Trainingsübung Passprofis

Variante

Medien

Tempodribbling, Wende, Ballkontrolle und Flachpass
Anpassung der Trainingsübung ans Leistungsvermögen
Spielnahes Passspieltraining mit Wettkampf

Beschreibung

Übungsablauf

Tempodribbling, Wende, Ballkontrolle und Flachpass

Aus dem Tempodribbling wird eine Wende/Richtungsänderung ausgeführt, dann folgt ein Flachpass, als Frontal- oder Diagonalpass, in die offene Stellung, ein Klatschball und der exakte Pass ins „lange Bein“ des Mitspielers. Erfolgt der letzte Pass zu weit in den Rücken, nutzt der Passempfänger das „kurze Bein“ für die Ballkontrolle, auch kein Problem.

Anpassung der Trainingsübung ans Leistungsvermögen

Die technischen Abläufe sind sehr umfangreich und damit es nicht zu viele Breaks gibt, solltest du die Abstände zwischen den Markierungen so wählen, dass deine Spieler noch gut klarkommen. Du kannst die beiden Markierungstore auch völlig anders platzieren, so schaffst du andere Passspielwinkel, steuerst das Tempo und erschwerst oder erleichterst die Ballkontrolle. Durch unterschiedliche Passarten kann die Trainingsübung zusätzlich dem Leistungsvermögen angepasst werden. Innenrist-, Außenrist-, Spann- und sogar Chip-Pässe sind möglich.

Einige Technikelemente sollten bekannt sein, interessant sind die, die deine Spieler noch nicht intensiv trainiert haben. Hier gehen wir in den Aktionen vom Unbekannten ins Bekannte und schulen neue Inhalte, bereits bekannte werden verfestigt. Beachte beim Passspiel und der Ballmitnahme die offene Stellung (3) und den Pass in den Rücken (6), der mit dem vorderen oder hinteren Bein mitgenommen wird. Der Passgeber (4) sollte zusätzlich das Kommando „Klatsch“ rufen und der Startspieler (1) „Spiel“, damit wir zusätzlich die Kommunikation in den Ablauf integrieren.

T-PRO Betreuerkoffer Aluminium

Aufbau:

  • Damit wir einen Wettkampf anbieten können, markieren wir gleich zwei Übungsfelder.
  • Wir benötigen eine Stange und 12 Bodenmarkierungen.
  • Die Stange wird ins Übungszentrum aufgestellt und 2 Markierungen oben auf jeder Übungsseite.
  • Zusätzlich legen wir auf jeder Seite 2 Markierungstore aus. Die Platzierung ist frei wählbar, du kannst aber auch die Vorgabe aus der Grafik übernehmen.
  • Es werden zwei Teams gebildet, jedes hat einen Ball. Die Spieler werden an den Markierungen und den Markierungstoren postiert. Mindestens die Position 1 sollte doppelt besetzt sein.

Ablauf A:

  1. Der Startspieler dribbelt mit hohem Tempo zur Stange und führt dort eine schnelle Wende aus.
  2. Aus der Wende heraus spielt er einen exakten Flachpass zum Mitspieler.
  3. Dieser erwartet den Ball in offener Stellung vor dem Markierungstor und zieht ihn durchs Tor hindurch.
  4. Anschließend passt er zum Mitspieler an die obere Markierung. Nach dem Pass und dem Kommando „Klatsch“, setzt er sich sofort durchs Markierungstor ab und erwartet das Rückspiel.
  5. Der Mitspieler startet dem Pass entgegen und lässt ihn in den Lauf des Passgebers klatschen.
  6. Kurze Ballkontrolle und ein exakter Flachpass in den Lauf des Startspielers, der den Ball mit dem Kommando „Spiel“ fordert.
  • Nach ihrer Aktion folgen die Spieler ihrem Pass und übernehmen die nächste Position.

Ablauf B:

  1. Wie A
  2. Wie A
  3. Der Passempfänger erwartet den Ball in offener Stellung hinter dem Markierungstor und zieht ihn vom Tor weg.
  4. Anschließend passt er zum Mitspieler an die obere Markierung. Nach dem Pass und dem Kommando „Klatsch“, fordert er den Ball noch vor dem Markierungstor zurück.
  5. Der Mitspieler startet dem Pass entgegen und lässt ihn frontal klatschen.
  6. Kurze Ballkontrolle, Dribbling durchs Markierungstor und ein exakter Flachpass in den Lauf des Startspielers, der den Ball mit dem Kommando „Spiel“ fordert.

Variationen

  • Wettkampf: Welches Team schafft in 45 Sekunden die meisten Runden?
  • Verschiedene Passtechniken. Markierungstore anders platzieren. Entfernung und/oder Winkel zur Stange verändern.
  • Auftaktbewegungen einbinden.

Tipps

  • Auf offene Stellung achten.
  • Kommunikation fordern.
  • Beidfüßigkeit trainieren.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 12
Maximum Gruppengröße: 18
Material: Eine Stange, 12 Bodenmarkierungen und mindestens 2 Bälle.
Feldgröße: Anpassbar aufs Leitungsvermögen.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Fünf Ausbildungs-Entwicklungssäulen

Der moderne Fußball ist schnell, komplex und variantenreich. Deshalb sind in letzten Jahren, neben der körperlichen Fitness und den technischen und taktischen Fertigkeiten, die kognitiven Fähigkeiten immer mehr in den Fokus eines erfolgsorientierten Fußballtrainings gerückt.

Dieses PDF-E-Book beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieser Trainingsart für Kinder und Jugendliche in Theorie und Praxis. Zunächst wird dargestellt, welche Rolle mentale, kognitive und Intelligenz fördernde Inhalte im modernen Fußball spielen. Anschließend geht es in dem ausführlichen Praxisteil darum, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie diese Erkenntnisse in ein spielgerechtes Trainingsprogramm integriert werden können.

Mehr erfahren

Mit Übungsregister Quick-Finder - 448 Seien - fast 1,4 Kg schwer

Dieses Buch ist vor allem ein Praxisbuch, denn es bietet schließlich so viele Fußballübungen wie es Tage im Jahr gibt. Dennoch geht ein theoretischer Teil der Praxissammlung voraus, in dem es neben psychologischen Aspekten und dem Persönlichkeitsprofil eines Amateurtrainers um Trainingsplanung und -aufbau geht.

Damit bekommt der Fußballtrainer eine tolle Anleitung wie er den Praxisteil optimal nutzen kann. Dort werden Übungen aus verschiedenen Bereichen, vom Techniktraining über die Verbesserung motorischer Grundfertigkeiten bis hin zu taktischen Fähigkeiten sehr anschaulich dargestellt. So erhält er ein Füllhorn an Möglichkeiten, um seinen Trainingsplan jederzeit abwechslungsreich zu gestalten.

Mehr erfahren

Vom Konterangriff, Positionsspiele, Positionsangriff, Flügelspiel bis zum Torschuss

Angriffsfußball und viele Tore sind das, was die Fans begeistert, obwohl die Komplexität für Angriffsspieler heute deutlich höher ist als früher. Deshalb ist dieses Buch ein treuer Begleiter für Fußballtrainer, die diesen Anforderungen gerecht werden wollen.

Die Autoren vermitteln die wichtigsten Aspekte des modernen Angriffsfußballs in sehr beeindruckender Form. Die Übungseinheiten vom Überzahlspiel über die Spielverlagerung bis zum wettkampfgemäßen Torschusstraining sind immer nach der gleichen Systematik und leicht verständlich aufgebaut. Zunächst werden theoretische Hintergründe dargestellt, dann folgt die Erklärung des Trainingsaufbaus und schließlich die Übungseinheiten mit vielfältigen Variationen und Korrekturmöglichkeiten.

Mehr erfahren

Keine Dauerläufe, keine Medizinbälle – einfach Fußball!

Fußball ist und bleibt ein Laufspiel. Dabei haben mit der Zeit bis in den Amateurbereich die läuferischen Anforderungen enorm zugenommen.

„Nicht Fitness trainieren, um Fußball zu spielen, sondern Fußball spielen und dadurch fit werden!“ Spielformen bestimmen somit das Trainingsbild! Deckt dann aber nicht jedes Technik-Taktik-Training die „Kondition“ mit ab? Benötigen wir überhaupt Konditionseinheiten“ oder sogar ganze „Motto-Trainingswochen“ zu spezifischen Merkmalen der Kondition? Ganz klar: „Ja!“, wir wollen unsere Spieler z. B. explosiver in jeder Aktion, aber auch laufstark bis zum Spielende machen. Wir müssen je nach Trainingsziel Spiel-Varianten hinsichtlich der spezifischen Belastung exakt planen und steuern.

Mehr erfahren