Trainingsübung Spielverderber

Variante

Medien

Modernes Kindertraining im Fußball

Beschreibung

Übungsablauf

Kleine Abwandlung zur Vorgängerübung. Der finale Pass wird als lockerer Steilpass gespielt. Die Kinder sollen das Tempo mit und ohne Ball deutlich erhöhen. Wenn Du den Kindern noch mehr Spaß an dieser Übung vermitteln willst, baue am Ende des Übungsablaufes noch einen Torschuss ein. Du musst dann nur ein Tor aufstellen.

Beschreibung:

Drei Kinder stehen im Abstand von ca. 20 Metern zur Gruppe der Übenden. Sie drehen der Gruppe den Rücken zu. Der erste Spieler der Gruppe stratet mit dem Dribbling, wie in der Animation zu sehen. Auf Kommando des Trainers drehen sich die Kinder, die der Gruppe den Rücken zugedreht hatten, zum Übenden. Hierbei spielt es keine Rolle, wer oder wieviele Spieler sich umdrehen. Damit signalisieren sie ihre Anspielbereitschaft. Der dribbelnde Spieler hebt den Kopf und passt den Ball zu einem anspielbereiten Mitspieler. Anschließend läuft er am Passempfänger vorbei und erhält den Ball als Steilablage in den Lauf zurück.

Trainingswürfel Bewegungsspiele

Variationen

  • Verschiedene Pass- und Dribbeltechniken.

Tipps

  • Pass nur nach Augenkontakt.
  • Individuelle Fehlerkorrektur.
  • Immer beidbeiniges Training.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 10
Material: Ausreichend Bälle pro Gruppe, 4 Hütchen oder Markierungen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, Länge ca. 20 Meter.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Meine Torwartschule

Mit diesem Buch wird die Reihe Torwarttrainer Zonentechniken fortgesetzt. Es geht darin um das Training des Torwartverhaltens in der Zone zwei. Neben der Methodikbox mit didaktischen Ratschlägen und den Coachingpunkten zur Verbesserung des Trainerverhaltens, werden Übungen vorgestellt, die hervorragend geeignet sind, die Handlungskompetenz eines Torwarts in diesem Sektor zu optimieren.

Die einzelnen Sequenzen beziehen sich immer auf Spielsituationen und sind damit handlungs- und problemorientiert. Ergänzt wird das Praxispaket durch taktische Gesichtspunkte. Die ausgezeichneten grafischen Darstellungen erleichtern die Nachvollziehbarkeit der Übungen und den Einbau in die Trainingsabläufe.

Mehr erfahren

- Mit PDF-Leseprobe

Krafttraining ist längst fester Bestandteil des Fußballtrainings der Profis und auch bei vielen Amateuren. Dieses Buch greift das Thema auf, wie und warum bestimmte Kraftübungen sich auf bestimmte Muskeln und Muskelgruppen auswirken. Dadurch wird das Verständnis und das Bewusstsein für das entsprechende Training bei Trainern und Spielern verbessert und die Motivation gesteigert.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, auf den die Autoren sehr viel Wert gelegt haben, ist die korrekte Durchführung der Übungen ohne Trainings- und Haltungsfehler, ganz wichtig im Sinne der Verletzungsprophylaxe. Die Inhalte werden mit hervorragenden anatomischen Illustrationen veranschaulicht.

Mehr erfahren

Spielintelligenz und Kreativität innovativ trainieren

Die gute Nachricht lautet: Trainer, welche die Spielintelligenz und die Kreativität des Spielers nicht speziell trainieren, werden zukünftig mit ihren Teams Probleme bekommen. Die sehr gute Nachricht lautet: Trainer, welche die Spielintelligenz und die Kreativität des Spielers speziell trainieren, werden zukünftig sich mit ihren Teams Wettbewerbsvorteile verschaffen. Unser Angebot an DICH: Sei mit Deinem Team die Zukunft des Fußballs!

Prof. Dominik Voglsinger ist aktuell Headcoach beim Fußballklub FC Bayern München. Nach einiger Zeit in Deutschland, Afrika und England lebt er jetzt in China. Matthias Nowak ist aktuell Head of Performance bei Fortuna Salzburg und Kognitionstrainer für Leistungssportler.

Mehr erfahren

Viele Tipps zum Training, Spielbetrieb und zur Betreuung

Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.

Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.

Mehr erfahren