Trainingsübung Koordi-Schnitt
Medien



Beschreibung
Übungsablauf
Du kannst beim Aufbau die dir zur Verfügung stehenden Hilfsmittel nutzen. So sind statt Koordinationsleitern Ringe möglich oder du nutzt nur eine Koordinationsleiter und in die andere Richtung geht es über Mini-Hürden.
Exakte Pässe durch die Schnittstellen
Wichtig im Ablauf ist das gute Zusammenspiel der beiden Spieler, die beim Start die Bälle haben. Sie müssen nicht nur gute Doppelpässe mit den Mitspielern ausführen, die aus dem Slalomlauf kommen, sondern zusätzlich einen präzisen Ball-Seitenwechsel ausführen. Hinzu kommen die exakten und gut getimten Pässe durch die Schnittstellen (gelbe Stangentore in der Grafik), wobei die Stangentore gleichzeitig als Abseitslinie zu beachten sind. Der Seitenwechsel bei den Pässen ist nicht zu unterschätzen. Es wird mit zwei Bällen gepasst und deshalb müssen die vorherigen Doppelpässe schnell und druckvoll ausgeführt werden, sonst wird die Ballannahme wegen Zeitmangel zum Problem.
Die Spieler, die die koordinativen Bewegungselemente ausführen, dürfen sich nicht nur darauf konzentrieren. In den Koordinationsleitern kommt es zur Begegnung, also Augen auf, gegebenenfalls Tempo rausnehmen und dann zum Ball starten.
Weitere Lernziele geschickt einbauen
Der Ablauf lässt sich auch nur über eine Seite darstellen, deutlich interessanter und intensiver ist er aber von beiden Spielfeldseiten gleichzeitig. Eine kleine Besonderheit wurde zusätzlich eingebaut: Die Torschützen holen nach ihrer Aktion ihre Bälle und schließen sich den Ballgruppen an. Dazu dribbeln sie an den Spielfeldseiten zurück und führen dort in den markierten Rechtecken Finten aus. So lassen sich übrigens viele Trainingsformen mit weiteren Lernzielen geschickt erweitern.
Aufbau:
- Für den Aufbau der gesamten Trainingsform werden benötigt: Ein Tor, 14 Slalomstangen, 2 Koordinationsleitern, 10 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
- Den Übungsaufbau erkennst du in der Grafik, Abstände können angepasst werden.
- 4 Spielergruppen bilden, die beiden weiter torentfernten verfügen über Bälle, ein Torwart wird im Tor postiert.
Ablauf:
- Wir beschreiben hier den Ablauf von der linken Feldseite, von rechts erfolgen die Aktionen entsprechend.
- A durchläuft im Slalom die Stangentore.
- A spielt mit B einen Doppelpass.
- A läuft zur Koordinationsleiter und durchläuft diese nach Bewegungsvorgabe.
- B kontrolliert den Ball und passt auf die andere Seite zum Mitspieler.
- Der Passempfänger passt den Ball durch die Schnittstelle (Stangentor) in den Lauf von A.
- A sucht schnellstmöglich den Torabschluss.
- Nach der Aktion holt A den Ball und dribbelt durchs Markierungsrechteck (dort wird eine Finte nach Vorgabe ausgeführt) in die Ballgruppe.
- B schließt sich nach der Aktion der A-Gruppe an.
Variationen
- Variiere mit den Bewegungsaufgaben in den Koordinationsleitern.
- Variiere mit den Finten in den Fintenrechtecken an den Seiten.
- Ein 1 gegen 1 mit dem Torwart ist möglich.
Tipps
- Beim Pass durch die Schnittstelle auf Abseits achten (Abseitslinie = gelbes Stangentor).
- Hohes Tempo fordern.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 14 + Torwart
Material: Ein Tor, 14 Slalomstangen, 2 Koordinationsleitern, 10 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Abstände können angepasst werden.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
C-Junioren sind deutlich erfolgsorientierter als die jüngeren Kicker. Deshalb ist das Training sinnvollerweise deutlich mehr auf Fußball fokussiert und verliert den Bezug zu allgemeinen Spielen. Neben der weiteren Festigung der technischen Fertigkeiten können jetzt auch schon erste taktische Aspekte in das Trainingsprogramm einfließen.
Dieses Buch liefert dem Fußballtrainer nicht nur eine Auflistung von Übungen zu den verschiedenen Bereichen, sondern auch ausführliche Ratschläge über Trainingsplanung, Trainingsorganisation und die Anpassung an verschiedene Spielsituationen. Das ermöglicht eine hervorragende Ausrichtung des Trainings mit den C-Junioren an die Fähigkeiten der Spieler und die Zielsetzung des Trainers.
Das der Torhüter im modernen Fußball der erste Angreifer und der letzte Verteidiger ist, ist zwischenzeitlich jedem Fußballtrainer bekannt.
Das ganzheitliche Trainingsbuch für Torhüter. Geeignet ist es für alle Alters- und Leistungsklassen. Egal ob Schnelligkeit, Beweglichkeit, Stellungsspiel oder Spieleröffnung (dies sind nur wenige von vielen Anforderungen, weitere findest du nach dem Klick auf „Mehr erfahren“), die Inhalte sind umfassend und handeln sowohl den theoretischen als auch den praktischen Teil des Torhütertrainings umfassend ab. Zur Veranschaulichung von Techniken liefert das Buch zusätzlich QR-Codes, die zu Videos im Internet führen.
Ballsicherung und Spielkontrolle sind wichtige Elemente für ein erfolgsorientiertes Angriffsspiel im Fußball, solange sie nicht nur Selbstzweck sondern auch effektiv sind. 70 % Ballbesitz nützen keiner Mannschaft etwas, wenn daraus keine Tore resultieren. Und genau da setzen die Beiträge in diesem Buch an.
Es bietet eine tolle Sammlung verschiedener erfahrener Fußballlehrer verschiedener Leistungsklassen und prominenter Trainer, die neben der Vermittlung ihrer Spielphilosophie auch eine Riesenauswahl an praktischen Übungsformen bieten. Ein hervorragendes Nachschlagewerk für Fußballtrainer verschiedener Altersklassen und Leistungsstufen, egal ob im Jugend- oder Erwachsenenbereich, ob bei den Amateuren oder Profis.
Akustische, visuelle und kinästhetische Eindrücke und dazu noch der Ball und der Gegner, all das muss ein Fußballspieler in Sekundenbruchteilen verarbeiten und in Handlung umsetzen. Dabei spielt die Koordination eine entscheidende Rolle.
Nur wer gute koordinative Fähigkeiten vorweist, kann in diesen komplexen Situationen im modernen Fußball optimal und erfolgreich agieren. Die Autoren vermitteln in diesem Buch neben den theoretischen Grundlagen viele verschiedene Übungsformen zur Verbesserung der Koordination, natürlich immer mit dem Ball. Im zweiten Teil werden Trainingsmöglichkeiten präsentiert, bei denen das vorher gelernte in konkreten Spielsituationen praxisgerecht umgesetzt wird.