Trainingsübung Störstangen

Variante

Medien

Pass in die Tiefe auf den Flügel und Querpass
Druckvoller Querpass und dann folgt der Torschuss

Beschreibung

Übungsablauf

In dieser Trainingsform werden Stangen so eingesetzt, dass sie den Ablauf nicht nur behindern, sondern auch ein ständiges anbieten fordern. Dazu bewegen sich die Spieler aus den Stangen heraus, fordern den Ball und sofort im Anschluss, geht es mit kurzen Richtungswechseln weiter.

Für den Spieler im Stangenrechteck wird es anspruchsvoller, denn er bietet sich zunächst außerhalb der Stangen an, um dann den Ball zwischen zwei Stangen hindurch wieder ins Quadrat zu ziehen.

Druckvoller Pass in die Tiefe auf den Flügel und Querpass

Es folgt der Pass in die Tiefe auf den Flügel, der als druckvolles Zuspiel direkt in den Lauf des Mitspielers platziert wird. Der finale Querpass erfordert ein vorheriges Heben des Kopfes, nur so kann der Torschütze im Zentrum gesehen werden, die anderen Spieler sorgen für ein gemäßigtes Chaos und die Stangen verdecken zusätzlich die Sicht.

Hat dein Team dann die Trainingsform verinnerlicht, fordere im gesamten Ablauf Kontaktbegrenzungen. Gebe den Spielern die Aufgabe, die Kontakte bis zum erfolgreichen Torabschluss zu zählen. Wer stellt den Rekord auf und dieser wird nur dann gewertet, wenn am Ende ein Tor erzielt wird?

Rundlauf Trainingsform

Diese Trainingsform lässt sich auch gut als Rundlauf durchführen. Die B-Spieler schließen sich dann immer wieder den Gruppen auf der anderen Feldseite an.

Überraschungspaket Trainingshilfen von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • 8 Stangen, 6 Hütchen, 2 Bodenmarkierungen, ausreichend Bälle und 2 Tore werden für den doppelten Ablauf benötigt.
  • Mögliche Abstände: Von Tor zu Tor über ein halbes Spielfeld. Zwei Stangenrechtecke/quadrate mit Seitenlängen von ca. 5 x 5 Meter zentral im Spielfeld. Zwei Hütchen links und rechts mit einem Abstand von ca. 5 Metern zu den Stangen aufstellen. Die beiden Bodenmarkierungen kennzeichnen die Startpositionen.
  • In jedes Tor kommt ein Torwart, die Position A ist mehrfach besetzt, dort befinden sich die Bälle, B und C werden einfach besetzt.

Ablauf:

  1. A dribbelt mit einer Auftaktbewegung ins Feld und passt zu B.
  2. B starte dem Pass entgegen und legt auf C ab.
  3. C startet aus dem Stangenquadrat dem Ball entgegen und nimmt ihn sofort seitlich mit. Anschließend passt er druckvoll in die Tiefe auf den Flügel zu A.
  4. A ist zwischenzeitlich am äußeren Hütchen vorbei gestartet und verarbeitet den Pass in die Vorwärtsbewegung.
  5. A spielt einen Querpass auf B, der zwischenzeitlich durchs Zentrum in Torrichtung gestartet ist.
  • Nach den Aktionen wechselt A auf Position C, C auf B und B holt den Ball und schließt sich der A-Gruppe an.

Variationen

  • Die Spieler aus den B-Gruppen holen nach der Aktion die Bälle und schließen sich den A-Gruppen auf der anderen Spielfeldseite an.
  • A passt auf C, C auf B, B lässt auf C prallen und dann geht es mit dem gewohnten Ablauf weiter.
  • Möglichst wenige Kontakte fordern. Welche Gruppe erzielt mit den wenigsten Kontakten im Ablauf ein Tor, wer wird Rekordhalter?

Tipps

  • Die Spieler dürfen beim Passspiel ihrem „schlechten“ Fuß nicht ausweichen.
  • Insbesondere der Querpass am Ende wird sehr druckvoll gespielt.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 14 + 2 Torhüter
Material:8 Stangen, 6 Hütchen, 2 Bodenmarkierungen, ausreichend Bälle und 2 Tore.
Feldgröße: Variabel, siehe Beschreibung.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Technik- un Taktiktraining

Technik, Taktik und Koordination sind Kernkompetenzen, die entscheidend für ein erfolgreiches Fußballspiel sein können. Oft werden diese Leistungsparameter im Training getrennt voneinander berücksichtigt ohne direkte Verknüpfung./p>

Das Anliegen der Autoren dieses Buches ist es andere Wege zu gehen und diese drei motorisch kognitiv, praktischen Lernbereiche so miteinander zu verbinden, dass im Endeffekt signifikant bessere Leistungen auf dem Platz herauskommen. Die Übungsformen beginnen einfach und steigern sich allmählich bis zu hochkomplexen Spielformen. Das Ergebnis sind deutliche Verbesserungen in den Bereichen Raum- und Zeitgefühl und der Problemlösungsfähigkeit in komplizierten Spielsituationen.

Mehr erfahren

- Erfolgreich neue Trainingsinhalte im Koordinationstraining umsetzen

Der moderne Fußball hat sich in den letzten Jahren immens weiterentwickelt. Dementsprechend müssen sich Fußballspieler heute mit immer besseren Gegnern, mit steigendem Zeitdruck und höherem Tempo auseinandersetzen. Um unter diesen Bedingungen erfolgreich agieren zu können, sind gute koordinative Fähigkeiten und geistige Fitness gefragt.

Dieses Buch setzt sich sehr ausführlich mit dieser Thematik auseinander und ist neben der Darstellung der theoretischen Hintergründe vor allem eins: ein praktisches Kompendium, in dem alle möglichen Trainings- und Übungsformen vorgestellt werden, um immer besser auf immer komplexere Situationen reagieren zu können.

Mehr erfahren

50 Trainingsformen fürs Hallentraining

Mit den 50 Trainingsformen bist du sehr gut für die Hallentrainingszeit gerüstet. Sämtliche Inhalte sind auf die Nutzung von Geräten ausgelegt. Die verwendeten Hallengeräte sind in jeder gut sortierten Halle zu finden. Geräte, dies können Matten, aber auch fest installierte Hilfsmittel sein, ermöglichen das Trainieren von Bewegungsabläufen, die Outdoor schwer möglich sind. Diese zusätzlichen Bewegungsformen bilden Fußballer umfassend aus.

Die Trainingsformen sind ab der Alterskasse F-Junioren geeignet und sogar für ein motivierendes Fußballtraining. Wir liefern inklusive praktischer Aufbewahrungsbox, in der die Trainingskarten sauber und trocken aufbewahrt werden können und jederzeit auf dem Trainingsplatz griffbereit sind.

Mehr erfahren

E-Junioren - Viel spielen, wenig üben lassen!

Der Wunsch nach vielen Fußballspielen ist groß, aber ebenso nach Informationen, Tipps und Anregungen vom Trainer und immer wieder neuen Trainingsformen. Diesem Lerneifer begegnen Trainer am besten mit einem umfangreichen Spielkonzept und spielnahen Übungen.

In Spielformen können alle technischen und individualtaktischen Elemente erarbeitet werden. Durch neue Spielsituationen wiederum müssen die Kinder rasch viele Entscheidungen treffen. So werden ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Entscheidungskompetenz nach dem 4-Phasen-Modell (Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Handeln) intuitiv trainiert. Aus den 50 Trainingsformen der Kategorien Koordination, Dribbeln, Passen, Torschuss und Kleine Fußballspiele lassen sich immer neue Trainingseinheiten zusammenstellen.

Mehr erfahren