Trainingsübung Single Tick-Tack
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In der Animation erkennst du die Einstiegsübung A und die weiterführende Abläufe B und C. Die Darstellung in der Grafik zeigt den Ablauf A. Im angehängten PDF findest du auch die Grafiken zu den Abläufen B und C.
Weiterführend werden die Abläufe aus der Trainingsübung „Double Tick-Tack“ empfohlen. Dort sind die Trainingsinhalte komplexer und deutlich schwieriger. Die Aufbauten sind identisch und wir nutzen das hier, um gleich zwei Übungsfelder zu gestalten. In der Animation und den Grafiken sind die Felder oben und unten zu sehen. In diesem geteilten Übungsfeld sind die Abläufe auf beiden Seiten entsprechend identisch.
Trainingsübung Schnittstellenball – Ohne Positionsspiel
Mit dem Begriff „Schnittstellenpass“, wird oft ein langer Pass in die Lücken einer Abwehrkette assoziiert. Dem ist nicht immer so, denn es gibt viele kurze Pässe, die in Schnittstellen gespielt werden und zwar überall auf dem Spielfeld.
Diese Übung mit Dreiergruppen ermöglicht es, den Schnittstellenpass sehr intensiv zu trainieren und zwar positionsunabhängig. Die Spieler sind aufgefordert ständig in Bewegung zu sein, dem Ball entgegenzugehen und vom Ball wegzuziehen. Sie können sich dabei auch selbst coachen, indem sie Namen und kurze, prägnante Anweisungen rufen.
Organisation:
- Wir bauen zwei Übungsfelder auf. In der Grafik ist eins oben und eins unten.
- Es wird ein Übungsfeld mit den Ausmaßen von ca. 20 x 20 Metern markiert.
- Im Zentrum markieren wir eine imaginäre Schnittstellen-Linie. Die Markierungen liegen ca. 14 Meter voneinander entfernt.
- Mittig auf der Schnittstellenlinie liegen zwei Markierungen, diese grenzen den Übungsraum ab.
- In jeder Ecke wird ein Spieler postiert. Im Zentrum befinden sich zwei weitere Spieler. Einer gehört zum Übungsfeld oben und einer unten in der Grafik.
- Für den Ablauf benötigen wir in jeder Gruppe einen Ball.
Abläufe:
Variante A:
- Der Spieler im Zentrum erhält den Pass aus einer Ecke, er erwartet diesen in offener Stellung. Er kontrolliert den Ball bereits vor der Schnittstellenlinie und zieht über die Linie auf die andere Seite.
- Hier passt er sofort in die andere Ecke. Dann beginnt der Ablauf erneut von der anderen Seite. So geht es immer weiter.
Variante B:
- Der Ablauf ist im Wesentlichen mit Ablauf A identisch.
- Der Pass auf dem Spieler im Zentrum muss jetzt die Schnittstellenlinie überqueren bevor der Ball kontrolliert werden darf.
- Es folgt der Pass in die andere Ecke und dort beginnt der Ablauf erneut.
Variante C:
- Der Ablauf ist im Wesentlichen mit Ablauf B identisch.
- Der Spieler an der Ecke lässt jetzt den Ball zum Zentrumsspieler klatschen. Dieser kommt dem Ball entgegen, klatscht zurück und zieht dann über die Schnittstellen-Linie weg, um dort den langen Pass zu verarbeiten.
- Auf der anderen Seite beginnt der Ablauf erneut. Pass in die Ecke, klatschen lassen und über die Schnittstellen-Linie wegziehen.
Variationen
Mögliche Variante in den Abläufen A, B und C:
- Die Spieler im Zentrum passen jetzt immer mit den Spielern in den Ecken auf der anderen Seite. Dadurch wird es eng und unübersichtlich im Zentrum.
Tipps
Trainertipps für die Abläufe A, B, und C:
- Es wird auf allen Positionen kräftig gearbeitet. Viel Bewegung, auch die Spieler in den Ecken gehen immer wieder 3-4 Meter in Richtung Zentrum. Immer wieder anbieten, raus aus dem Deckungsschatten.
- Positionen bitte immer wieder wechseln.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 6
Material: 8 Bodenmarkierungen, 2 Bälle.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Alles, was du auf dem Weg zum Bundesligastar wirklich wissen musst. Mit den wichtigsten Tipps und Tricks von den besten Profimachern!
Welcher junge Fußballer träumt nicht von einer Karriere als Profi? Bundesliga spielen, mit und gegen die ganz Großen. Der Weg dorthin verlangt allerdings neben viel Disziplin, mentaler Stärke und Talent vor allem die Fähigkeit, mit Rückschlägen umzugehen und dem andauernden Druck standzuhalten. Der Autor ist seit 2018 Spielerberater, arbeitet an der Seite von Volker Struth, Sascha Breese und Martin Vontra, die unter anderem Toni Kroos, Niklas Süle, Julian Nagelsmann, Marco Richter und Dayot Upamecano betreuen.
Angriffsfußball und viele Tore sind das, was die Fans begeistert, obwohl die Komplexität für Angriffsspieler heute deutlich höher ist als früher. Deshalb ist dieses Buch ein treuer Begleiter für Fußballtrainer, die diesen Anforderungen gerecht werden wollen.
Die Autoren vermitteln die wichtigsten Aspekte des modernen Angriffsfußballs in sehr beeindruckender Form. Die Übungseinheiten vom Überzahlspiel über die Spielverlagerung bis zum wettkampfgemäßen Torschusstraining sind immer nach der gleichen Systematik und leicht verständlich aufgebaut. Zunächst werden theoretische Hintergründe dargestellt, dann folgt die Erklärung des Trainingsaufbaus und schließlich die Übungseinheiten mit vielfältigen Variationen und Korrekturmöglichkeiten.
Woche für Woche kann man erleben, dass ein erfahrener Trainer durch eine Änderung der Taktik den Spielverlauf positiv beeinflussen kann. Wie das funktioniert und welche Kriterien dabei berücksichtigt werden müssen, wird in diesem Buch von ausgewählten Experten anatomisch auseinandergenommen und in konkrete Lösungsansätze umgewandelt.
Damit bekommt der interessierte Fußballtrainer ein umfangreiches Kompendium, um sein Verständnis von Taktik insgesamt deutlich zu erweitern. Er lernt wie er eine taktische Gesamtplanung erstellt, wie und wann er in bestehende Spielprozesse erfolgreich eingreifen kann und wie er seine Spieler, Mannschaftsteile und die gesamte Mannschaft taktisch schulen kann.
Spätestens seit der WM 2014 und den Auftritten von Manuel Neuer weiß man, dass Begriffe wie Torsteher, Torwart oder Torhüter veraltet sind und man eher vom Torspieler sprechen sollte. Zu seiner Rolle gehören nun auch die Unterbindung gegnerischer Angriffe und die zielgerichtete Spieleröffnung.
In diesem Buch wird eindrucksvoll gezeigt wie die systematische Ausbildung eines modernen Torhüters aussehen sollte. Neben der Beschreibung des technischen und taktischen Anforderungsprofils bietet es eine unerschöpfliche Zahl von Übungsformen, mit denen jeder Torwarttrainer die Fähigkeiten seines Spielers entscheidend verbessern kann, aufbereitet für alle Altersklassen ab U 10.