Trainingsübung Rautenangriff

Variante

Medien

Gruppentaktik Rautenbildung mit Pass in die Tiefe
Pass in die Tiefe aus der Raute

Beschreibung

Übungsablauf

In der Animation werden die Abläufe A und B gleichzeitig dargestellt. Zusätzlich ist als Variante zu erkennen, dass die Abstände der Stangen zueinander auf den Feldseiten unterschiedlich sind.

Statt der hier aufgestellten Stangen sind auch Dummys möglich. Die kannst du auch selbst basteln. Wie das geht, erfährst du in der Trainingsform „Flügelstecker“.

Rautenbildung als elementare Gruppentaktik

Im Spiel sollten immer wieder Rautenformationen zu erkennen sein. Die Rautenbildung gehört, wie die Dreiecksbildung, zu den elementaren Gruppentaktiken im Fußball. Sie kann auf dem ganzen Spielfeld stattfinden und für den schnellen Torerfolg oder geschicktes Aufbauspiel eingesetzt werden.

Insgesamt sollten die Abstände dieser Rauten-Passspielform nicht zu groß gewählt werden, weil im Ablauf Torschüsse eingebaut sind. Je geringer die Tornähe, desto weniger Raum steht im Spiel zur Verfügung und so wird aus dem Aufbauspiel, ein Kurzpassspiel zum schnellen Torabschluss. Das Spiel in die Tiefe bereitet hier den finalen Pass, den Assist, vor. Damit dies alles gelingt, wurde bewusst ein einfaches Kombinationsspiel kreiert, wobei der Pass in die Tiefe und der Assist die Schwerpunkte bilden. Solche Rautenpassformen sind auch als Passkombinationen ohne Torabschluss durchführbar. Dann können die Abstände erweitert werden und simulieren so ein Passspiel im Mittelfeld.

2-Seiten Rebounder von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • Für den Aufbau auf beiden Feldseiten benötigst du 2 Bodenmarkierungen, 6 Stangen (Dummys) und ein Tor.
  • Entnehme der Grafik, wie aufgebaut wird. Wichtig ist die Orientierung in einer Raute auf jeder Seite.
  • Die Feldgröße entspricht der Trainerintension. Kurze Abstände fördern das Kurzpassspiel intensiver.
  • Die Startpositionen sind mehrfach besetzt, die Positionen an den Stangen einfach. Die Spieler an den Startpositionen haben Bälle, ein Torwart steht im Tor.

Ablauf A (Team Grün):

  • A passt zu B.
  • B lässt auf C klatschen, C bietet sich entsprechend an.
  • C passt in Tiefe zu D, der dort in den freien Raum gestartet ist.
  • D legt auf B an der Strafraumgrenze ab, der dorthin gestartet ist.
  • B schießt aufs Tor.
  • Nach der Aktion wechselt A wechselt auf Position C, B holt den Ball und wechselt zu A, D zu B und C zu D.

Ablauf B (Team Weiß):

  • A passt zu B.
  • B lässt auf D klatschen, D bietet sich entsprechend an.
  • D passt in Tiefe zu C, der dort in den freien Raum gestartet ist.
  • C legt auf B an der Strafraumgrenze ab, der dorthin gestartet ist.
  • B schießt aufs Tor.
  • Spieler A wechselt auf Position D, B holt den Ball und wechselt zu A, C zu B und D zu C.

Variationen

  • Den Abstand der Stangen zueinander vergrößern/verkleinern.
  • Bei gleichem Ablauf auf beiden Seiten einen Wettkampf anbieten. Welches Team erzielt die meisten Tore innerhalb einer vorgegebenen Zeit?

Tipps

  • One-Touch-Passspiel, möglichst wenige Ballkontakte.
  • Räume nutzen und Passwege erkennen.
  • Auf Abseits achten (letzte Stangen vor dem Tor als Abseitsmarke).

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 12 + 2 Torhüter
Material: 2 Bodenmarkierungen, 6 Stangen (Dummys) und ein Tor.
Feldgröße: Nach Intension.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

„Mentale Stärke“ lässt sich trainieren!

Mentalität spielt im Fußball eine große Rolle – egal in welcher Alters- und Leistungsklasse. „Mentalitätsspieler“ können fußballerische Qualitäten vor allem dann konstant abrufen, wenn es im Spiel auch wirklich darauf ankommt. Und sie können Mitspieler positiv beeinflussen und mitreißen. „Mentale Stärke“ ist keineswegs eine Persönlichkeitseigenschaft, die ein Spieler hat oder eben nicht hat.

Auch wenn Spieler individuelle Eigenarten mitbringen, so lassen sich mentale Fertigkeiten trainieren und optimieren! Mit diesem Band liefern wir Trainern praxisorientierte Impulse und Coaching-Kniffe, um in „Mottowochen“ die Bereiche „Mentale Frische“, „Mentale Stärke“ und „Mentale Fokussierung“ gezielt und mit Freude zu verbessern.

Mehr erfahren

Lesefreuden für Fußballtrainer und Taktikfüchse!

Woche für Woche kann man erleben, dass ein erfahrener Trainer durch eine Änderung der Taktik den Spielverlauf positiv beeinflussen kann. Wie das funktioniert und welche Kriterien dabei berücksichtigt werden müssen, wird in diesem Buch von ausgewählten Experten anatomisch auseinandergenommen und in konkrete Lösungsansätze umgewandelt.

Damit bekommt der interessierte Fußballtrainer ein umfangreiches Kompendium, um sein Verständnis von Taktik insgesamt deutlich zu erweitern. Er lernt wie er eine taktische Gesamtplanung erstellt, wie und wann er in bestehende Spielprozesse erfolgreich eingreifen kann und wie er seine Spieler, Mannschaftsteile und die gesamte Mannschaft taktisch schulen kann.

Mehr erfahren

Erfolgreiche Taktik

Es gibt kaum ein komplexeres Thema im Fußball als die Erstellung eines Matchplans, um mit der richtigen Taktik zum Erfolg zu kommen. Das liegt zum einen daran, dass unglaublich viele Faktoren berücksichtigt werden müssen, zum anderen aber auch daran, dass im Spielverlauf flexible Reaktionen auf sich verändernde Bedingungen möglich sein müssen.

Dieses Buch geht auf all diese Aspekte ausführlich in Theorie und Praxis ein und vermittelt dem Fußballtrainer ein umfassendes analytisches Wissen und Möglichkeiten, wie er sein Team und die Einzelspieler kognitiv und praktisch im Bereich Problemlösungen verbessern kann.

Mehr erfahren

Ideen, Konzepte und Know-how für die Trainingspraxis

Das Training mit Kindern in diesem Altersbereich besitzt teilweise noch einen ähnlichen Charakter wie in den jüngeren Altersklassen, verändert sich aber mit zunehmendem Alter immer mehr. Auch hier geht es zunächst noch darum spielerische Aspekte ins Training einzubringen, diese werden aber immer fußballspezifischer.

Der Trainingsaspekt verdrängt den Spielaspekt allmählich von Platz 1 und es geht zunehmend darum, die fußballerischen Grundtechniken einzuführen und zu festigen. Dazu bietet dieser Buchklassiker eine umfang- und abwechslungsreiche Sammlung an Übungen und Ratschlägen, wie man den Praxisteil optimal nutzen kann.

Mehr erfahren