Trainingsübung Türöffner

Variante

Medien

Trainingsübung Passfolgen im Fußball
Training - Passspiel in die Tiefe

Beschreibung

Übungsablauf

In der Grafik ist deutlich zu erkennen, die Angreifer stehen auf einer Linie hintereinander. Dies ist eine Konstellation, die sehr praxisnah ist und den Pass in die Tiefe durch den freien Raum fordert.

Als „Türöffner“ dienen die Spieler B und C. Durch ihre Bewegung zur Seite öffnen sie immer mindestens einen Passweg, der vom Passgeber erkannt und mit gutem Timing genutzt wird. Eine Voraktion mit einer Körpertäuschung ist hier obligatorisch. Ist die Tür komplett geöffnet, der direkte Weg zum Tor ist offen, wird der tornahe Spieler angepasst und er sucht sofort den Torabschluss. Geht der erste Pass auf eine Seite, kombinieren die Spieler weiter und versuchen schnell zum Torerfolg zu kommen.

Raum und Zeit mit schnellen Passfolgen gewinnen

Wir wollen Raum und Zeit gewinnen, dazu nutzen wir schnelle Passfolgen und versuchen immer, den Ball so weit nach vorne in die Reihen zu spielen, wie es möglich ist. Der erste Passgeber erfasst blitzschnell die Situation und passt zum freien Mitspieler. Eine besondere Bedeutung kommt Spieler C zu. Er sollte versuchen, sich immer gegenläufig zu B zu bewegen, so öffnen sich die Räume noch deutlicher.

Die Verteidiger müssen situativ entscheiden. Bewegen sie sich mit zur Seite oder verhindern sie den tiefen Pass? Ist es überhaupt möglich im Raum zu decken und so den Seit- und tiefen Pass zu verhindern? Eine Chance besteht, wenn die Angreifer die Räume nicht weit genug öffnen, darauf sollten die Abwehrspieler lauern.

T-PRO Markiersystem 1 von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • Mit 4 Bodenmarkierung begrenzen wir ein Spielfeld.
  • Ein Tor mit Torwart.
  • 4 Markierungen in einer Reihe vertikal vor dem Tor.
  • An der torfernen Markierung befinden sich Spieler mit Bällen. Die anderen 3 Markierungen werden mit Angreifern besetzt, an zwei Markierungen stehen den Angreifern Verteidiger im Rücken (darauf kann zunächst auch verzichtet werden).

Ablauf:

  • Die Spieler B und C starten nach rechts und links weg. Der Spieler C beobachtet B dabei und startet immer auf die entgegengesetzte Seite.
  • Die Verteidiger bleiben an B und C dran oder sie verharren auf ihrer Position.
  • B, C oder der tornahe Angreifer sind anspielbar, je nachdem wie die Verteidiger reagiert haben. Der tornahe Angreifer sucht immer den Torabschluss, werden B oder C angespielt, wird weiter kombiniert … bis zum Torerfolg.
  • Nach der Aktion rücken die Angreifer jeweils eine Position weiter in tornähe auf, der letzte in der Reihe holt den Ball und schließt sich der Startgruppe an. Die Verteidiger bleiben auf ihren Positionen und werden nach einigen Durchläufen ausgetauscht.

Möglicher erster Pass:

  • Bleiben die Verteidiger an B oder C dran, folgt der Pass in die Tiefe zum tornahen Spieler (siehe auch Beispiel-Grafik im PDF).
  • Bleibt der Verteidiger, der im Rücken von B steht auf seiner Position, wird B angespielt.
  • Bleibt der Verteidiger, der im Rücken von C steht auf seiner Position, wird C angespielt.
  • Bleiben beide Verteidiger stehen, kann der Pass zu B oder C erfolgen.

Variationen

  • A entfernt sich weiter vom Tor und dribbelt vor dem Pass kurz an.
  • A ruft kurz vor dem Pass den Namen des Spielers, der den Ball erhält.

Tipps

  • Führe den Ablauf zunächst ohne Verteidiger aus.
  • Der Abstand von A zu B sollte ca. 10 Meter betragen.
  • Die Verteidiger dürfen aggressiv verteidigen.
  • Die Bodenmarkierung beim tornahen Spieler ist gleichzeitig die Abseitsmarke.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 7 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart, besser weitere Übungsfelder.
Material: 8 Markierungen, mindestens 2 Bälle, ein Tor.
Feldgröße: Nicht zu dicht vors Tor.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Effektive Trainingsplanung für den unteren Amateurbereich

Fußballtrainer in den unteren Spielklassen haben meistens wenig Zeit für die inhaltliche und organisatorische Trainingsplanung, da sie durch Familie und Beruf sehr stark gebunden sind. Für diese Situation ist dieser Ratgeber genau das Richtige. Er ermöglicht unkompliziert den Aufbau eines effektiven Trainings auch im Amateurbereich.

Es werden zunächst Organisationsmodelle vorgestellt für die langfristige Planung der verschiedenen Saisonphasen. Im Praxisteil findet jeder ambitionierte Fußballtrainer zahlreiche Trainingsbausteine zu vielen Themen, mit denen er ohne großen Aufwand ein effektives Trainingsprogramm erstellen kann. Abgerundet wird das Buch durch Tipps zur Betreuung und Führung des Teams.

Mehr erfahren

- Unser neues Leben am Spielfeldrand - Ein Buch von Eltern für Eltern

Dieses Buch ist etwas ganz besonderes. Von Eltern für Eltern geschrieben setzt es sich mit den Konflikten auseinander, die entstehen, wenn ein Kind den Wunsch äußert, Fußballprofi zu werden.

Das Buch gibt tiefe Einblicke in die Seelenwelt der Eltern, wenn sie plötzlich mit dieser Idee konfrontiert werden, obwohl sie sich die Zukunft ihres Kindes ganz anders vorgestellt haben. Aber auch die Gefühlswelt der Kids kommt nicht zu kurz und wird auf eine sehr anschauliche und verständnisvolle Art skizziert. Komplettiert durch die Darstellung der Rahmenbedingungen und der Konfliktsituationen im Umfeld entsteht ein bemerkenswertes Situationsgemälde.

Mehr erfahren

Von Bodyguards, Iglu und Harakiri

Praktische Übungen für die schnelle Ballrückeroberung! Bälle zurückerobern - Nach eigenem Ballverlust. Beim Gegenpressing geht es um den Moment des Ballverlusts und die Frage, wie sich der Ball schnellstmöglich zurückerobern lässt. Geschickt umgesetzt, kostet es oft sogar weniger Meter und Energie, ein Tor aus der Balleroberung in der gegnerischen Hälfte heraus zu erzielen, als mit einem organisierten Angriff.

Mehr als 30 passende Übungen zum Gegenpressing. In seinem Buch erklärt Peter Hyballa detailliert, was man unter Gegenpressing versteht, wie diese Taktik im Spiel angewendet wird. Dazu liefert er zudem mehr als 30 passende Übungen.

Mehr erfahren

Gesamt-Spielzeit: ca. 4 Stunden 47 Minuten

Das Hauptanliegen von Horst Wein war es, Kinder und Jugendliche gemäß ihrer Entwicklungsstufe auszubilden und an den Erwachsenenfußball heranzuführen. Dafür hat er sein „Entwicklungsmodell für Spielintelligenz Im Fußball“ konzipiert, in dem in fünf Stufen mit aufsteigender Komplexität eine zielgerichtete und spielerische Ausbildung von jungen Fußballern angestrebt wird.

Die vorliegende Doppel DVD befasst sich mit der ersten Stufe, die für Kinder ab 7 gedacht ist. In kleinen Spielformen werden alle Basiselemente des Fußballs, wie Dribbeln, Passen, Ballan- und mitnahme und Torschuss kind- und leistungsgerecht vermittelt.

Mehr erfahren