Trainingsübung Passkäfig
Medien



Beschreibung
Übungsablauf
In der Animation läuft die 4. (V4) und 8. (V8) Variante ab. In einer Grafik wurden Minitore, in der anderen Stangentore aufgestellt.
Dieses Spiel lebt vom Präzisionsdruck und der sofortigen Erfolgsprüfung des druckvollen Passspiels. Längst nicht vollständig ist die Darstellung, die Vielzahl der Varianten sorgt für immer neue Herausforderungen. Du solltest deshalb unbedingt die Varianten lesen, der erste Eindruck vermittelt oft nicht die tatsächliche Intensität der Inhalte.
Der Spieler im Passkäfig wird „gefüttert“ und soll ständig präzise abschließen. Ob mit dem „schlechten“ Fuß, auf Signal, mit Kontaktbegrenzung, ins nächste oder übernächste Tor oder durch variantenreiche Anspiele, er steht mächtig unter Druck. Mit möglichst wenig Fehlpässen und zusätzlich gegen die Uhr, gewinnt er den Wettkampf.
Dies alles erinnert an die unbezahlbaren „Testkäfige“ von Profivereinen. Hier werden Spieler mit optischen und akustischen Signalen gesteuert, reagieren entsprechend und auch das Passspiel wird unter diesem Druck gefordert. Ganz reichen wir da nicht ran, aber dafür ist es kostenlos.
Fußballspezifisches Koordinationstraining unter Zeit- und Präzisionsdruck
Fußballspezifisches Koordinationstraining wird hier mit abwechslungsreichen Bewegungsformen umgesetzt. Die Anforderungen an die Technik sind flexibel und insbesondere die Beidfüßigkeit lässt sich im Passkäfig gut trainieren. Aktive Erholungsphasen ergeben sich automatisch, die Aufenthaltszeit im Passkäfig ist auf eine bestimmte Anzahl von Pässen beschränkt oder zeitlich limitiert.
In diesem Koordinationstraining orientiert sich der Erfolg an den Fähigkeiten der Spieler, trotz Zeit- und Präzisionsdruck, technische Inhalte präzise umzusetzen.
Die Anzahl der Akteure ist limitiert und deshalb empfehlen sich mehrere Spielfelder. Dieses Spiel lässt sich auch bei großen Gruppen ins Training einbauen, zum Beispiel als zusätzliche Aufgabe, wenn andere Trainingsinhalte mit Spielern „gefüllt“ sind.
Aufbau:
- Wir markieren ein quadratisches Spielfeld. Die Maße entsprechen dem Leistungsvermögen.
- Die Tore werden mit 4 verschiedenfarbigen Markierungen gekennzeichnet. Stangen-/Hütchentore unterscheiden sich farblich.
- An jeder Spielfeldseite wird ein Minitor (Stangen-, Hütchentor) aufgebaut.
- An jeder Spielfeldseite befindet sich ein Spieler mit mehreren Bällen.
- Im Spielzentrum wird der Tor-Passspieler postiert.
Ablauf:
- Der Tor-Passspieler erhält Zuspiele von den Passgebern, verarbeitet diese und schließt nach Vorgabe mit einem druckvollen Pass auf ein Tor ab.
- Die Vorgaben ergeben sich aus den gewählten Varianten unten.
Variationen
- Die Ausgangsposition ist das Tor, auf dessen Seitenlinie sich der jeweilige Passgeber befindet.
- Der Tor-Passspieler passt das Zuspiel frontal ins Tor der gleichen Seite.
- Der Tor-Passspieler passt das Zuspiel ins nächste Tor im Uhrzeigersinn.
- Der Tor-Passspieler passt das Zuspiel ins nächste Tor gegen den Uhrzeigersinn.
- Der Tor-Passspieler passt das Zuspiel ins übernächste Tor im Uhrzeigersinn.
- Der Tor-Passspieler passt das Zuspiel ins übernächste Tor gegen den Uhrzeigersinn.
- Der Tor-Passspieler erhält das Zuspiel vom Spieler, auf dessen Seite er den Torabschluss absolvierte.
- Der Tor-Passspieler dreht sich nach dem Passtorschuss zum Ballempfang um 180 Grad.
- Der Passgeber gibt durch Farbsignal ein Tor für den Tor-Passspieler vor.
- Kombination der obigen Abläufe nach deiner Fantasie.
- Torabschluss mit dem schwachen Fuß.
- Verschiedene Passtechniken.
- Halbhohe Zuwürfe.
- Begrenzung der Ballkontakte.
- Wettkampf: Welcher Spieler erzielt nach 10 Pässen oder nach 40 Sekunden die meisten Tore?
Tipps
- Den Druck durch einen Wettkampf unbedingt erhöhen.
- Natürlich auf Beidfüßigkeit achten.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5 pro Feld
Maximum Gruppengröße: 5 pro Feld
Material: 4 Minitore (Stangen/Hütchen), 4 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen und viele Bälle.
Feldgröße: Nach Trainerintension.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Ballsicherung und Spielkontrolle sind wichtige Elemente für ein erfolgsorientiertes Angriffsspiel im Fußball, solange sie nicht nur Selbstzweck sondern auch effektiv sind. 70 % Ballbesitz nützen keiner Mannschaft etwas, wenn daraus keine Tore resultieren. Und genau da setzen die Beiträge in diesem Buch an.
Es bietet eine tolle Sammlung verschiedener erfahrener Fußballlehrer verschiedener Leistungsklassen und prominenter Trainer, die neben der Vermittlung ihrer Spielphilosophie auch eine Riesenauswahl an praktischen Übungsformen bieten. Ein hervorragendes Nachschlagewerk für Fußballtrainer verschiedener Altersklassen und Leistungsstufen, egal ob im Jugend- oder Erwachsenenbereich, ob bei den Amateuren oder Profis.
Marco Henseling und René Maric, bekannt durch den Blog "Spielverlagerung.de" stellen in diesem Buch einen neuen, spannenden Ansatz in der Trainingslehre vor. Unter Berücksichtigung des Leistungsvermögens der Spieler wendet sich das Buch an alle Altersklassen von der F-Jugend bis zu den Profis.
Die Autoren liefern im Buch praxisorientiert und anhand von gesicherten Erkenntnissen die Möglichkeit Taktik und Training unter Berücksichtigung der Leistungsfähig zu optimieren.
Martin Rafelt analysiert Jürgen Klopps Fußballphilosophie und beobachtet die Entwicklung des „Vollgasfußballs“ seit Klopps Anfängen bei Borussia Dortmund. Interessant, wie Rafelt die einzelnen Saisonverläufe bis hin zur Entwicklung beim FC Liverpool fundiert darstellt.
Dazu gehören die Spielphilosophie, die Taktiken, aber auch die verschiedenen Spielertypen, die Klopp für „sein Spiel“ benötigt. Wie funktioniert das schnelle Umschalten, Gegenpressing, was Jürgen Klopp selbst als „Vollgasfußball“ bezeichnet. Wie hat er es weiterentwickelt, und wie lässt er es immer wieder neu umsetzen? Ein erkenntnisreicher Blick, der nicht nur Fußballtrainer begeistert.
B- und noch mehr A-Junioren sind auf dem Sprung in den Erwachsenenbereich, deshalb verlagern sich die Trainingsschwerpunkte auch immer mehr Richtung Athletik und Taktik, ohne die anderen Fertigkeiten zu vernachlässigen. Dieses Buch ist für jeden Fußballtrainer in diesen Altersklassen eine hervorragende Hilfe, um dieser stetig steigenden Komplexität gewachsen zu sein.
Einerseits vereinfacht es die Planung der diversen Trainingseinheiten durch die Benutzung einer einheitlichen Organisationsform, andererseits bietet es eine fast unerschöpfliche Sammlung an Übungsformen, aus der der Trainer die Teile herausziehen kann, die er für seine jeweilige Zielsetzung benötigt.