Trainingsübung No Look Pass

Variante

Medien

Fußballtraining No Look Pass
Training No Look Pass

Beschreibung

Übungsablauf

Im Spiel wird der Gegenspieler mit einem No Look Pass abgelenkt. Es ist ein Täuschungsmanöver, denn der Passgeber spielt den Ball dorthin, wo er nicht hinschaut. Der No Look Pass wird als Lernziel in die Themen „Passintelligenz“, „Passtechnik“ und „Passtaktik“ eingeordnet. Dieser Pass wird auch als „blinder Pass“ bezeichnet“. Blind deshalb, weil der Passempfänger sich nicht im Blickwinkel des Passgebers befindet.

Im Training ist der No Look Pass sehr beliebt, denn Spieler probieren gern Dinge aus, die neu und irgendwie anders sind. Genau dies biete diese Trainingsübung und was nach einfachem Passspiel aussieht, wird durch den No Look Pass mit Spannung angereichert.

Peripheres Sehen und die Bedeutung beim No Look Pass

Beim zentralen Sehen fokussiert das Auge einen Gegenstand, er wird deutlich erkannt. Gleichzeitig scannt das Auge das Seitenblickfeld, nimmt dieses unscharf wahr. Im Alltag schütz diese Eigenschaft beispielweise vor Gefahren. Peripheres Sehen kann aber für den No Look Pass von großer Bedeutung sein. Der Mitspieler wird im Seitenblickfeld wahrgenommen und nicht zentral angesehen, so kann ein Pass erfolgen, der für den Gegenspieler getarnt ist.

Praxistipp: Gruppengröße und Überhangspieler

Um einen intensiven Ablauf zu gewährleisten, sollte nicht nur ein Übungsfeld aufgebaut werden.

„Überhangspieler“ sind Spieler, die sich hier bei einer Gruppengrößer von 6 Spielern nicht mehr unterbringen lassen. Diese Spieler werden so postiert, dass Positionen doppelt besetzt werden. In dieser Übung stellen sie sich hinter die Markierungen. Nach einem Pass vom Mitspieler vor den Markierungen, wird mit diesem die Position getauscht. Dadurch wird die Übung schwerer. Aber alle Spieler sind aktiv.

2-Seiten Rebounder von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • 6 Bodenmarkierungen und mindestens 2 Bälle werden benötigt.
  • Die Markierungen werden in Form eines Rechtecks/Quadrats ausgelegt. Die Seitenlängen betragen mindestens 3 Meter.
  • Zwei weitere Markierungen werden bis zu 10 Meter entfernt vom Rechteck/Quadrat ausgelegt. Es entstehen zwei Dreiecke.
  • An jeder Markierung befindet sich ein Spieler.
  • Ablauf A: Ein Ball im Spiel (Grafik = Team Blau).
  • Ablauf B: Zwei Bälle im Spiel, jeweils ein Ball bei Team Blau bei Weiß.

Ablauf:

  1. Der Ball zirkuliert innerhalb der Dreiergruppe. Die Bälle werden immer als No Look Pass gespielt, die Spieler ohne Ball sollen bewusst überrascht werden.
  2. Auf Trainerkommando wird der Ball in die andere Dreiergruppe gepasst.

Variationen

  • Es erfolgt kein Trainerkommando mehr. In Ablauf A ist dies kein Problem, in Ablauf B müssen die Teams auf den anderen Seiten schnell reagieren und sofort den Ball in die andere Gruppe passen.
  • Nach dem No Look Pass wird ein Positionswechsel innerhalb der Gruppe ausgeführt. Der Passgeber übernimmt eine Position, wo er den Ball nicht hingepasst hat.

Tipps

  • Die Spieler müssen immer bereit sein.
  • Keine Show, den No Look Pass effektiv einsetzen.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 12, weitere Übungsfelder.
Material: 6 Bodenmarkierungen, mindestens 2 Bälle.
Feldgröße: Rechteck/Quadrat ca. 3 Meter Seitenlänge, die anderen beiden Markierungen ca. 10 Meter entfernt.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Was der Fußball von neurobiologischer Forschung lernen kann

Im Profifußball versuchen Trainer und Trainerstäbe, einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen.

Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel – hohen Erfolgserwartungen zum Trotz – immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird.

Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die vielfältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegenspieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/ Publikum) auf die Akteure einwirken.

Mehr erfahren

Ein Ratgeber für junge Talente, Eltern und Trainer

Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an junge Fußballtalente und deren Eltern, als auch an Fußballtrainer, die Ihre Schützlinge auf den Weg zum Fußballprofi begleiten und fördern möchten.

Er beschäftigt sich mit entwicklungsgerechten Inhalten, dem Talentbegriff und den Karrierewegen von Thomas Müller und Co. Es gibt zahlreiche Tipps zum Eigentraining: Ob zur Verletzungsprävention oder mit dem Ball, allein und mit Freunden, zuhause, im Garten oder auf Bolzplätzen – jeder, der sich in bestimmten Bereichen weiterentwickeln möchte, findet umfassende Anregungen.

Darüber hinaus gibt es viele praktische Hinweise rund um den Sport.

Mehr erfahren

Die Fußballphilosophie des Jürgen Klopp

Martin Rafelt analysiert Jürgen Klopps Fußballphilosophie und beobachtet die Entwicklung des „Vollgasfußballs“ seit Klopps Anfängen bei Borussia Dortmund. Interessant, wie Rafelt die einzelnen Saisonverläufe bis hin zur Entwicklung beim FC Liverpool fundiert darstellt.

Dazu gehören die Spielphilosophie, die Taktiken, aber auch die verschiedenen Spielertypen, die Klopp für „sein Spiel“ benötigt. Wie funktioniert das schnelle Umschalten, Gegenpressing, was Jürgen Klopp selbst als „Vollgasfußball“ bezeichnet. Wie hat er es weiterentwickelt, und wie lässt er es immer wieder neu umsetzen? Ein erkenntnisreicher Blick, der nicht nur Fußballtrainer begeistert.

Mehr erfahren

5-Wochen-Vorbereitung auf die Abwehrkette

Die Wichtigkeit einer gezielten Vorbereitung zeigt sich jedes Mal beim Bundesligastart. Alle wollen wissen, wie gut die Mannschaft nach der Pause auf die Herausforderungen des Ligaalltags reagiert. Immer wieder zeigt sich, dass manche einen Superstart hinlegen während andere sich schwer tun.

Genau das ist Thema dieses Buches, in dem viele Bausteine vorgestellt werden, die in der Saisonvorbereitung berücksichtigt werden sollten. Das fängt mit dem Aufwärmen an und geht über das Grundlagentraining der Ausdauer, Technik und Schnelligkeit bis zu den Themen Verteidigung. Die Zusammensetzung dieser Bausteine zu einem komplexen Vorbereitungsplan komplettiert das Ganze.

Mehr erfahren