Trainingsübung Rautenangriff

Variante

Medien

Gruppentaktik Rautenbildung mit Pass in die Tiefe
Pass in die Tiefe aus der Raute

Beschreibung

Übungsablauf

In der Animation werden die Abläufe A und B gleichzeitig dargestellt. Zusätzlich ist als Variante zu erkennen, dass die Abstände der Stangen zueinander auf den Feldseiten unterschiedlich sind.

Statt der hier aufgestellten Stangen sind auch Dummys möglich. Die kannst du auch selbst basteln. Wie das geht, erfährst du in der Trainingsform „Flügelstecker“.

Rautenbildung als elementare Gruppentaktik

Im Spiel sollten immer wieder Rautenformationen zu erkennen sein. Die Rautenbildung gehört, wie die Dreiecksbildung, zu den elementaren Gruppentaktiken im Fußball. Sie kann auf dem ganzen Spielfeld stattfinden und für den schnellen Torerfolg oder geschicktes Aufbauspiel eingesetzt werden.

Insgesamt sollten die Abstände dieser Rauten-Passspielform nicht zu groß gewählt werden, weil im Ablauf Torschüsse eingebaut sind. Je geringer die Tornähe, desto weniger Raum steht im Spiel zur Verfügung und so wird aus dem Aufbauspiel, ein Kurzpassspiel zum schnellen Torabschluss. Das Spiel in die Tiefe bereitet hier den finalen Pass, den Assist, vor. Damit dies alles gelingt, wurde bewusst ein einfaches Kombinationsspiel kreiert, wobei der Pass in die Tiefe und der Assist die Schwerpunkte bilden. Solche Rautenpassformen sind auch als Passkombinationen ohne Torabschluss durchführbar. Dann können die Abstände erweitert werden und simulieren so ein Passspiel im Mittelfeld.

2-Seiten Rebounder von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • Für den Aufbau auf beiden Feldseiten benötigst du 2 Bodenmarkierungen, 6 Stangen (Dummys) und ein Tor.
  • Entnehme der Grafik, wie aufgebaut wird. Wichtig ist die Orientierung in einer Raute auf jeder Seite.
  • Die Feldgröße entspricht der Trainerintension. Kurze Abstände fördern das Kurzpassspiel intensiver.
  • Die Startpositionen sind mehrfach besetzt, die Positionen an den Stangen einfach. Die Spieler an den Startpositionen haben Bälle, ein Torwart steht im Tor.

Ablauf A (Team Grün):

  • A passt zu B.
  • B lässt auf C klatschen, C bietet sich entsprechend an.
  • C passt in Tiefe zu D, der dort in den freien Raum gestartet ist.
  • D legt auf B an der Strafraumgrenze ab, der dorthin gestartet ist.
  • B schießt aufs Tor.
  • Nach der Aktion wechselt A wechselt auf Position C, B holt den Ball und wechselt zu A, D zu B und C zu D.

Ablauf B (Team Weiß):

  • A passt zu B.
  • B lässt auf D klatschen, D bietet sich entsprechend an.
  • D passt in Tiefe zu C, der dort in den freien Raum gestartet ist.
  • C legt auf B an der Strafraumgrenze ab, der dorthin gestartet ist.
  • B schießt aufs Tor.
  • Spieler A wechselt auf Position D, B holt den Ball und wechselt zu A, C zu B und D zu C.

Variationen

  • Den Abstand der Stangen zueinander vergrößern/verkleinern.
  • Bei gleichem Ablauf auf beiden Seiten einen Wettkampf anbieten. Welches Team erzielt die meisten Tore innerhalb einer vorgegebenen Zeit?

Tipps

  • One-Touch-Passspiel, möglichst wenige Ballkontakte.
  • Räume nutzen und Passwege erkennen.
  • Auf Abseits achten (letzte Stangen vor dem Tor als Abseitsmarke).

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 12 + 2 Torhüter
Material: 2 Bodenmarkierungen, 6 Stangen (Dummys) und ein Tor.
Feldgröße: Nach Intension.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Training der Bewegungskoordination für Fußballtorhüter

Das Anforderungsprofil eines Torwarts unterscheidet sich von dem der anderen Spieler, auch wenn moderne Torhüter viel mehr Mitspieler sind als früher. In diesem Buch geht es darum, die optimalen Möglichkeiten eines gezielten Koordinationstrainings für den Torwart analytisch aufzuzeigen.

Ausgehend von den sechs typischen Spielsituationen wird zunächst gezeigt, wie ein Fußballtrainer die Fähigkeiten seines Spielers gründlich analysieren und darauf basierend seine Trainingsschwerpunkte festlegen kann. Im zweiten Teil werden die entsprechenden Übungsformen aus dem Koordinationstraining präsentiert, aus denen der Trainer die passenden Übungsteile anhand seines Untersuchungsergebnisses auswählen kann.

Mehr erfahren

Wie Guardiola, Löw, Mourinho und Co. den Fußball neu denken

Was macht einen erfolgreichen Trainer aus, welche Eigenschaften sind es, die es ihm ermöglichen, immer wieder positive Ergebnisse zu erzielen. Der Autor stellt in diesem Buch elf Trainer vor, die meisten davon sehr bekannt und prominent und versucht, diese Fragen zu beantworten.

Trotz der teils sehr großen Unterschiede in der Persönlichkeit haben alle Coaches eins gemeinsam: Sie sind strategische Planer, sie überlassen den Erfolg langfristig nicht dem Zufall. Sie sind in der Lage ihre Spieler immer wieder zu motivieren, auf verschiedene Anforderungen flexibel zu reagieren und ihre Mannschaft auf jeden Gegner einzustellen.

Mehr erfahren

- Amateurfußball, wie er leibt und lebt. Ein Erfahrungsbericht ... -

Nirgends ist organisierter Fußball in Deutschland so echt wie in der Kreisliga. Das Buch beschreibt den ganz normalen Alltag, oder besser „Wahnsinn“, aus dem Leben als Kreisligafußballer, Kreisligatrainer, Kreisligabetreuer und allen weiteren authentischen Fußballverrückten.

Beim Lesen von „Volle Pulle Kreisliga“ spürt man den Hartplatz, den holprigen Rasen, riecht die Grillwurst, stellt das Bier kalt und sieht deutlich die Menschen vor sich, für die der Fußball noch „etwas Wunderbares, das so unendlich viel zu bieten hat“ ist.

Thomas Bentler schreibt über Knipser, Torwart, Trainer und andere Persönlichkeiten in der Kreisliga.

Mehr erfahren

Direktes Passspiel, blitzschnelles Kombinieren und erfolgreich angreifen

Dieses Heft zum Thema Angriffsfußball ergänzt die entsprechenden DVDs und hat natürlich den Vorteil, dass es vom Trainer mit auf den Platz genommen werden kann. So kann er die grafisch sehr schön und anschaulich dargestellten Übungen zum Direktspiel und zum schnellen Kombinieren sich selber aber auch seinen Schützlingen immer wieder optisch und vor Ort in Erinnerung rufen.

Der theoretische Teil beschäftigt sich damit wie komplexe Trainingsformen exakt vermittelt und Abläufe professionell beobachtet werden können. Im folgenden Praxisteil werden neben den Grundübungen kleine Spielformen mit verschiedenen Zielsetzungen und unterschiedlicher Komplexität dargestellt.

Mehr erfahren