Trainingsübung Laufpass
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Beachte auch das Video zum Passspiel, dort fügen wir dem Ablauf noch Torschüsse und Zweikämpfe hinzu. Außerdem zeigen wir, wie die Hütchen aufgestellt werden, damit nach der Ballannahme eine Drehung erfolgen muss, bevor der Ball weitergeleitet wird.
Für einen Pass in den Lauf ist in erster Linie der Passgeber verantwortlich, aber eine wichtige Steuerung erfolgt auch durch den Passempfänger. Er muss das richtige Lauftempo wählen, den nicht immer schafft es der Passgeber den Ball 100%ig zu timen. Im Ablauf wird der Ball dann nach kurzer Ballkontrolle weitergeleitet. Zwei Ballkontakte sind das Ziel.
Beschreibung:
Wir benötigen vier abgesteckte Quadrate und jedem Quadrat wird als Abstandsmarke ein Hütchen hinzugefügt. Die Spieler passen von Quadrat zu Quadrat, wobei der Passempfänger so rechtzeitig startet, dass er den Ball im Lauf im Quadrat kontrollieren und nach zwei Ballkontakten im Uhrzeigersinn weiterleiten kann. Der Spieler im letzten Quadrat dribbelt dann in die Startgruppe.
Variationen
- Erlaube erst ein kurzes Dribbling nach der Ballannahme, später nur noch zwei Ballkontakte.
Tipps
- Den zeitlichen Abstand zum Vorgänger (nach Spieleranzahl) immer weiter verkürzen.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 12
Maximum Gruppengröße: 16 (abhängig von der Größe des Übungsfeldes).
Material: Ausreichend Bälle, 16 Bodenmarkierungen, 4 Hütchen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen
Altersgruppe
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Ballsicherung und Spielkontrolle sind wichtige Elemente für ein erfolgsorientiertes Angriffsspiel im Fußball, solange sie nicht nur Selbstzweck sondern auch effektiv sind. 70 % Ballbesitz nützen keiner Mannschaft etwas, wenn daraus keine Tore resultieren. Und genau da setzen die Beiträge in diesem Buch an.
Es bietet eine tolle Sammlung verschiedener erfahrener Fußballlehrer verschiedener Leistungsklassen und prominenter Trainer, die neben der Vermittlung ihrer Spielphilosophie auch eine Riesenauswahl an praktischen Übungsformen bieten. Ein hervorragendes Nachschlagewerk für Fußballtrainer verschiedener Altersklassen und Leistungsstufen, egal ob im Jugend- oder Erwachsenenbereich, ob bei den Amateuren oder Profis.
Die ersten Fussballjahre gehören zu den intensivsten Zeiten zwischen Vater und Sohn.
Vor allem dann, wenn man sich eingestehen muss, dass der geliebte Sohn vielleicht doch keine Wiedergeburt Lionel Messis ist, sondern eher eine Art Marzipankartoffel in einem menschlichen Körper.
Der Autor ist selbst leidenschaftlicher Fußballvater. Woche für Woche schaut er seinem Sohn beim Training zu, chauffiert ihn kilometerweit von Spiel zu Spiel und wäscht verschwitzte Trikots. Mit viel Humor beschreibt er die kleinen und großen Dramen, die sich jedes Wochenende in tausenden Vereinen auf und neben dem Fußballplatz abspielen.
Was treibt einen Literaturkritiker dazu, seine Freizeit Wochenende für Wochenende als Amateurschiedsrichter auf irgendwelchen Dorfsportplätzen zu verbringen. Das und noch viel mehr beschreibt Christoph Schröder höchst amüsant in diesem ganz besonderen Buch.
Er gibt damit einen ganz tiefen Einblick in das reale Fußballleben in den Amateurklassen. In zahlreichen Anekdoten erzählt er skurrile, faszinierende und rührende Erlebnisse, von merkwürdigen Ritualen, absurden Regeln, Sportplätzen mit Schieflage und von der Schönheit des wahren Fußballspiels. Dabei gibt er auch viel über sich und sein Innenleben in den verschiedenen Situationen preis.
Auf den Karten 1-12 geht es ums „Hinführen“ zum 1 gegen 1, 13-35 Schulen das 1 gegen 1 intensiv und auf den Karten 36-50 wird das 1 gegen 1 in Trainings- und Spielformen angewendet.
Die Kartothek ist so aufgebaut, dass die Schulung zum 1 gegen 1 effektiv aufgebaut werden kann. Zunächst werden Grundsituationen gelehrt, um diese dann weiterführend in Spielsituationen einzubauen. Die erlernten Grundsituationen werden so komplex im Training weiter geschult.
Pro Karte wird eine Trainingsform mit allen organisatorischen Details, dem Ablauf und möglichen Varianten beschrieben.