Trainingsübung Klatschdreieck
Medien



Beschreibung
Übungsablauf
Du solltest dir die Trainingsübung in der Animation genau anschauen. Wegen der besseren Darstellung, wurden dort die Strecken kürzer dargestellt. Egal ob du dich sofort für die B-Varianten entscheidest, dort rotieren die Spieler zwischen den Dreiecken, du solltest immer nur mit einem Kommando beginnen, so werden die Spieler die Abläufe besser verstehen. Starte auf beiden Seiten ausschließlich mit dem Kommando „Klatsch“, später nur mit „Dreh“ und erst dann sollen die Spieler freie Kommandos wählen dürfen.
In den B-Abläufen haben wir die Startpositionen im rechten Dreieck verändert. Kommt dann der Seitenwechsel hinzu fordern wir vom Team zusätzlich:
Orientierungsfähigkeit, gute Wahrnehmung und Timing
Finden in den Varianten Seitenwechsel statt, müssen die Spieler eventuell die Ablaufgeschwindigkeit anpassen, je nachdem, wie lang die Strecken sind und insbesondere bei unterschiedlichen Kommandos in den Dreiecken. Dies erfordert zusätzliche Orientierungsfähigkeit, gute Wahrnehmung und Timing im Pass- und Dribbelspiel.
Trau dich, auch wenn der Ablauf ziemlich schwer ist. Du solltest dich gut darauf vorbereiten und die Übung theoretisch beherrschen, verzetteln solltest du dich bei der Beschreibung möglichst nicht. Auch Trainer dürfen Fehler machen, aber du verlierst nur unnötig Trainingszeit.
Aufbau:
- Es werden 6 Hütchen, 4 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle benötigt.
- Auf der linken und rechten Übungsseite markieren wir jeweils ein Dreieck mit Hütchen. Die Seitenlängen betragen ca. 12 Meter. Die Dreiecke haben einen Abstand zueinander von bis zu 20 Metern.
- Mittig zwischen den Dreiecken haben wir oben unten (siehe Grafik) jeweils ein Markierungstor ausgelegt.
- An den Hütchen werden Spieler postiert, die Position A wird dabei mehrfach besetzt.
Ablauf A1:
- A passt zu B, der vorher einen Auftaktbewegung ausführt. Mit oder vor dem Pass erfolgt von A das Kommando „Klatsch“.
- B lässt den Ball auf A klatschen, der leicht ins Zentrum gestartet ist.
- A passt in den Lauf zu C. C passt zu B, der sich hinter seinem Hütchen anbietet.
- B kontrolliert den Ball und passt auf die andere Übungsseite. Anschließend kontrollier B den Pass vom Mitspieler gegenüber und schließt sich dribbelnd der Position A an.
- Nach der Aktion übernimmt A die Position C, C die Position B und B dribbelt auf die A-Position.
Ablauf A2:
- A passt zu B, der vorher einen Auftaktbewegung ausführt. Mit oder vor dem Pass erfolgt von A das Kommando „Dreh“.
- B dreht auf, kontrolliert den Ball.
- C ist bereits mit dem Kommando „Dreh“ ums Hütchen bei B gestartet.
- B spielt einen Kurzpass zu C. C kontrolliert den Ball und passt auf die andere Übungsseite. Anschließend kontrolliert C den Pass vom Mitspieler gegenüber und schließt sich dribbelnd der Position A an.
- Nach der Aktion übernimmt A die Position B, B die Position C und C dribbelt auf die A-Position.
Ablauf B1 und B2:
Wie Ablauf A1 und A2, aber:
- Im rechten Dreieck verändern wir die Positionen. In der Grafik befindet sich die A-Position jetzt oben und B unten. Entsprechend entsteht im Ablauf ein Kreislauf mit Positionswechseln zwischen den Dreiecken nach dem letzten Pass.
- Ein A-Spieler hat keinen Ball, er erwartet später den Pass aus dem anderen Dreieck.
- Unter 4. = B (bei „Klatsch“) und C (bei „Dreh“) passen auf die andere Seite und folgen ihren Pässen.
- Nach der Aktion übernimmt A die Position C, C die Position B. Die B-Spieler folgen ihrem Pass und schließen sich jeweils der A-Gruppe im anderen Dreieck an.
Ablauf B2:
- Ein zusätzlicher Pass wurde eingefügt, siehe in der Grafik unter 3: B pass zu C, der den Ball wieder auf B in den Lauf ablegt. B passt dann auf die andere Seite.
Variationen
A1 und A2:
- Starte zunächst auf beiden Seiten mit dem Ablauf A1.
- Weiter geht es auf beiden Seiten mit dem Ablauf A2. Anschließend haben die Spieler die Wahl ob sie „Dreh“ oder „Klatsch“ spielen.
- Die A-Spieler schließen sich der genüberliegenden Position A an.
- Noch einfacher wird der Ablauf, wenn die Bälle bei Übungsstart die Gruppen nicht wechseln. Die Spieler dribbeln sofort auf die A-Position, ohne auf den Mitspieler gegenüber zu passen.
- Beachte auch den zusätzlichen Pass unter Ablauf B2 zwischen B und C.
Tipps
- Habe Geduld mit deinem Team!
- Die Kommandos müssen deutlich gegeben werden.
- Bereite dich gut vor!
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 6 Hütchen, 4 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle .
Feldgröße: Seitenlänge bei den Dreiecken ca. 12 Meter, die Dreiecke haben einen Abstand zueinander von bis zu 20 Metern.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Der Praxisplaner Teil 2 ergänzt den ersten Teil dieser Reihe besonders im praktischen Bereich ohne den organisatorisch-planerischen Bereich zu vernachlässigen. Es gibt viele Trainingsbausteine zu allen klassischen Trainingsthemen, vom Aufwärmen über die fußballerische Fitness und die taktischen Aspekte in Angriff und Verteidigung bis hin zum Torwarttraining.
Mit dieser Sammlung kann jeder Amateurtrainer seine knapp bemessene Zeit optimal nutzen und ist jederzeit in der Lage, seinen Spielern ein angepasstes und effektives Trainingsprogramm zu bieten. Natürlich fehlen auch in diesem Buch die Tipps zur Organisation und zur Betreuung der Mannschaft nicht.
Kein Spiel der Welt ist so sehr mit Mythen behaftet wie der Fußball. Viele davon halten einer rationalen Untersuchung nicht stand. Genau das zu zeigen ist das Anliegen in diesem Buch.
Der Autor nutzt die heute zur Verfügung stehenden digitalen Möglichkeiten, um Daten zu erfassen, zu kumulieren und schließlich daraus objektive Ergebnisse zu filtern. Daraus ergibt sich dann ein klares und wahres Bild darüber, was wirklich passiert ist, wie erfolgreich eine Mannschaft und ein Spielsystem wirklich sind und waren und was das mit dem Budget eines Vereins zu tun hat.
Eigentlich dachte ich immer, Fußball ist nur ein Spiel. Dieses Buch krempelt die taktische Analyse des Fußballspiels komplett um.
Kurzweilig und trotz des wissenschaftlichen Anspruchs ist dieses Buch sehr verständlich geschrieben. leicht zu lesen. Hier ein kleiner Auszug aus dem Sachverzeichnis und es ist wirklich nur ein kleiner Auszug:
Spielanalyse, Spielanalyst, Spieldaten, Spielerposition, Spielertyp, Spielinformation, Spielnachbereitung, Spielphilosophie, Spielstatistik, Spielsystem, Sportinformatik, Spracherkennungssystem, Taktische Ausrichtung, Taktische Leistungsdiagnostik, Taktische Muster, Taktische Verhalten, Tiefenstaffelung, Tracking, Trackingdaten, Trackingsystem, Trainingssteuerung …
Der technische Fortschritt hat längst auch im Fußball Einzug gehalten. Mit Kameras und den zugehörigen Computerprogrammen ist es heute möglich jede einzelne Sekunde eines Fußballspiels festzuhalten und für die Analyse zu nutzen. Dieses Buch wendet sich an Fußballtrainer und Fußballinteressierte gleichermaßen.
Es hilft ihnen zu verstehen wie die großen Datensammlungen, die heute zur Verfügung stehen, zum besseren Verständnis des Spiels, der Mannschaft und jedes einzelnen Spielers genutzt werden können. In zahlreichen Beiträgen beleuchten anerkannte Experten das Thema aus ihrer Sicht und in kurzen Interviews kommen auch Profis zu Wort und berichten von ihren Erfahrungen.