Trainingsübung Kombielemente

Variante

Medien

Schnelligkeit, Flachpass, Hinterlaufen und Kreuzen
Freie Räume suchen, Flanke und Torabschluss

Beschreibung

Übungsablauf

Weiteren Aufgaben werden Koordinations-Schnelligkeitsinhalte vorgeschaltet. Einfacher timen lässt sich dies, wenn an allen drei Stationen die Abläufe identisch sind. Beispielhaft drei Slalomstrecken, bis hin zu drei Koordinationsleitern sind möglich. Komplexe Bewegungsaufgaben können den Spielfluss stören, wähle einfache Bewegungsmuster. Die Abstände werden in der Grafik deutlich, sie lassen sich auf deine Intension anpassen.

Schnelligkeit, Flachpass, Hinterlaufen, Kreuzen, Flanke und Torabschluss

Im Spielablauf nutzen die Spieler die freien Räume, um Taktiken wie das Hinterlaufen und Kreuzen umzusetzen. Es beginnt auf allen Stationen mit Schnelligkeitsaufgaben, die mit Flachpässen weitregeführt werden, wobei der letzte Pass in die Tiefe zur Grundlinie erfolgt. Von dort geht es mit einem weiteren Flachpass oder der Flanke vors Tor weiter. Die beiden anderen Spieler kreuzen konzentriert, kommunizieren und ziehen in Richtung ersten und zweiten Pfosten.

Ganz schön viel Inhalt für einen einfachen Ablauf und ein, zwei Durchläufe werden benötigt, damit die Akteure wissen, welche Bewegungen erforderlich sind und wie sie gut getimt aus dem vorgeschalteten Schnelligkeitstraining herauskommen. Solltest du, wie in unserem Beispiel, verschiedenen Bewegungsaufgaben anbieten, können diese durch gezielte Provokationen verlängert oder verkürzt werden.

Trainingshilfen Set von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • Baue drei Schnelligkeitsaufgaben auf (siehe Grafik = A, B und C). Wir haben uns für 3 Hürden, 4 Slalomstangen und eine Koordinationsleiter entschieden. Andere Abläufe sind problemlos möglich, sie sollten aber nicht zu komplex sein.
  • Die Spieler werden gleichmäßig an den Stationen verteilt, der Torwart steht im Tor.
  • Der Trainer hat einige Bälle und legt den Spielball zentral zwischen die Stationen.

Ablauf:

  1. Auf Trainerkommando und mit hoher Geschwindigkeit, führen die Spieler an den Stationen A, B und C die Bewegungsaufgaben aus.
  2. Der Spieler aus Gruppe A passt zum Mitspieler aus der C-Gruppe.
  3. Spieler C leitet den Ball auf B weiter.
  4. B passt auf den Flügel bis zur Grundlinie.
  5. A hat zwischenzeitlich C hinterlaufen, kontrolliert an der Grundlinie den Ball und flankt oder passt auf A oder B. A und B ziehen zum ersten und zweiten Pfosten, die Laufwege kreuzen sich. Es folgt der finale Torabschluss.
  • Anschließend tauschen die Spieler die Gruppenzugehörigkeit.

Variationen

  • Aufbau und Ablauf auf der anderen Feldseite.

Tipps

  • Jeder Spieler sollte mindestens 5 Schnelligkeitsaufgaben an jeder Station ausführen.
  • Kommunikation fordern.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Beispiel: 3 Hürden, 4 Slalomstangen, eine Koordinationsleiter und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Nach Trainerintension oder Abstände in der Grafik.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Mit Übungsregister Quick-Finder - 448 Seien - fast 1,4 Kg schwer

Dieses Buch ist vor allem ein Praxisbuch, denn es bietet schließlich so viele Fußballübungen wie es Tage im Jahr gibt. Dennoch geht ein theoretischer Teil der Praxissammlung voraus, in dem es neben psychologischen Aspekten und dem Persönlichkeitsprofil eines Amateurtrainers um Trainingsplanung und -aufbau geht.

Damit bekommt der Fußballtrainer eine tolle Anleitung wie er den Praxisteil optimal nutzen kann. Dort werden Übungen aus verschiedenen Bereichen, vom Techniktraining über die Verbesserung motorischer Grundfertigkeiten bis hin zu taktischen Fähigkeiten sehr anschaulich dargestellt. So erhält er ein Füllhorn an Möglichkeiten, um seinen Trainingsplan jederzeit abwechslungsreich zu gestalten.

Mehr erfahren

Techniktraining, Aufwärmprogramme, Taktikschulung, Wettkampf-Coaching

Eine allumfassende Ausbildung im Nachwuchsbereich ist für viele junge Fußballer das Sprungbrett in eine erfolgreiche Zukunft und für jeden engagierten Fußballtrainer eine Herzensangelegenheit. Dieses Buch ist ein Komplettpaket mit allen erdenklichen Themen rund um ein perfektes Coaching in Theorie und Praxis.

Ein Hauptkapitel widmet sich der Trainingsorganisation mit allen möglichen Aspekten zu den Rahmenbedingungen. In den praktischen Abschnitten wird alles Wichtige präsentiert von den Basistechniken über Torwarttraining und Standardsituationen bis zum Mannschaftsspiel. Den Abschluss bildet ein ganz besonderes Modul, das sich mit Problemlösungen beschäftigt, die für jeden Trainer eine wahre Fundgrube sind.

Mehr erfahren

Mit gezielter Vorbereitung in die neue Saison starten!

Immer wieder zeigt es sich, dass manche Mannschaften bei Saisonbeginn erfolgreicher starten als andere trotz ähnlicher Vorbedingungen. Das kann nur an der besseren Vorbereitung liegen. Genau mit diesem Thema befasst sich dieses Buch.

Verschiedene Autoren stellen zu den drei Themengebieten Trainingssteuerung, Taktikschulung und Teambuilding ihre Sichtweise und Trainingsphilosophie dar. Das Buch liefert zwar auch theoretische Hintergründe, ist aber in erster Linie ein Praxisbuch, mit dem jeder Fußballtrainer seine Saisonvorbereitung optimal gestalten und das Fundament für einen erfolgreichen Start in die neue Spielzeit legen kann.

Mehr erfahren

Ein Handbuch für Trainer

TeamUp! - Werte gemeinsam leben! Im FLVW wurde TeamUp! erprobt und wissenschaftlich evaluiert, dort ist TeamUp! seit 2018 Teil der regulären Fortbildung für Trainer und Jugendleiter. Geschulte Lehrreferenten bieten Lehrgänge in der Lizenzverlängerung an und nutzen das Konzept in Kurzschulungen, Feriencamps oder auf Jugendleitertagungen. Auch im Berliner Fußball-Verband fand bereits ein erster TeamUp!-Lehrgang statt.

Das TeamUp!-Trainerhandbuch vermittelt, wie du Mannschaftsführung und Fußballtraining so gestalten kannst, dass neben sportlichem Können auch gemeinsame Werte und soziale Kompetenzen deiner Jugendspieler gestärkt werden. Im Mittelpunkt stehen die Selbstreflexion sowie praktische Übungen und Trainingseinheiten für Teambuilding, wertebildendes Fußballtraining, Kommunikation und Konfliktmanagement.

Mehr erfahren