Trainingsübung Teampass

Variante

Medien

EInfache Passübumg aus der Bewegung

Beschreibung

Übungsablauf

Ähnlich der vorherigen Übung. Der Passgeber und Passempfänger im Zentrum (Blau) tauschen nach der Aktion die Position. Dadurch kommt mehr Bewegung in die Passübung. Die Spieler aus den Gruppen umlaufen die Markierung im Zentrum zum Platztausch, so werden die Positionen wirklich ausgelaufen. Das Passspiel erfolgt aus der Bewegung, die Spieler gehen dem Ball entgegen. Für diese Passübung ist hohes Tempo erforderlich.

Beschreibung:

Vier Spieler stellen sich ins Zentrum des Übungsfeldes an den entsprechenden Markierungen auf. Die anderen Übenden starten jeweils von den Seitenpositionen. Der Aufbau der Übung erfolgt, wie in der Animation zu sehen. Bei den Gruppen an den Aussenpositionen befinden sich jeweils zwei Markierungen oder Hütchen als Startmarkierung. Die Startspieler passen den Ball von der Aussenposition ins Zentrum. Der Passempfänger schlägt einen Rückpass auf den nächsten Spieler der jeweiligen Gruppe. Passgeber und Passempfänger tauschen die Positionen. Achtung: Je weniger Übende, desto intensiver ist die Übung.

Agility - Koordinationskreuz

Variationen

  • Verschiedene Passtechniken.

Tipps

  • Auf genaue Pässe achten.
  • Tempo fordern.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 12
Maximum Gruppengröße: 20
Material: Ausreichend Bälle pro Gruppe, 12 Markierungen zur Orientierung.
Feldgröße: Abstand zum Zentrum ca. 5 Meter.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Von Bodyguards, Iglu und Harakiri

Praktische Übungen für die schnelle Ballrückeroberung! Bälle zurückerobern - Nach eigenem Ballverlust. Beim Gegenpressing geht es um den Moment des Ballverlusts und die Frage, wie sich der Ball schnellstmöglich zurückerobern lässt. Geschickt umgesetzt, kostet es oft sogar weniger Meter und Energie, ein Tor aus der Balleroberung in der gegnerischen Hälfte heraus zu erzielen, als mit einem organisierten Angriff.

Mehr als 30 passende Übungen zum Gegenpressing. In seinem Buch erklärt Peter Hyballa detailliert, was man unter Gegenpressing versteht, wie diese Taktik im Spiel angewendet wird. Dazu liefert er zudem mehr als 30 passende Übungen.

Mehr erfahren

Gesamt-Spielzeit: ca. 4 Stunden 47 Minuten

Das Hauptanliegen von Horst Wein war es, Kinder und Jugendliche gemäß ihrer Entwicklungsstufe auszubilden und an den Erwachsenenfußball heranzuführen. Dafür hat er sein „Entwicklungsmodell für Spielintelligenz Im Fußball“ konzipiert, in dem in fünf Stufen mit aufsteigender Komplexität eine zielgerichtete und spielerische Ausbildung von jungen Fußballern angestrebt wird.

Die vorliegende Doppel DVD befasst sich mit der ersten Stufe, die für Kinder ab 7 gedacht ist. In kleinen Spielformen werden alle Basiselemente des Fußballs, wie Dribbeln, Passen, Ballan- und mitnahme und Torschuss kind- und leistungsgerecht vermittelt.

Mehr erfahren

Wie man die letzten 10 Prozent herausholt

Wenn es persönlich wie im Team rund läuft und man in seinen Kompetenzen anerkannt wird, ist es einfach, mit Leichtigkeit aufzuspielen, stark aufzutreten sowie vorwegzumarschieren.

Doch was, wenn sich alles gegen einen verschworen zu haben scheint, Mitspieler aufgeben und nur noch wenige Minuten zu spielen sind, um mit einer Situation das ganze Spiel zu verändern? Dann zeigt sich die wahre Stärke, der Unterschied, gerne auch Mentalität genannt. Angeblich ist alles eine Sache der Einstellung - doch kann man diese sowohl im Kinder- und Jugendfußball als auch im Erwachsenenbereich auch trainieren?

Mehr erfahren

- Dieses Buch richtet sich an die Ehrenamtler, die den Fußball in Deutschland am Leben halten

Die Bundesliga und die Nationalmannschaften spielen zwar auch Fußball, aber sind rein rechnerisch fast bedeutungslos. In der Breite geht es um ca. 164.000 Mannschaften, die im Spielbetrieb organisiert sind.

Der DFB spricht von mehr als 6 Millionen aktiven Fußballern und Fußballerinnen. Im TV hört man, wie toll die Ausbildung und Förderung organisiert ist und welche Anstrengungen in die Weiterentwicklung von Konzepten unternommen werden. Nur reden der Titan, Scholli, Jogi, Pep und wie sie alle heißen, nicht über die genannten 6 Millionen aktiven Fußballer, sie reden über die Eliteförderung im deutschen Fußball.

Mehr erfahren