Trainingsübung Störstangen
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In dieser Trainingsform werden Stangen so eingesetzt, dass sie den Ablauf nicht nur behindern, sondern auch ein ständiges anbieten fordern. Dazu bewegen sich die Spieler aus den Stangen heraus, fordern den Ball und sofort im Anschluss, geht es mit kurzen Richtungswechseln weiter.
Für den Spieler im Stangenrechteck wird es anspruchsvoller, denn er bietet sich zunächst außerhalb der Stangen an, um dann den Ball zwischen zwei Stangen hindurch wieder ins Quadrat zu ziehen.
Druckvoller Pass in die Tiefe auf den Flügel und Querpass
Es folgt der Pass in die Tiefe auf den Flügel, der als druckvolles Zuspiel direkt in den Lauf des Mitspielers platziert wird. Der finale Querpass erfordert ein vorheriges Heben des Kopfes, nur so kann der Torschütze im Zentrum gesehen werden, die anderen Spieler sorgen für ein gemäßigtes Chaos und die Stangen verdecken zusätzlich die Sicht.
Hat dein Team dann die Trainingsform verinnerlicht, fordere im gesamten Ablauf Kontaktbegrenzungen. Gebe den Spielern die Aufgabe, die Kontakte bis zum erfolgreichen Torabschluss zu zählen. Wer stellt den Rekord auf und dieser wird nur dann gewertet, wenn am Ende ein Tor erzielt wird?
Rundlauf Trainingsform
Diese Trainingsform lässt sich auch gut als Rundlauf durchführen. Die B-Spieler schließen sich dann immer wieder den Gruppen auf der anderen Feldseite an.
Aufbau:
- 8 Stangen, 6 Hütchen, 2 Bodenmarkierungen, ausreichend Bälle und 2 Tore werden für den doppelten Ablauf benötigt.
- Mögliche Abstände: Von Tor zu Tor über ein halbes Spielfeld. Zwei Stangenrechtecke/quadrate mit Seitenlängen von ca. 5 x 5 Meter zentral im Spielfeld. Zwei Hütchen links und rechts mit einem Abstand von ca. 5 Metern zu den Stangen aufstellen. Die beiden Bodenmarkierungen kennzeichnen die Startpositionen.
- In jedes Tor kommt ein Torwart, die Position A ist mehrfach besetzt, dort befinden sich die Bälle, B und C werden einfach besetzt.
Ablauf:
- A dribbelt mit einer Auftaktbewegung ins Feld und passt zu B.
- B starte dem Pass entgegen und legt auf C ab.
- C startet aus dem Stangenquadrat dem Ball entgegen und nimmt ihn sofort seitlich mit. Anschließend passt er druckvoll in die Tiefe auf den Flügel zu A.
- A ist zwischenzeitlich am äußeren Hütchen vorbei gestartet und verarbeitet den Pass in die Vorwärtsbewegung.
- A spielt einen Querpass auf B, der zwischenzeitlich durchs Zentrum in Torrichtung gestartet ist.
- Nach den Aktionen wechselt A auf Position C, C auf B und B holt den Ball und schließt sich der A-Gruppe an.
Variationen
- Die Spieler aus den B-Gruppen holen nach der Aktion die Bälle und schließen sich den A-Gruppen auf der anderen Spielfeldseite an.
- A passt auf C, C auf B, B lässt auf C prallen und dann geht es mit dem gewohnten Ablauf weiter.
- Möglichst wenige Kontakte fordern. Welche Gruppe erzielt mit den wenigsten Kontakten im Ablauf ein Tor, wer wird Rekordhalter?
Tipps
- Die Spieler dürfen beim Passspiel ihrem „schlechten“ Fuß nicht ausweichen.
- Insbesondere der Querpass am Ende wird sehr druckvoll gespielt.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 14 + 2 Torhüter
Material:8 Stangen, 6 Hütchen, 2 Bodenmarkierungen, ausreichend Bälle und 2 Tore.
Feldgröße: Variabel, siehe Beschreibung.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Dieses Buch richtet sich gleichermaßen an Fußballtrainer als auch an Sportlehrer an Schulen. Aus diesem Grund befasst sich ein großer Abschnitt mit den methodischen und didaktischen Aspekten im Fußballtraining. Im theoretischen Teil gehen die Autoren auch auf die besonderen Entwicklungsmerkmale ein, die die Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen prägen.
All diese Überlegungen fließen schließlich in die praktischen Teile ein, in denen aufgeteilt in Lerneinheiten Übungsformen für elementare Fertigkeiten und komplexe Spielformen vorgestellt werden. Dieser grundlegende Aufbau ist für alle Altersklassen gleich, von der D-Jugend bis zur B-Jugend.
Akustische, visuelle und kinästhetische Eindrücke und dazu noch der Ball und der Gegner, all das muss ein Fußballspieler in Sekundenbruchteilen verarbeiten und in Handlung umsetzen. Dabei spielt die Koordination eine entscheidende Rolle.
Nur wer gute koordinative Fähigkeiten vorweist, kann in diesen komplexen Situationen im modernen Fußball optimal und erfolgreich agieren. Die Autoren vermitteln in diesem Buch neben den theoretischen Grundlagen viele verschiedene Übungsformen zur Verbesserung der Koordination, natürlich immer mit dem Ball. Im zweiten Teil werden Trainingsmöglichkeiten präsentiert, bei denen das vorher gelernte in konkreten Spielsituationen praxisgerecht umgesetzt wird.
Jeder Fußballinteressierte hat schon erlebt, dass eine vermeintliche schwächere Mannschaft einen haushohen Favoriten geschlagen hat, weil sie einfach als Team besser funktioniert hat. Play2win das Spielerseminar ist eine etwas andere Möglichkeit genau diesen oft gepriesenen Teamgeist zu stärken.
Der Fußballtrainer erhält eine genaue Anleitung, wie er das Seminar planen und organisieren kann. So begleitet er seine Spieler durch die Veranstaltung, in deren Verlauf sie gemeinsam einen Gestaltungsplan für die nächsten 90 Tage erstellen. Das fördert nicht nur den Teamgeist, sondern auch die Motivation und die geistigen Fähigkeiten der Fußballspieler.
Kreativspieler machen oft den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus. Eine Mannschaft kann ordentlich und systematisch gut spielen, aber um wirklich erfolgreich zu sein braucht sie Spezialisten, die im entscheidenden Moment überraschende Möglichkeiten erkennen und umsetzen.
Was das genau bedeutet und wie Kopf und Körper dabei zusammen arbeiten, wird in diesem Ebook zunächst erklärt, damit jeder Trainer zunächst mal ein klares Bild davon bekommt, was Kreativität im Fußball eigentlich ist. Danach folgt der hervorragend ausgearbeitete Praxisteil, mit dem Spieler oft an ihre geistigen und körperlichen Leistungsgrenzen gebracht werden können.