Trainingsübung Spielverderber
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Tolles Spiel als Übung, nicht nur für den Kinderfußball. Der Ablauf macht richtig Spaß und das ist das Wichtigste im Fußball. Die Übung erklärt sich durch die nachstehende Beschreibung von selbst. Was wollen wir mit diesem Spiel erreichen? Ganz klar, Augen auf beim Passen! Es darf nur der Spieler angepasst werden, der mitspielen will. Deshalb haben wir den Schwierigkeitsgrad dieser Übung für Kinder als "Mittel" eingestuft.
Beschreibung:
Drei Spieler stehen im Abstand von ca. 20 Metern zur Gruppe der Übenden. Sie drehen der Gruppe den Rücken zu. Der erste Spieler der Startgruppe stratet mit dem Dribbling, wie in der Animation zu sehen. Auf Kommando des Trainers drehen sich die Spieler, die der Gruppe den Rücken zugedreht hatten, zum Übenden. Hierbei spielt es keine Rolle, wer oder wieviele Spieler sich umdrehen. Damit signalisieren sie ihre Anspielbereitschaft. Der dribbelnde Spieler hebt den Kopf und passt den Ball zu einem anspielbereiten Mitspieler. Anschließend dreht er ab und erhält einen Pass genau in den Lauf zurück.
Variationen
- Verschiedene Pass- und Dribbeltechniken.
Tipps
- Pass nur nach Augenkontakt.
- Individuelle Fehlerkorrektur.
- Immer beidbeiniges Training.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 10
Material: Ausreichend Bälle pro Gruppe, 4 Hütchen oder Markierungen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, Länge ca. 20 Meter.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Mit den 50 Trainingsformen bist du sehr gut für die Hallentrainingszeit gerüstet. Sämtliche Inhalte sind auf die Nutzung von Geräten ausgelegt. Die verwendeten Hallengeräte sind in jeder gut sortierten Halle zu finden. Geräte, dies können Matten, aber auch fest installierte Hilfsmittel sein, ermöglichen das Trainieren von Bewegungsabläufen, die Outdoor schwer möglich sind. Diese zusätzlichen Bewegungsformen bilden Fußballer umfassend aus.
Die Trainingsformen sind ab der Alterskasse F-Junioren geeignet und sogar für ein motivierendes Fußballtraining. Wir liefern inklusive praktischer Aufbewahrungsbox, in der die Trainingskarten sauber und trocken aufbewahrt werden können und jederzeit auf dem Trainingsplatz griffbereit sind.
Spätestens seit der WM 2014 und den Auftritten von Manuel Neuer weiß man, dass Begriffe wie Torsteher, Torwart oder Torhüter veraltet sind und man eher vom Torspieler sprechen sollte. Zu seiner Rolle gehören nun auch die Unterbindung gegnerischer Angriffe und die zielgerichtete Spieleröffnung.
In diesem Buch wird eindrucksvoll gezeigt wie die systematische Ausbildung eines modernen Torhüters aussehen sollte. Neben der Beschreibung des technischen und taktischen Anforderungsprofils bietet es eine unerschöpfliche Zahl von Übungsformen, mit denen jeder Torwarttrainer die Fähigkeiten seines Spielers entscheidend verbessern kann, aufbereitet für alle Altersklassen ab U 10.
Dieses Buch ist ein Plädoyer für Fußballtraining auf kreisförmigen Spielfeldern. Der Autor begründet zunächst, warum diese Trainingsart Vorteile gegenüber anderen traditionellen Trainingsformen hat, insbesondere, wenn es um die Verbesserung der Spielkompetenz geht.
Im Praxisteil werden dann einhundert ganzheitliche und spielnahe Übungsformen vorgestellt, die den Spieler in allen notwendigen Fertigkeiten ausbilden. Dazu gehören natürlich körperliche, technische, taktische und kognitive Fähigkeiten und Spielintelligenz, aber auch Geschicklichkeit, Gewandtheit und Koordination. Hier erhalten ambitionierte Trainer eine komplexe Anleitung für die Verbesserung der Spielkompetenz ihrer Spieler mit den entsprechenden methodischen und didaktischen Anleitungen zur Umsetzung.
In diesem Buch liefert der Autor Prof. Dr. Philipp Karß theoretische Grundlagen, Experten-Meinungen Praxis-Transfers, inklusive mehr als 100 Spielformen zum Thema. Das Buch Bolzplatzmentaliät widmet sich den vergessenen Tugenden im Fußball und zeigt, warum wir unter anderem Willen, Resilienz und Durchsetzungsvermögen wieder stärker fördern müssen.
Der Autor lehrt im Fachgebiet Fußballmanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung von Nachwuchsleistungszentren sowie auf dem Gebiet der Trainerforschung. Zusätzlich arbeitete der DFB-A-Lizenz-Inhaber erfolgreich als Trainer und Führungskraft in zahlreichen Profifußballclubs (Austria Wien, Arminia Bielefeld, Alemannia Aachen, 1. FC Köln, SC Paderborn, Fortuna Köln).