Trainingsübung Über den Dritten
Medien



Beschreibung
Übungsablauf
Diese Endlos-Passform ist ein gutes Beispiel dafür, wie übersichtlich Animationen den Ablauf darstellen. Würden wir in den Grafiken die Abläufe beider Teams mit Pfeilen einzeichnen, wären diese völlig unübersichtlich, deshalb wurden in den Grafiken nur die Abläufe von Team Grün beschrieben. Verfolge in der Animation erst die Lauf- und Passwege von Team Grün und dann von Blau. Du wirst schnell erkennen, wie einfach die Grundorganisation ist.
Ablauf A ist nicht wirklich neu und dient zum Einstieg in die Passform. Richtig interessant und deutlich schwerer wird es dann im Ablauf B. Es kommt zum Passspiel über den „Dritten“ und weil gleich zwei Teams gleichzeitig unterwegs sind, bleiben Störungen nicht aus. Als Variante unbedingt den Wettkampf anbieten, die Teams sollen wettkampf- und somit erfolgsorientiert trainieren.
Doppelpassspiel und Spiel über den Dritten
Das Spiel über den Dritten haben nicht alle Spieler verinnerlicht, diese Endlos-Passform sorgt für das nötige Verständnis. Zunächst starten wir mit einfachem Doppelpassspiel, bei dem die Markierungen überspielt werden. Hierzu dienen die verschiedenen Farben, denn es werden nicht alle Markierungen von einem Team überspielt und so erfolgt an den anderen kein Doppelpassspiel. Team Grün nutzt die grünen und Team Blau die blauen Markierungen fürs Doppelpassspiel.
Aufbau:
- 4 Bodenmarkierung und 2 Bälle werden benötigt, Ersatzbälle liegen bereit.
- Markiere ein Quadrat mit den Mindestmaßen von 10 x 10 Metern, andere Abmessungen sind möglich.
- Teile zwei Teams ein, die Startpositionen sind mindestens doppelt besetzt.
Ablauf A:
- Wegen der besseren Übersichtlichkeit in der Grafik, haben wir nur den Ablauf von Team Grün beschrieben. Team Blau agiert entsprechend.
- Team Grün startet oben rechts gegen den Uhrzeigersinn. Team Blau startet unten rechts im Uhrzeigersinn.
- Team Grün überspielt immer die grünen und Team Blau die blauen Markierungen.
- Der Startspieler dribbelt an und passt zum Mitspieler an der nächsten Ecke, der dem Ball entgegenkommt.
- Der Passempfänger passt auf den Startspieler und zieht um die Markierung zurück.
- Der Startspieler passt in den Lauf des Mitspielers, der an die nächste Ecke im Quadrat weiterleitet.
- Der Passempfänger zieht den Ball um die Markierung und passt zum nächsten Mitspieler. Dieser passt wieder zurück, zieht um die Markierung und es geht immer weiter wie unter 3. und 4. So geht es endlos ums Quadrat herum.
- Die Spieler folgen immer ihrem Pass zur nächsten Ecke.
Ablauf B:
- Für Ablauf B wird von jedem Team ein Spieler im Zentrum postiert.
- Wie Ablauf A.
- Wie Ablauf A.
- Der Passempfänger passt auf den Mitspieler im Zentrum.
- Dieser passt exakt in den Lauf des gestarteten Mitspielers, der zur nächsten Ecke passt. Hier geht es weiter wie unter 1. Und 2. Der Spieler im Zentrum bietet sich ständig in Markierungsnähe an.
- Die Spieler folgen immer ihrem Pass zur nächsten Ecke und die Spieler im Zentrum werden nach einigen Durchgängen ausgetauscht.
Variationen
- Team Grün startet unten rechts und Team Blau oben rechts.
- Wettkampf: Welches Team absolviert zuerst 15 runden fehlerfrei.
Tipps
- Fordere möglichst wenige Ballkontakte.
- Startpositionen wechseln und so Beidfüßigkeit fördern.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 12
Maximum Gruppengröße: 18
Material: 4 Bodenmarkierung und 2 Bälle.
Feldgröße: Mindestmaß 10 x 10 Meter.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Spätestens seit der WM 2014 und den Auftritten von Manuel Neuer weiß man, dass Begriffe wie Torsteher, Torwart oder Torhüter veraltet sind und man eher vom Torspieler sprechen sollte. Zu seiner Rolle gehören nun auch die Unterbindung gegnerischer Angriffe und die zielgerichtete Spieleröffnung.
In diesem Buch wird eindrucksvoll gezeigt wie die systematische Ausbildung eines modernen Torhüters aussehen sollte. Neben der Beschreibung des technischen und taktischen Anforderungsprofils bietet es eine unerschöpfliche Zahl von Übungsformen, mit denen jeder Torwarttrainer die Fähigkeiten seines Spielers entscheidend verbessern kann, aufbereitet für alle Altersklassen ab U 10.
Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.
Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.
Ein Schulbuch, in dem sich alles nur um Fußball dreht und das dennoch die ganze Welt erklärt? So oder so ähnlich könnte eine Kurzbeschreibung dieses Kinderbuches lauten.
Mit kindgerechten Beschreibungen, die nie langweilig werden, und wunderschönen Grafiken dazu erzählen die Autoren einfach nur fantastische Geschichten, in denen der Fußball als Mittel zum Zweck benutzt wird, um alle möglichen Phänomene zu erklären. So lernen die Kinder oder auch die Erwachsenen, die ihnen die Geschichten vorlesen, ganz nebenbei ganz viel darüber, wie die Welt und die Menschen in allen möglichen Aspekten funktionieren.
Krafttraining ist längst fester Bestandteil des Fußballtrainings der Profis und auch bei vielen Amateuren. Dieses Buch greift das Thema auf, wie und warum bestimmte Kraftübungen sich auf bestimmte Muskeln und Muskelgruppen auswirken. Dadurch wird das Verständnis und das Bewusstsein für das entsprechende Training bei Trainern und Spielern verbessert und die Motivation gesteigert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, auf den die Autoren sehr viel Wert gelegt haben, ist die korrekte Durchführung der Übungen ohne Trainings- und Haltungsfehler, ganz wichtig im Sinne der Verletzungsprophylaxe. Die Inhalte werden mit hervorragenden anatomischen Illustrationen veranschaulicht.