Trainingsübung Stresslauf

Variante

Medien

Übung zum Passen in Gruppen
Erweiterung der Passübung um weitere Spieler

Beschreibung

Übungsablauf

Markiere ein leicht kreisförmiges Übungsfeld, wobei horizontal, auf Höhe der schwarzen Spieler, ein Rechteck zu erkennen ist. Mindestens 5 Spieler werden benötigt (obere Animation). Sind keine Fünfergruppen möglich, betrachte die untere Animation. Hier wird der gejagte Spieler nach einer Runde ausgewechselt. Der Wechsel kann auch erst nach 2 bzw. 3 Runden erfolgen, dies richtet sich nach der Anzahl der Übenden. Beachte: Je weniger Teilnehmer, desto intensiver die Übung. Die Passgeber an den seitlichen Hütchen werden nach einiger Zeit ausgetauscht.

Beschreibung mit 5 Spielern:

Am oberen Hütchen befindet sich ein Spieler mit Ball, der die Übung startet, indem er einen Pass auf den ersten Ballverteiler schlägt. Die Übung beginnt rechts neben dem Hütchen, mit einem Pass nach rechts. Der Passgeber "Blau" läuft anschließend auf die gegenüberliegende Seite des Feldes. Der Ballverteiler, der den ersten Pass erhält, spielt sofort diagonal auf die andere Feldseite. Der Passempfänger kontrolliert den Ball und spielt einen Kurzpass auf den, in Position gelaufenen Spieler "Blau". Dieser zieht den Ball mit der Sohle am Hütchen vorbei. Jetzt beginnt die Übung von vorne, nur von der anderen Übungsseite mit einem Pass nach links.

Beschreibung mit mehr als 5 Spielern:

Ablauf wie bei 5 Übenden, nur wird der gejagte Spieler nach einer Runde ausgewechselt. Der Wechsel kann auch erst nach 2 bzw. 3 Runden erfolgen, je nach Anzahl der Übenden.

Hochwertige Tragetasche für bis zu 3 komplette Hürden

Variationen

  • Verschiedene Passtechniken.

Tipps

  • Immer beidbeining trainieren.
  • Tempo fordern!
  • Kopf hoch und genaue Pässe.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5, weiterführend 6
Maximum Gruppengröße: 10, weiterführend 12
Material: 1 - 2 Bälle pro Gruppe, 6 Hütchen oder Bodenmarkierungen als Feldbegrenzung.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, mindestens 8 Meter.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Übungssammlung von Nathalie Bischof mit 57 Übungen und unzähligen Varianten

Dieses Ebook bietet eine Riesenauswahl an Übungen speziell für den Frauenfussball. Es ist in zwei Abschnitte eingeteilt, einmal für Juniorinnen und zum anderen für Seniorinnen. Jede Übungseinheit folgt dem gleichen Aufbau. Zunächst wird das Lernziel erläutert, dann folgt die Auflistung des Materialaufwandes und schließlich der Übungsaufbau.

So kann jeder Trainer sich schnell einen Überblick über den Inhalt und den benötigten Aufwand verschaffen. Es werden praktisch alle Aspekte angesprochen, die in ein erfolgreiches Trainingsprogramm gehören, von der Verbesserung der motorischen Fähigkeiten, über die Umsetzung in taktischen Situationen bis zu altersgemäßen Spielformen.

Mehr erfahren

- Spielerberater und ihre Geschäfte

Ob es um Mario Götzes Wechsel von Borussia Dortmund zu Bayern München oder die Rekordablöse von Cristiano Ronaldo geht: Der Transfermarkt hat sich zu einem hochspannenden und lukrativen Geschäft entwickelt, das weltweit fasziniert. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht die Vereine und ihre Mannschaften, sondern die Spielerberater. Sie knüpfen im Hintergrund Kontakte, fädeln Tauschgeschäfte ein und streuen in der heißen Phase Gerüchte, um die Preise in die Höhe zu treiben.

Dieses Buch gewährt Einblick in die Geheimverhandlungen in den Hinterzimmern der Bundesligaklubs: Berater, Spieler und Vereinsbosse erzählen ungeschönt von ihren Erfahrungen.

Mehr erfahren

Special 3 - Ein Leitfaden

Dieses Buch ist ein einziges Plädoyer für offensiven Fußball mit Kreativität und Spaß, aber nicht kopf- und konzeptlos. Der Autor betont ausdrücklich, dass ein solches Unterfangen nur mit einer gut durchdachten Planung gelingen kann. In diese fließen einerseits psychologische Aspekte wie die Rolle des Trainers und die Besonderheiten der Kindes- und Jugendlichenentwicklung ein.

Andererseits spielt langfristig auch die organisatorische Konzeption eine wichtige Rolle. Neben diesen theoretischen Überlegungen werden im praktischen Teil Übungsmöglichkeiten für kreatives Offensivspiel in den verschiedenen Altersklassen vorgestellt, die immer unter der Prämisse stehen, Spaß am Fußballspiel zu erhalten und zu fördern.

Mehr erfahren

- Aus meinem Leben als Fußballvater

Die ersten Fussballjahre gehören zu den intensivsten Zeiten zwischen Vater und Sohn.

Vor allem dann, wenn man sich eingestehen muss, dass der geliebte Sohn vielleicht doch keine Wiedergeburt Lionel Messis ist, sondern eher eine Art Marzipankartoffel in einem menschlichen Körper.

Der Autor ist selbst leidenschaftlicher Fußballvater. Woche für Woche schaut er seinem Sohn beim Training zu, chauffiert ihn kilometerweit von Spiel zu Spiel und wäscht verschwitzte Trikots. Mit viel Humor beschreibt er die kleinen und großen Dramen, die sich jedes Wochenende in tausenden Vereinen auf und neben dem Fußballplatz abspielen.

Mehr erfahren