Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Der Wandspieler hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Er wird als Ballverteiler genutzt, obwohl er häufig mit dem Rücken zum gegnerischen Tor steht. In dieser Variante der Übung Linepower kontrolliert er den Ball und dreht sich dann selbst in Torrichtung, um die Spieler auf den Flügelpositionen anzuspielen. Das ist nicht einfach, denn die Pässe müssen sehr genau ankommen, damit die Flügelspieler ohne Tempoverlust bis zur Torlinie durchbrechen können, um dann den Ball vors Tor zu schlagen.
Beschreibung:
Die Beschreibung ist sehr komplex, beginnen wir mit dem Übungsfeld. Zunächst markieren wir den Übungsstart für den Ballbesitzer. Der Wandspieler erhält, in einiger Entfernung vom Tor zwei Markierungen. Die erste ist seine Startmarkierung und zur Zweiten soll er starten. Auf der linken und rechten Seite dieser Position markieren wir ebenfalls, dies dient zur Orientierung für den Wandspieler. Zwischenzeitlich sind die Flügelspieler gestartet, der angespielte Spieler kontrolliert den Ball, dribbelt zur Torlinie und flankt vors Tor. Dort sind der andere Flügelspieler und der Wandspieler in Position gelaufen, um die Flanke erfolgreich zu verwerten. Nach der Aktion verschieben sich die Positionen der Spieler im Uhrzeigersinn.
- Kommt der Wandspieler von links, erfolgt der Pass zum rechten Flügel und umgekehrt.
Variationen
- Kommt der Wandspieler von links, erfolgt der Pass zum rechten Flügel und umgekehrt.
- Der Pass auf den Flügel erfolgt so genau, dass nur noch ein kurzes oder kein Dribbling nötig ist.
Tipps
- Achte auf genaues Passspiel.
- Erkläre schnell und präzise.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 14 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 5 Bodenmarkierungen, 1 Tor.
Feldgröße: Abstände nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Kein Spiel der Welt ist so sehr mit Mythen behaftet wie der Fußball. Viele davon halten einer rationalen Untersuchung nicht stand. Genau das zu zeigen ist das Anliegen in diesem Buch.
Der Autor nutzt die heute zur Verfügung stehenden digitalen Möglichkeiten, um Daten zu erfassen, zu kumulieren und schließlich daraus objektive Ergebnisse zu filtern. Daraus ergibt sich dann ein klares und wahres Bild darüber, was wirklich passiert ist, wie erfolgreich eine Mannschaft und ein Spielsystem wirklich sind und waren und was das mit dem Budget eines Vereins zu tun hat.
Das Leitmotto „Ich bin gut – wir sind besser“ sagt eigentlich alles aus über das Ebook „Teambuilding für Kinder“, denn dass der Zusammenhalt einer Mannschaft ein ganz wichtiges Element im Fußball ist, wissen erfahrene Fußballtrainer schon lange.
Dabei geht es nicht nur darum, dass die Kinder sich untereinander gut kennen und verstehen, sondern auch darum, erfolgreicher zu sein. Deshalb ist dieses Ebook ein absolutes Muss für jeden Fußballtrainer, der nicht nur Einzelkämpfer haben möchte, sondern ein echtes Team. Dafür stehen spannende, kurzweilige und vielfältig einsetzbare Übungen aus vielen Ländern zur Verfügung.
Mit größtmöglicher Motivation, aber auch Intensität und Systematik sollen alle Aspekte des „fußballerischen Einmaleins“ im Training entwickelt, gefestigt und gesteigert werden! Innerhalb eines strukturierten, aber jederzeit flexiblen Trainingsprozesses bekommen die Spieler „fußballerische Basics“ vermittelt, um alle Situationen im Spiel lösen zu können. „Mottowochen“ zum Angreifen, Verteidigen, Umschalten und zu speziellen Merkmalen wie Kreativität und Variabilität vermitteln den Akteuren dazu ein breites, leistbares Spektrum an taktischen Möglichkeiten.
Der Autor Norbert Vieth: Positionsspezialisierung? Nein, danke! Er agiert lieber als fußballerischer Allrounder. So trainierte er alles: von der A-Junioren-Bundesliga bis zu Bambini-Teams seiner Kinder.
Mit diesem Buch wird die Reihe Torwarttrainer Zonentechniken fortgesetzt. Es geht darin um das Training des Torwartverhaltens in der Zone zwei. Neben der Methodikbox mit didaktischen Ratschlägen und den Coachingpunkten zur Verbesserung des Trainerverhaltens, werden Übungen vorgestellt, die hervorragend geeignet sind, die Handlungskompetenz eines Torwarts in diesem Sektor zu optimieren.
Die einzelnen Sequenzen beziehen sich immer auf Spielsituationen und sind damit handlungs- und problemorientiert. Ergänzt wird das Praxispaket durch taktische Gesichtspunkte. Die ausgezeichneten grafischen Darstellungen erleichtern die Nachvollziehbarkeit der Übungen und den Einbau in die Trainingsabläufe.