Trainingsübung Passschnitten

Variante

Medien

Am Ende der Aktion wird Drehtorschuss ausgeführt
Raum-, Schnittstellen- und vertikaler Pass

Beschreibung

Übungsablauf

Hinweise: Am Ende der Übungsbeschreibung findest du einen PDF-Download, dort sind die Grafiken, sämtliche Abläufe und Varianten nochmals enthalten. Weiterhin kannst du dir die Übung auf deinen persönlichen Merkzettel schieben. Surfe dann in den Trainingsübungen weiter und füge die Übungen hinzu, die für dich interessant sind. Wie das funktioniert, kannst du hier nachlesen: Soccerdrills – Merkliste und Übungsfilter

Oft sehen Übungen schwieriger aus, als sie tatsächlich sind, hier ist es genau umgekehrt. Die Laufbewegung ins Stangentor und das kurze Slalomdribbling sind noch einfach, die Kunst ist das gute Timing. Die Bewegungen müssen gut aufeinander abgestimmt sein, idealerweise erreichen beide Spieler die Positionen vor dem Pass gleichzeitig. Im Ablauf ist der Spieler B dafür verantwortlich, er kann Tempo und Entfernungen des Dribblers einfacher einschätzen und beobachten.

Anschließend geht die Verantwortung auf A über. Er ist fürs genaue Passspiel verantwortlich und muss den Pass so spielen, dass B ihn erreichen und verarbeiten kann. Bitte beachte dazu auch in der Variante die Pass-Klatsch-Ausführung. Als Highlight wird am Ende der Aktion ein Drehtorschuss ausgeführt, was bedeutet: Aus einer kurzen Ballkontrolle wird schnellstmöglich aufs Tor geschossen.

Die beiden möglichen Passwege in die Tiefe sind in der Animation dargestellt, in der Grafik erkennst du den Ablauf, wenn B von der linken Seite startet. Die Grafik mit sämtlichen Hinweisen zum Ablauf, der Organisation, Varianten und weitere Tipps, findest du am Ende dieser Beschreibung als PDF.

Raum-, Schnittstellen- und vertikaler Pass

Diese Trainingsübung macht deutlich, wie dicht verschiedene Fachbegriffe beieinander liegen. Wir trainieren den Pass in die Tiefe, aber auch den Schnittstellenpass, den vertikalen Pass oder den Lückenpass. Oft wird dieses Passspiel auch Torschuss-Pass oder tödlicher Pass genannt.

Pop-Up Rebounder von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • Ein Tor mit Torwart.
  • In einiger Entfernung vom Tor (Abstand nach Leistungsvermögen), wird zentral ein Stangentor (ca. 2 Meter breit) aufgebaut.
  • Seitlich, auf gleicher Höhe mit dem Stangentor, werden auf jeder Übungsseite jeweils 2 Hütchen für einen kurzen Slalomlauf aufgestellt.
  • Noch weiter vom Tor entfernt, werden zentral zum Stangentor 3 Bodenmarkierungen für ein kurzes Slalomdribbling vertikal ausgelegt.
  • An den äußeren Hütchen werden Spieler ohne Ball postiert. An der Startmarkierung befinden sich Spieler mit Ball.

Ablauf (Beispiel von der linken Seite):

  1. Spieler A dribbelt im Slalom um die Bodenmarkierungen.
  2. Spieler B läuft zwischen den Hütchen hindurch und postiert sich im Stangentor.
  3. Das Timing muss stimmen. Spieler A passt am Stangentor rechts vorbei. Spieler B erläuft den Ball (Achtung: Stangentor = Abseitslinie) und schießt schnellstmöglich aus der Drehung aufs Tor.
  4. Alternativ kann Spieler A links am Stangentor vorbeipassen, entsprechend bewegt sich Spieler B auf diese Seite.
  5. Der Torschütze holt den Ball und schließt sich Gruppe A an. A schließt sich der Gruppe B an und zwar auf der Seite, von wo der Passempfänger gestartet ist.

Variationen

  • Nach dem Dribbling folgt ein Pass-Klatsch mit B und dann der Pass in die Tiefe.
  • Der Trainer gibt mit den Kommandos „rechts“ oder „links“ die Passrichtung vor. Dies geschieht, wenn der Dribbler die letzte Markierung fast erreicht hat.
  • Bei Übungsstart wird die Seite vom Trainer vorgegeben, von wo der Passempfänger startet.
  • Der Dribbler ruft bevor er startet deutlich den Namen des Mitspielers, mit dem er die Aktion ausführen möchte.

Tipps

  • Gutes Timing, der Passgeber muss rechtzeitig den Pass spielen, der Passempfänger muss rechtzeitig im Stangentor ankommen.
  • Auf Abseits achten.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart, besser weiteres Übungsfeld.
Material: 1 Tor, 2 Stangen, 6 Stangen, 4 Hütchen, 3 Bodenmarkierungen, mindestens 2 Bälle.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Basiswissen, Handlungsschnelligkeit, Kombinationsspiel und Zweikampfverhalten

Futsal ist zwar Fußball in der Halle und doch viel mehr als nur eine Variante von Hallenfußball. Die besonderen Regeln, die Eigenschaften des Balles und die Rahmenbedingungen fördern schnelles, kreatives und trickreiches Fußballspielen. In diesem Buch wird das Basiswissen zu den Themen Handlungsschnelligkeit, Kombinationsspiel sowie Zweikampfverhalten vermittelt.

Damit können Fußballtrainer besonders im Jugendbereich die Leistungsfähigkeit ihrer Spieler im Bereich der Kreativität und des Durchsetzungsvermögens auch bei schlechten Wetterbedingungen deutlich verbessern. Neben dem Theorieteil, der sich vorwiegend mit den besonderen Regularien von Futsal beschäftigt, steht ein ausführlicher Praxisteil zur Verfügung, mit einem Taktikteil und zahlreichen Übungsformen.

Mehr erfahren

Fünf Ausbildungs-Entwicklungssäulen

Der moderne Fußball ist schnell, komplex und variantenreich. Deshalb sind in letzten Jahren, neben der körperlichen Fitness und den technischen und taktischen Fertigkeiten, die kognitiven Fähigkeiten immer mehr in den Fokus eines erfolgsorientierten Fußballtrainings gerückt.

Dieses PDF-E-Book beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieser Trainingsart für Kinder und Jugendliche in Theorie und Praxis. Zunächst wird dargestellt, welche Rolle mentale, kognitive und Intelligenz fördernde Inhalte im modernen Fußball spielen. Anschließend geht es in dem ausführlichen Praxisteil darum, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie diese Erkenntnisse in ein spielgerechtes Trainingsprogramm integriert werden können.

Mehr erfahren

Ausbildungsschule des Bayerischen Fußballverbandes

Diese DVD widmet sich einem ganz besonderen Thema, nämlich der Optimierung des Torwarttrainings durch eine gründliche Fehleranalyse. Es geht also nicht um ein 08/15-Coaching, sondern um die Erstellung eines individuellen Korrektur- und Trainingsprogrammes, das auf einer vorhergehenden Beobachtung und Bewertung der persönlichen Leistungen eines Torwarts beruht.

Diese Vorgehensweise gewährleistet im Endeffekt eine viel höhere Effektivität des Trainings und viel größere Lernfortschritte besonders im Jugendbereich. Die vorgestellten Analysemöglichkeiten betreffen alle Bereiche eines modernen Torwarttrainings und die jeweiligen Korrekturen lassen sich natürlich durch das Medium DVD eindrucksvoll veranschaulichen.

Mehr erfahren

Spiele entscheiden durch individuelle Stärke

In den letzten 15 Jahren hat sich das Passspiel im Fußball regelrecht zu einer hohen Kunst entwickelt, die es perfekt zu beherrschen gilt. Spieler wie Messi, Neymar und Robben können durch ihre individuelle Klasse Spiele entscheiden.

Doch auch die Abwehrreihen haben sich mittlerweile auf diese Offensivspiele eingestellt. Deshalb gilt es nun, Talente so zu fördern, dass sie als Einzelspieler diese Abwehrreihen durchbrechen können. Erstmals vereint das Buch internationales Expertenwissen dreier erfolgreicher Fußballtrainer zu diesem Thema und ebnet somit den Weg für das Fußballtraining der Zukunft.

Mehr erfahren