Trainingsübung Koordi-Schnitt
Medien



Beschreibung
Übungsablauf
Du kannst beim Aufbau die dir zur Verfügung stehenden Hilfsmittel nutzen. So sind statt Koordinationsleitern Ringe möglich oder du nutzt nur eine Koordinationsleiter und in die andere Richtung geht es über Mini-Hürden.
Exakte Pässe durch die Schnittstellen
Wichtig im Ablauf ist das gute Zusammenspiel der beiden Spieler, die beim Start die Bälle haben. Sie müssen nicht nur gute Doppelpässe mit den Mitspielern ausführen, die aus dem Slalomlauf kommen, sondern zusätzlich einen präzisen Ball-Seitenwechsel ausführen. Hinzu kommen die exakten und gut getimten Pässe durch die Schnittstellen (gelbe Stangentore in der Grafik), wobei die Stangentore gleichzeitig als Abseitslinie zu beachten sind. Der Seitenwechsel bei den Pässen ist nicht zu unterschätzen. Es wird mit zwei Bällen gepasst und deshalb müssen die vorherigen Doppelpässe schnell und druckvoll ausgeführt werden, sonst wird die Ballannahme wegen Zeitmangel zum Problem.
Die Spieler, die die koordinativen Bewegungselemente ausführen, dürfen sich nicht nur darauf konzentrieren. In den Koordinationsleitern kommt es zur Begegnung, also Augen auf, gegebenenfalls Tempo rausnehmen und dann zum Ball starten.
Weitere Lernziele geschickt einbauen
Der Ablauf lässt sich auch nur über eine Seite darstellen, deutlich interessanter und intensiver ist er aber von beiden Spielfeldseiten gleichzeitig. Eine kleine Besonderheit wurde zusätzlich eingebaut: Die Torschützen holen nach ihrer Aktion ihre Bälle und schließen sich den Ballgruppen an. Dazu dribbeln sie an den Spielfeldseiten zurück und führen dort in den markierten Rechtecken Finten aus. So lassen sich übrigens viele Trainingsformen mit weiteren Lernzielen geschickt erweitern.
Aufbau:
- Für den Aufbau der gesamten Trainingsform werden benötigt: Ein Tor, 14 Slalomstangen, 2 Koordinationsleitern, 10 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
- Den Übungsaufbau erkennst du in der Grafik, Abstände können angepasst werden.
- 4 Spielergruppen bilden, die beiden weiter torentfernten verfügen über Bälle, ein Torwart wird im Tor postiert.
Ablauf:
- Wir beschreiben hier den Ablauf von der linken Feldseite, von rechts erfolgen die Aktionen entsprechend.
- A durchläuft im Slalom die Stangentore.
- A spielt mit B einen Doppelpass.
- A läuft zur Koordinationsleiter und durchläuft diese nach Bewegungsvorgabe.
- B kontrolliert den Ball und passt auf die andere Seite zum Mitspieler.
- Der Passempfänger passt den Ball durch die Schnittstelle (Stangentor) in den Lauf von A.
- A sucht schnellstmöglich den Torabschluss.
- Nach der Aktion holt A den Ball und dribbelt durchs Markierungsrechteck (dort wird eine Finte nach Vorgabe ausgeführt) in die Ballgruppe.
- B schließt sich nach der Aktion der A-Gruppe an.
Variationen
- Variiere mit den Bewegungsaufgaben in den Koordinationsleitern.
- Variiere mit den Finten in den Fintenrechtecken an den Seiten.
- Ein 1 gegen 1 mit dem Torwart ist möglich.
Tipps
- Beim Pass durch die Schnittstelle auf Abseits achten (Abseitslinie = gelbes Stangentor).
- Hohes Tempo fordern.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 14 + Torwart
Material: Ein Tor, 14 Slalomstangen, 2 Koordinationsleitern, 10 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Abstände können angepasst werden.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Fußballtrainer im Amateurbereich stehen oft unter Zeitdruck, weil sie hauptberuflich und familiär gebunden sind. Diese Kartothek zum Oberthema „Aufwärmen“ ist eine erhebliche Erleichterung für diese Personengruppe, aber auch für jeden anderen Coach.
Die Karten befinden sich in einer Schutzbox und können so auf den Platz mitgenommen und die Inhalte vor Ort umgesetzt werden. Sie sind in fünf Aufwärmbereiche aufgegliedert, wobei der Schwerpunkt auf den Themen Technik und Koordination gelegt ist. Es sind aber auch Fang-, Wahrnehmungs- und Teamspiele enthalten. Organisatorische Hinweise, Grafiken und Varianten erleichtern zusätzlich die Arbeit auf dem Platz.
Ein Schulbuch, in dem sich alles nur um Fußball dreht und das dennoch die ganze Welt erklärt? So oder so ähnlich könnte eine Kurzbeschreibung dieses Kinderbuches lauten.
Mit kindgerechten Beschreibungen, die nie langweilig werden, und wunderschönen Grafiken dazu erzählen die Autoren einfach nur fantastische Geschichten, in denen der Fußball als Mittel zum Zweck benutzt wird, um alle möglichen Phänomene zu erklären. So lernen die Kinder oder auch die Erwachsenen, die ihnen die Geschichten vorlesen, ganz nebenbei ganz viel darüber, wie die Welt und die Menschen in allen möglichen Aspekten funktionieren.
Vom Stützpunktkoordinator des DFB und Bestseller-Autors, Fabian Seeger. Basierend auf Erfahrungswerten aus Breiten- und Leistungssport. Für Spielerinnen und Spieler aller Alter- und Leistungsstufen. Kreatives Fußballtraining 2.0 umfasst mehr als 300 verschiedene Trainingsformen, die für Fußballer aller Alters- und Leistungsstufen geeignet sind.
Die Übungs- und Spielformen zielen auf die Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit ab und sind thematisch in verschiedene Kapitel gegliedert: Ballspiele, Flitzerspiele, Kämpferspiele, Ballmitnahme, Passen, Dribbling, Torschuss, Kopfball, Balleroberung, Schnittstellenspiel, Vororientierung, Ballzirkulation, Entscheidungstraining, Farbsignale, Zonentraining, Gegenpressing und Duelle. Abwechslungsreiche, motivierende und innovative Trainingsideen.
Robustheit in allen Körperbereichen und Durchsetzungsvermögen sind Eigenschaften, die heute von jedem Fußballspieler verlangt werden. Die Basis dafür wird im Stabilisationstraining gelegt, welches in diesem Buch im vorwiegend praktischen Teil ausführlich dargestellt wird.
Die Autoren präsentieren verschiedene Organisations- und Durchführungsformen, so dass jeder Fußballtrainer trotz verschiedener räumlicher und gerätetechnischer Möglichkeiten ein optimales Trainingsprogramm erstellen kann. Das beginnt mit dem Training auf dem Platz ohne oder mit einfachen Hilfsmitteln und instabilen Untergründen, geht weiter mit den Übungseinheiten in der Halle und im Kraftraum und endet, wenn vorhanden, sogar im Labor.