Trainingsübung Turnaround

Variante

Medien

Übung Aufdrehen mit Vororientierung
Fußballtraining - Pass, Aufdrehen und Dribbling

Beschreibung

Übungsablauf

In der Animation ist der Ablauf mit einem (A) und zwei Bällen (B) dargestellt. Insbesondere beim Ablauf B sollten die Positionen doppelt besetzt werden, aber nicht die an den Spitzen der Dreiecke. Hier ist genügend Zeit, um diese Position immer rechtzeitig zu erlaufen. Obwohl für die Akteure der Stress groß ist, gilt es, immer die Ruhe zu bewahren. Wir fördern die Passintelligenz durch richtiges einschätzen der Laufwege (Timing) und Wahl der Passtechnik.

Aufdrehen mit Vororientierung

Vor dem Aufdrehen ist eine Vororientierung möglich. Der Passempfänger prüft vor der Ballannahme mit einem kurzen Schulterblick, ob und wohin das Aufdrehen sinnvoll ist. Er empfängt den Pass mit dem vom Gegenspieler entfernten Fuß, dreht in den freien Raum auf, zieht vom Gegner weg und dribbelt in dieser Übung in ein Stangentor. Der Passgeber versucht, den Ball gleich in den richtigen Fuß zu spielen, aber nicht immer gelingt das oder seine Entscheidung ist falsch. Der Passempfänger kann dies korrigieren, indem er sich rechtzeitig richtig zum Ball stellt.

Im Ablauf B fordern wir hohe Konzentration von unserem Team. Es wird eng und dies bedeutet „Augen auf!“, nicht dort hinpassen oder dribbeln, wo die Wege zugestellt sind. Der Spieler an der Spitze des Dreiecks soll sich schnell lösen und sämtliche Pässe im Ablauf erfolgen präzise und scharf.

Eisbox - Kühlbox - 3 Größen von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • Es werden 6 Bodenmarkierungen, 5 Stangen (alternativ: Hütchen, etc.) und mindestens 2 Bälle benötigt.
  • Auf jeder Übungsseite werden drei Markierungen als Dreieck ausgelegt (siehe Grafik). Die Schenkellängen betragen ca. 8 Meter.
  • Zwischen den Dreiecken stellen wir die 5 Stangen auf, sie ergeben 4 Stangentore.
  • An der Markierung an den Stangen wird jeweils ein Spieler ohne Ball postiert.
  • An den anderen Markierungen postieren wir jeweils 2 Spieler (beim Ablauf mit zwei Bällen zwingend). Der Startspieler (Grafik = Rot links oben) verfügt über einen Ball.

Ablauf:

  1. Der Startspieler passt zum Mitspieler an der Spitze des Dreiecks.
  2. Der Passempfänger soll aufdrehen und dribbelt anschließend durch eins der vier Stangentore.
  3. Vom Stangentor passt er auf einen tief stehenden Spieler zur anderen Übungsseite.
  • Hier beginnt der Ablauf erneut.
  • Der Startspieler übernimmt nach der Aktion die Spitze des Dreiecks und der Spieler, der von dort gestartet ist, schließt sich der Gruppe des Startspielers an.

Variationen

  • Zwei Bälle im Spiel. Wir starten die Übung auf jeder Übungsseite gleichzeitig.
  • Der Spieler an der Spitze des Dreiecks lässt den Ball nochmal auf den Startspieler klatschen und bietet sich dann zum Rückpass im Raum an.
  • Der Spieler an der Spitze des Dreiecks bricht die Aktion im Stangentor ab und passt zurück auf einen der beiden Mitspieler. Von dort erfolgt dann der Pass auf die andere Seite.

Tipps

  • Beim Aufdrehen muss der Ball eng am Fuß geführt werden.
  • Schnelle Positionswechsel (insbesondere beim Spiel mit zwei Bällen).

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 6 Bodenmarkierungen, 5 Stangen (alternativ: Hütchen, etc.) und mindestens 2 Bälle.
Feldgröße: Dreieck-Markierungen Abstand ca. 8 Meter..

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Inklusive CD-ROM mit mehr als 60 Spielformen

Die optimale Taktik in der Spielvorbereitung und während des Spiels ist heute ein ganz wesentlicher Gesichtspunkt, der über Sieg oder Niederlage entscheiden kann. Deshalb ist die Schulung von Kindesbeinen enorm wichtig.

Dieses Buch, das von den neusten Erkenntnissen der Bewegungswissenschaft inspiriert ist, liefert dazu im Theorieteil sehr viele Informationen darüber, warum und wie Taktik schon im Kinderbereich im Training vorkommen sollte und über die Rolle des Trainers in diesem System. Im Praxisteil werden achtundsechzig Spielformen für Gruppentaktiken vorgestellt. Sie können auf der Begleit-CD optisch ganz einfach nachvollzogen werden und sind so noch einfacher umsetzbar.

Mehr erfahren

Von der Spielanalyse bis zur Trainingsform

Moderne Verteidigung umfasst heute die gesamte Mannschaft, nicht nur die Abwehrkette und die defensiven Mittelfeldspieler. Sie kann je nach Spielausrichtung schon weit in der Gegnerhälfte mit der frühzeitigen Störung des Spielaufbaus beginnen.

Das Training eines solchen Konzeptes ist natürlich für jeden Trainer eine Riesenherausforderung. Zum und Glück steht ihm dabei dieses Buchhighlight wirklich hilfreich zur Seite. Hier werden alle Aspekte, vom Individual- über das Gruppen- und Mannschaftstraining bis zu den verschiedenen taktischen Aspekten ausführlich behandelt und in praktischen Übungseinheiten dargestellt. Eine unschätzbare Hilfe für jeden Trainer zum Verständnis des Konzeptes und der praktischen Umsetzung.

Mehr erfahren

Mit Big Data zur Spielanalyse 4.0

Eigentlich dachte ich immer, Fußball ist nur ein Spiel. Dieses Buch krempelt die taktische Analyse des Fußballspiels komplett um.

Kurzweilig und trotz des wissenschaftlichen Anspruchs ist dieses Buch sehr verständlich geschrieben. leicht zu lesen. Hier ein kleiner Auszug aus dem Sachverzeichnis und es ist wirklich nur ein kleiner Auszug:
Spielanalyse, Spielanalyst, Spieldaten, Spielerposition, Spielertyp, Spielinformation, Spielnachbereitung, Spielphilosophie, Spielstatistik, Spielsystem, Sportinformatik, Spracherkennungssystem, Taktische Ausrichtung, Taktische Leistungsdiagnostik, Taktische Muster, Taktische Verhalten, Tiefenstaffelung, Tracking, Trackingdaten, Trackingsystem, Trainingssteuerung …

Mehr erfahren

Band II - Training im mittleren Amateurbereich

Dieses Buch ist als Fortsetzung des vorherigen Teils für diejenigen Amateurtrainer gedacht, die ihr Praxisrepertoire erweitern und ihre Trainingseinheiten noch variabler gestalten möchten. Die Trainingsbausteine beziehen sich wieder auf die Themen Aufwärmen, Intensivtrainings in den Bereichen Technik und Taktik und motorische Fertigkeiten, beziehen aber auch das Positionstraining und die Regenerationsförderung mit ein.

Tipps und Ratschläge zur Organisation erleichtern die langfristige Planung und die Anpassung des Trainings an die verschiedenen Saisonphasen. Mit den beiden Büchern zu diesem Thema erhält jeder leistungsorientierte Trainer eine unschätzbare Hilfe für ein optimales Training an die Hand.

Mehr erfahren