Trainingsübung Troubleshooting
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Damit deutlich zu erkennen ist, wann der Ablauf auf der anderen Seite beginnt, wurden in der Animation kurze Pausen dargestellt.
Wir starten auf einer Übungsseite und kommt der Ball auf der anderen Seite an (hier oben rechts), startet der Ablauf erneut. Problematisch wird es, weil die Spieler außen nach der Aktion in die nächste Ecke wechseln, dadurch entstehen andere Passwege als auf der vorherigen Position. Grundsätzlich gilt: Die Spieler außen passen immer diagonal zum übernächsten Mitspieler innen im Quadrat. Für die Startspieler (A) gilt: Nicht direkt nach dem Pass in die nächste Ecke wechseln, sondern durch den Korridor um die übernächste Markierung herum starten und dort den Ball fordern.
Bevor es ernst wird, solltest du zwei Runden in Zeitlupe durchführen und die Pass- und Laufwege erklären. Eine dritte Runde in Zeitlupe wird dann von den Spielern ohne deine Kommentare durchgeführt und jetzt geht es richtig los.
Fehler sind erwünscht und fordern die Spielintelligenz
Ausnahmsweise wäre es wirklich super, wenn im Ablauf Fehler unterlaufen. Ein Pass wird falsch ausgeführt, ein Laufweg passt nicht und schon stockt die Übung? Nein, die Spieler machen einfach so weiter als ob nichts passiert wäre und lösen die falsche Situation durch geschicktes Passspiel wieder auf, niemand der zuguckt soll den Fehler bemerken. Zugegeben, dies ist nicht ganz einfach, wird mit zunehmender Zeit aber immer besser funktionieren. Und wenn deinem Team keine Fehler unterlaufen? Dann ist es richtig gut und konzentriert bei der Sache.
Aufbau:
- 8 Bodenmarkierungen, ein Spielball und Ersatzbälle, mehr wird für den Aufbau nicht benötigt.
- Mit den Bodenmarkierungen kennzeichnen wir ein inneres und ein äußeres Quadrat. Das innere ist deutlich kleiner als das äußere Quadrat.
- An den Ecken in den Quadraten postieren sich die Spieler. Im inneren Quadrat jeweils einer und außen mindestens an der Startposition zwei Spieler. Dort befindet sich auch der Spielball.
Ablauf:
- A passt zu B.
- B lässt den Ball auf C klatschen und C passt diagonal zu D.
- D passt diagonal zu C (Rot).
- C (Rot) passt zu A, der mit seinem Pass (1.) gestartet ist und sich zum Anspiel anbietet.
- A passt leicht diagonal zu A (Rot).
- Der Ablauf beginnt von der anderen Seite (rote Linien) wie oben beschrieben.
- Nach den Aktionen schließen sich die Spieler außen der nächsten Ecke an. Die Spieler im Quadrat halten ihre Positionen. Nach einiger Zeit wechseln die inneren Spieler nach außen und umgekehrt.
Variationen
- Ablauf im Uhrzeigersinn.
- Zwei Bälle im Spiel. Der Start erfolgt auf beiden Übungsseiten gleichzeitig. Die Größe kann frei gewählt werden.
Tipps
Erkläre die Abläufe vor dem Start in Zeitlupe. Erlaube zunächst mehrere Ballkontakte.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 9
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 8 Bodenmarkierungen, ein Spielball und Ersatzbälle.
Feldgröße: Nach Trainerintension.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Trainer im leistungsorientierten Fußball müssen profunde Kenntnisse im taktischen Bereich haben, um mit ihrer Mannschaft erfolgreich zu sein. In diesem Buch werden die neuesten Erkenntnisse der Sportwissenschaft auf den Taktikbereich im Leistungsfußball übertragen, vom Kinderbereich bis zum Seniorenalter.
Damit erhält jeder Fußballtrainer eine ganz aktuelle Anleitung, wie er die taktischen Aspekte im Training optimal gestalten, in der Vorbereitung zielgerichtet planen und auf dem Spielfeld variabel umsetzen kann. Dafür stehen ihm vierzehn Gruppentaktiken und achtunddreißig Spielformen zur Verfügung, die auch auf der begleitenden CD mit exzellenten Grafiken dargestellt werden.
Das der Torhüter im modernen Fußball der erste Angreifer und der letzte Verteidiger ist, ist zwischenzeitlich jedem Fußballtrainer bekannt.
Das ganzheitliche Trainingsbuch für Torhüter. Geeignet ist es für alle Alters- und Leistungsklassen. Egal ob Schnelligkeit, Beweglichkeit, Stellungsspiel oder Spieleröffnung (dies sind nur wenige von vielen Anforderungen, weitere findest du nach dem Klick auf „Mehr erfahren“), die Inhalte sind umfassend und handeln sowohl den theoretischen als auch den praktischen Teil des Torhütertrainings umfassend ab. Zur Veranschaulichung von Techniken liefert das Buch zusätzlich QR-Codes, die zu Videos im Internet führen.
Ziel jedes Fußballspiels ist es, vorne mehr Tore zu erzielen als hinten rein zu bekommen. Wie ein Fußballtrainer seine Spieler dahin bringen kann, wird in diesem Heft eindrucksvoll dargestellt. Es ist eine Beitragssammlung mit der geballten Fachexpertise vieler namhafter Autoren.
Alle relevanten Themen werden angesprochen, von der technischen Ausbildung über die taktischen Voraussetzungen und das Herausspielen von Torchancen bis zu effektiven Möglichkeiten, den finalen Torschuss anzusetzen. Fußballtrainer erhalten damit eine unerschöpfliche Informationsquelle zum Torschusstraining, mit der sie einerseits ihr Wissen verbessern und andererseits ihre Trainingsplanung auf ein anderes Niveau heben können.
Dieses Buch ist das Standardwerk im Kinder- und Jugendfußball für jeden Fußballtrainer, der es sich auf die Fahne geschrieben hat, seine Spieler körperlich und geistig so fit zu machen, dass sie besser Fußball spielen. Dabei ist es den Autoren enorm wichtig, dass das Training nie langweilig wird und immer Spaß macht.
Aber auch der gesamte Hintergrund, der auf die Leistungsfähigkeit und Trainingsbereitschaft einen Einfluss haben kann, wird beleuchtet, vom sozialen Umfeld, über die Persönlichkeit von Spielern und Trainern bis zu Strukturen, Ausrüstung und noch vielen anderen Aspekten.