert Vieth: Positionsspezialisierung? Nein, danke! Er agiert lieber als fußballerischer Allrounder. So trainierte er alles: von der A-Junioren-Bundesliga bis zu Bambini-Teams seiner Kinder.
Ein Schulbuch, in dem sich alles nur um Fußball dreht und das dennoch die ganze Welt erklärt? So oder so ähnlich könnte eine Kurzbeschreibung dieses Kinderbuches lauten.
Mit kindgerechten Beschreibungen, die nie langweilig werden, und wunderschönen Grafiken dazu erzählen die Autoren einfach nur fantastische Geschichten, in denen der Fußball als Mittel zum Zweck benutzt wird, um alle möglichen Phänomene zu erklären. So lernen die Kinder oder auch die Erwachsenen, die ihnen die Geschichten vorlesen, ganz nebenbei ganz viel darüber, wie die Welt und die Menschen in allen möglichen Aspekten funktionieren.
Das Mittelfeld ist das Herzstück einer Fußballmannschaft und ist sowohl mit der Angriffsreihe, als auch mit der Abwehrkette verbunden. Dementsprechend ist das Anforderungsprofil für die Spieler in diesem Mannschaftsteil sehr komplex.
In diesem Buch geht es um das Positionstraining zwischen Mittelfeld und Angriff. Die Systematik ist die gleiche wie in dem vorhergehenden Leitfaden und beschreibt die Aufgaben der defensiven und äußeren Mittelfeldspieler im Verbund mit den Angreifern. Neben den individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Aspekten wird theoretisch und praktisch sehr viel Wert auf die Ausrichtung an die jeweilige Spielsituation gelegt.