Trainingsübung Passkäfig
Medien



Beschreibung
Übungsablauf
In der Animation läuft die 4. (V4) und 8. (V8) Variante ab. In einer Grafik wurden Minitore, in der anderen Stangentore aufgestellt.
Dieses Spiel lebt vom Präzisionsdruck und der sofortigen Erfolgsprüfung des druckvollen Passspiels. Längst nicht vollständig ist die Darstellung, die Vielzahl der Varianten sorgt für immer neue Herausforderungen. Du solltest deshalb unbedingt die Varianten lesen, der erste Eindruck vermittelt oft nicht die tatsächliche Intensität der Inhalte.
Der Spieler im Passkäfig wird „gefüttert“ und soll ständig präzise abschließen. Ob mit dem „schlechten“ Fuß, auf Signal, mit Kontaktbegrenzung, ins nächste oder übernächste Tor oder durch variantenreiche Anspiele, er steht mächtig unter Druck. Mit möglichst wenig Fehlpässen und zusätzlich gegen die Uhr, gewinnt er den Wettkampf.
Dies alles erinnert an die unbezahlbaren „Testkäfige“ von Profivereinen. Hier werden Spieler mit optischen und akustischen Signalen gesteuert, reagieren entsprechend und auch das Passspiel wird unter diesem Druck gefordert. Ganz reichen wir da nicht ran, aber dafür ist es kostenlos.
Fußballspezifisches Koordinationstraining unter Zeit- und Präzisionsdruck
Fußballspezifisches Koordinationstraining wird hier mit abwechslungsreichen Bewegungsformen umgesetzt. Die Anforderungen an die Technik sind flexibel und insbesondere die Beidfüßigkeit lässt sich im Passkäfig gut trainieren. Aktive Erholungsphasen ergeben sich automatisch, die Aufenthaltszeit im Passkäfig ist auf eine bestimmte Anzahl von Pässen beschränkt oder zeitlich limitiert.
In diesem Koordinationstraining orientiert sich der Erfolg an den Fähigkeiten der Spieler, trotz Zeit- und Präzisionsdruck, technische Inhalte präzise umzusetzen.
Die Anzahl der Akteure ist limitiert und deshalb empfehlen sich mehrere Spielfelder. Dieses Spiel lässt sich auch bei großen Gruppen ins Training einbauen, zum Beispiel als zusätzliche Aufgabe, wenn andere Trainingsinhalte mit Spielern „gefüllt“ sind.
Aufbau:
- Wir markieren ein quadratisches Spielfeld. Die Maße entsprechen dem Leistungsvermögen.
- Die Tore werden mit 4 verschiedenfarbigen Markierungen gekennzeichnet. Stangen-/Hütchentore unterscheiden sich farblich.
- An jeder Spielfeldseite wird ein Minitor (Stangen-, Hütchentor) aufgebaut.
- An jeder Spielfeldseite befindet sich ein Spieler mit mehreren Bällen.
- Im Spielzentrum wird der Tor-Passspieler postiert.
Ablauf:
- Der Tor-Passspieler erhält Zuspiele von den Passgebern, verarbeitet diese und schließt nach Vorgabe mit einem druckvollen Pass auf ein Tor ab.
- Die Vorgaben ergeben sich aus den gewählten Varianten unten.
Variationen
- Die Ausgangsposition ist das Tor, auf dessen Seitenlinie sich der jeweilige Passgeber befindet.
- Der Tor-Passspieler passt das Zuspiel frontal ins Tor der gleichen Seite.
- Der Tor-Passspieler passt das Zuspiel ins nächste Tor im Uhrzeigersinn.
- Der Tor-Passspieler passt das Zuspiel ins nächste Tor gegen den Uhrzeigersinn.
- Der Tor-Passspieler passt das Zuspiel ins übernächste Tor im Uhrzeigersinn.
- Der Tor-Passspieler passt das Zuspiel ins übernächste Tor gegen den Uhrzeigersinn.
- Der Tor-Passspieler erhält das Zuspiel vom Spieler, auf dessen Seite er den Torabschluss absolvierte.
- Der Tor-Passspieler dreht sich nach dem Passtorschuss zum Ballempfang um 180 Grad.
- Der Passgeber gibt durch Farbsignal ein Tor für den Tor-Passspieler vor.
- Kombination der obigen Abläufe nach deiner Fantasie.
- Torabschluss mit dem schwachen Fuß.
- Verschiedene Passtechniken.
- Halbhohe Zuwürfe.
- Begrenzung der Ballkontakte.
- Wettkampf: Welcher Spieler erzielt nach 10 Pässen oder nach 40 Sekunden die meisten Tore?
Tipps
- Den Druck durch einen Wettkampf unbedingt erhöhen.
- Natürlich auf Beidfüßigkeit achten.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5 pro Feld
Maximum Gruppengröße: 5 pro Feld
Material: 4 Minitore (Stangen/Hütchen), 4 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen und viele Bälle.
Feldgröße: Nach Trainerintension.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Für Trainer aller Leistungsklassen, Individuell gestaltbarer Stundenaufbau und Kapitel zu Vermittlungsweisen, Wettkampf im Kinderfußball und die Rolle des Trainers. Alle Trainingsbausteine haben den Anspruch, spaßvolles und motivierendes Kindertraining sicherzustellen.
Fußballkindergarten bietet insgesamt 100 Trainingsformen in 20 zusammenhängenden Spielstunden. Die Spielstunden sind nach einem Bausteinprinzip aufgebaut, sodass die einzelnen Übungselemente nach Wünschen und Bedürfnissen ausgewählt und zusammengestellt werden können. In den Spielstunden werden koordinative Elemente mit den Grundtechniken des Dribbelns, Passens und Schießens verbunden, sodass alle Übungen eine große Bandbreite an Fähigkeiten und Fertigkeiten bei den Kindern abfragen.
Im Profifußball versuchen Trainer und Trainerstäbe, einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen.
Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel – hohen Erfolgserwartungen zum Trotz – immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird.
Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die vielfältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegenspieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/ Publikum) auf die Akteure einwirken.
Ein Schulbuch, in dem sich alles nur um Fußball dreht und das dennoch die ganze Welt erklärt? So oder so ähnlich könnte eine Kurzbeschreibung dieses Kinderbuches lauten.
Mit kindgerechten Beschreibungen, die nie langweilig werden, und wunderschönen Grafiken dazu erzählen die Autoren einfach nur fantastische Geschichten, in denen der Fußball als Mittel zum Zweck benutzt wird, um alle möglichen Phänomene zu erklären. So lernen die Kinder oder auch die Erwachsenen, die ihnen die Geschichten vorlesen, ganz nebenbei ganz viel darüber, wie die Welt und die Menschen in allen möglichen Aspekten funktionieren.
Das der Torhüter im modernen Fußball der erste Angreifer und der letzte Verteidiger ist, ist zwischenzeitlich jedem Fußballtrainer bekannt.
Das ganzheitliche Trainingsbuch für Torhüter. Geeignet ist es für alle Alters- und Leistungsklassen. Egal ob Schnelligkeit, Beweglichkeit, Stellungsspiel oder Spieleröffnung (dies sind nur wenige von vielen Anforderungen, weitere findest du nach dem Klick auf „Mehr erfahren“), die Inhalte sind umfassend und handeln sowohl den theoretischen als auch den praktischen Teil des Torhütertrainings umfassend ab. Zur Veranschaulichung von Techniken liefert das Buch zusätzlich QR-Codes, die zu Videos im Internet führen.