Trainingsübung Passlinien

Variante

Medien

Dribbling und Wende im Fußballtraining
Doppelpass und Aufdrehen im Fußballtraining

Beschreibung

Übungsablauf

Diese Trainingsform eignet sich für kleine Trainingsgruppen ab vier Spielern. Du kannst sie auch für 6 Spieler anbieten, ideal sind vier, aber auch deutlich schwerer. Nur 4 Hütchen und das Spielfeld ist fertig, zusätzliche Felder lassen sich schnell aufbauen. In der Grafik wurde der Ablauf in zwei Sequenzen dargestellt, dies dient der Übersichtlichkeit. Passe die Feldlänge dem Leistungsvermögen deines Teams an, eine Empfehlung findest du unter „Aufbau“. Übrigens: Kürze Abstände vereinfachen diese Trainingsform nicht. Es bleibt weniger Zeit, sich auf den Passempfang vorzubereiten und das richtige Timing des Passtempos erschwert sich.

Dribbling, Wende Doppelpass und Aufdrehen

Das Kernstück dieser Trainingsübung ist die Wende (Turn), du solltest festlegen, welche Wendetechnik (Turn) ausgeführt werden soll. Weiter geht es mit dem frontalen Doppelpass, wobei der Rückpass in den richtigen Fuß gespielt werden muss. So kann das Aufdrehen ohne Zeitverlust erfolgen, ab geht es mit guter Ballkontrolle durchs Hütchentor und dem abschließenden Pass auf die andere Seite. Hier beginnt die Trainingsübung von vorne und die finalen Passspieler müssen schnell die Startpositionen einnehmen.

Bei den Wenden und beim Durchdribbeln des Hütchentore kommt es zu Begegnungen, es könnte eng werden. So müssen die Spieler, neben den technischen Anforderungen, stets den Überblick behalten, sonst kommt es zu Ballverlusten. Zusätzlich sind druckvolle und exakte Pässe gefordert und das Timing muss stimmen, sonst holt ein Ball den anderen ein und der Ablauf wird nochmal deutlich schwerer.

Einfacher wird es tatsächlich mit zusätzlichen Spielern, zum Beispiel auf jeder Übungsseite drei. So ist jede Startposition ständig besetzt und auch Fehler im Passspiel können ausgeglichen werden, lege dazu Ersatzbälle an den Startpositionen bereit.

Spielfeld-Begrenzungsband

Aufbau:

  • Pro Übungsfeld werden 4 Hütchen und 2 Bälle benötigt.
  • Die Länge des Übungsfeldes lässt sich variabel gestalten. Empfehlung: Abstand von den roten zu den gelben Hütchen jeweils 5 Meter, die Größe des gelben Hütchentores beträgt ca. 2 Meter.
  • Die roten Starthütchen werden mit jeweils zwei Spielern besetzt, die Startspieler haben einen Ball. Weitere Spieler sind möglich.

Ablauf:

  1. Die Startspieler dribbeln auf die gelben Hütchen zu.
  2. Hinter den Hütchen führen die Startspieler eine Wende (Turn) aus. Es folgt der Pass zum Partner am Starthütchen.
  3. Der Passempfänger vollendet den Doppelpass.
  4. Die Startspieler drehen durchs gelbe Hütchen Tor zur anderen Seite auf und passen zu den nächsten Spielern.
  • Der Passempfänger startet den Ablauf von vorne, die anderen Spieler übernehmen die Startpositionen.

Variationen

  • Fordere unterschiedliche Wendetechniken.
  • Der Pass ins Zentrum soll kontrolliert werden, kein Aufdrehen.

Tipps

  • Bei nur vier Spielern muss der Ablauf gut getimt werden.
  • Auf druckvolles Passspiel und gute Ballan- und -mitnahme achten.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 pro Übungsfeld.
Maximum Gruppengröße: 6 pro Übungsfeld.
Material: 4 Hütchen und 2 Bälle.
Feldgröße: Abstand von den roten zu den gelben Hütchen jeweils 5 Meter, die Größe des gelben Hütchentores beträgt ca. 2 Meter.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Zur Verbesserung der Spielkompetenz

Dieses Buch ist ein Plädoyer für Fußballtraining auf kreisförmigen Spielfeldern. Der Autor begründet zunächst, warum diese Trainingsart Vorteile gegenüber anderen traditionellen Trainingsformen hat, insbesondere, wenn es um die Verbesserung der Spielkompetenz geht.

Im Praxisteil werden dann einhundert ganzheitliche und spielnahe Übungsformen vorgestellt, die den Spieler in allen notwendigen Fertigkeiten ausbilden. Dazu gehören natürlich körperliche, technische, taktische und kognitive Fähigkeiten und Spielintelligenz, aber auch Geschicklichkeit, Gewandtheit und Koordination. Hier erhalten ambitionierte Trainer eine komplexe Anleitung für die Verbesserung der Spielkompetenz ihrer Spieler mit den entsprechenden methodischen und didaktischen Anleitungen zur Umsetzung.

Mehr erfahren

Ein Ratgeber für junge Talente, Eltern und Trainer

Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an junge Fußballtalente und deren Eltern, als auch an Fußballtrainer, die Ihre Schützlinge auf den Weg zum Fußballprofi begleiten und fördern möchten.

Er beschäftigt sich mit entwicklungsgerechten Inhalten, dem Talentbegriff und den Karrierewegen von Thomas Müller und Co. Es gibt zahlreiche Tipps zum Eigentraining: Ob zur Verletzungsprävention oder mit dem Ball, allein und mit Freunden, zuhause, im Garten oder auf Bolzplätzen – jeder, der sich in bestimmten Bereichen weiterentwickeln möchte, findet umfassende Anregungen.

Darüber hinaus gibt es viele praktische Hinweise rund um den Sport.

Mehr erfahren

Meine Torwartschule

Das Anforderungsprofil des Torwarts hat sich in den letzten Jahren entscheidend geändert. Er ist vielmehr am Spiel beteiligt und nicht mehr nur für die Verhinderung von Toren zuständig. Entsprechend muss auch das Ausbildungskonzept diesem Wandel Rechnung tragen.

Das Zonentraining bildet in diesem Rahmen das Kernelement, auf dem die moderne Torwartausbildung aufbaut. In diesem Buch wird dieses Konzept ausführlich vorgestellt. Hintergründe, Grundbegriffe, Modelle und Konsequenzen für die Trainingsgestaltung werden ausführlich erläutert und anhand visueller Medien sehr anschaulich präsentiert. Damit wird jedem interessierten Fußballtrainer die Philosophie hinter dem Konzept nahe gebracht.

Mehr erfahren

B- und A-Juniorentraining: Feinschliff für den Seniorenbereich!

Jeder Verein hat das Ziel, dass regelmäßig motivierte, leistungswillige und fußballerisch bestens ausgebildete „Eigengewächse” in den Seniorenbereich nachrücken.

Basis hierfür ist ein attraktives, herausforderndes und zielorientiertes B- und A-Juniorentraining, das nahtlos an die Förderung der jüngeren Altersstufen anschließt. Dieser Band liefert das dazu nötige Wissen mit direkt umsetzbaren Hilfen für die Praxis.

Intensive Technik-Schulung unter „Druck“, Taktik-Training vom Stabilisieren des 1 gegen 1 bis zum Aufbau eines funktionierenden Teams, Spielorientiertes, motivierendes Ausdauer- und Schnelligkeitstraining, „Powergymnastik“ zur Förderung der Mobilität und Stabilität.

Mehr erfahren