Trainingsübung Pass-Circle
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
In der Animation ist deutlich die Schwierigkeit im Übungsablauf zu erkennen. Die Spieler laufen Gefahr, vom Ball eingeholt zu werden und dürfen sich deshalb kaum Fehler erlauben. Je kürzer die Abstände, desto problematischer wird die Passfolge.
Bitte beachte, dass die Übung sehr intensiv sein kann, wenn wenige Spieler zur Verfügung stehen.
Beschreibung:
Der Aufbau spiegelt sich in eine rechte und eine linke Feldseite. Auf jeder Übungsseite befindet sich am oberen und unterem Ende eine Startmarkierung, wobei die Startposition doppelt mit Spielern besetzt sein muss. Auf halber Länge wird ein Spieler zwischen zwei Markierungen postiert, der auf dieser Position verbleibt.
Der Startspieler passt auf den Spieler, der sich zwischen den beiden Markierungen befindet. Dieser zieht den Ball zwischen die Markierungen hindurch und legt ihn auf den gestarteten Spieler ab, der sofort auf die andere Übungsseite passt. Analog hierzu läuft die Übung auf der gegenüberliegenden Übungseite ab, dadurch erhalten wir unseren Circle.
Variationen
- Bei größeren Gruppen weitere Bälle im Spiel.
- Pass- und Laufrichtung im Uhrzeigersinn.
- Verschiedene Passtechniken.
- Beim Ziehen ums Hütchen darf der Ball darf nicht ruhen.
Tipps
- Auf sichere Ballmitnahme achten.
- Fordere genaue Pässe.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 18, besser mehrere Übungsfelder aufbauen.
Material: 2 Bälle, 8 Bodenmarkierungen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, viele verschiedene Abstände sind möglich.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Die optimale Taktik in der Spielvorbereitung und während des Spiels ist heute ein ganz wesentlicher Gesichtspunkt, der über Sieg oder Niederlage entscheiden kann. Deshalb ist die Schulung von Kindesbeinen enorm wichtig.
Dieses Buch, das von den neusten Erkenntnissen der Bewegungswissenschaft inspiriert ist, liefert dazu im Theorieteil sehr viele Informationen darüber, warum und wie Taktik schon im Kinderbereich im Training vorkommen sollte und über die Rolle des Trainers in diesem System. Im Praxisteil werden achtundsechzig Spielformen für Gruppentaktiken vorgestellt. Sie können auf der Begleit-CD optisch ganz einfach nachvollzogen werden und sind so noch einfacher umsetzbar.
Technik, Taktik und Koordination sind Kernkompetenzen, die entscheidend für ein erfolgreiches Fußballspiel sein können. Oft werden diese Leistungsparameter im Training getrennt voneinander berücksichtigt ohne direkte Verknüpfung./p>
Das Anliegen der Autoren dieses Buches ist es andere Wege zu gehen und diese drei motorisch kognitiv, praktischen Lernbereiche so miteinander zu verbinden, dass im Endeffekt signifikant bessere Leistungen auf dem Platz herauskommen. Die Übungsformen beginnen einfach und steigern sich allmählich bis zu hochkomplexen Spielformen. Das Ergebnis sind deutliche Verbesserungen in den Bereichen Raum- und Zeitgefühl und der Problemlösungsfähigkeit in komplizierten Spielsituationen.
Was macht einen erfolgreichen Trainer aus, welche Eigenschaften sind es, die es ihm ermöglichen, immer wieder positive Ergebnisse zu erzielen. Der Autor stellt in diesem Buch elf Trainer vor, die meisten davon sehr bekannt und prominent und versucht, diese Fragen zu beantworten.
Trotz der teils sehr großen Unterschiede in der Persönlichkeit haben alle Coaches eins gemeinsam: Sie sind strategische Planer, sie überlassen den Erfolg langfristig nicht dem Zufall. Sie sind in der Lage ihre Spieler immer wieder zu motivieren, auf verschiedene Anforderungen flexibel zu reagieren und ihre Mannschaft auf jeden Gegner einzustellen.
Der Wunsch nach vielen Fußballspielen ist groß, aber ebenso nach Informationen, Tipps und Anregungen vom Trainer und immer wieder neuen Trainingsformen. Diesem Lerneifer begegnen Trainer am besten mit einem umfangreichen Spielkonzept und spielnahen Übungen.
In Spielformen können alle technischen und individualtaktischen Elemente erarbeitet werden. Durch neue Spielsituationen wiederum müssen die Kinder rasch viele Entscheidungen treffen. So werden ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Entscheidungskompetenz nach dem 4-Phasen-Modell (Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Handeln) intuitiv trainiert. Aus den 50 Trainingsformen der Kategorien Koordination, Dribbeln, Passen, Torschuss und Kleine Fußballspiele lassen sich immer neue Trainingseinheiten zusammenstellen.