Trainingsübung Klatschdreieck

Variante

Medien

Übung mit Klatschen und Aufdrehen im Dreieck
Orientierungsfähigkeit, gute Wahrnehmung und Timing
Klatsch und Dreh in Klatsch-Dreh-Dreiecken

Beschreibung

Übungsablauf

Du solltest dir die Trainingsübung in der Animation genau anschauen. Wegen der besseren Darstellung, wurden dort die Strecken kürzer dargestellt. Egal ob du dich sofort für die B-Varianten entscheidest, dort rotieren die Spieler zwischen den Dreiecken, du solltest immer nur mit einem Kommando beginnen, so werden die Spieler die Abläufe besser verstehen. Starte auf beiden Seiten ausschließlich mit dem Kommando „Klatsch“, später nur mit „Dreh“ und erst dann sollen die Spieler freie Kommandos wählen dürfen.

In den B-Abläufen haben wir die Startpositionen im rechten Dreieck verändert. Kommt dann der Seitenwechsel hinzu fordern wir vom Team zusätzlich:

Orientierungsfähigkeit, gute Wahrnehmung und Timing

Finden in den Varianten Seitenwechsel statt, müssen die Spieler eventuell die Ablaufgeschwindigkeit anpassen, je nachdem, wie lang die Strecken sind und insbesondere bei unterschiedlichen Kommandos in den Dreiecken. Dies erfordert zusätzliche Orientierungsfähigkeit, gute Wahrnehmung und Timing im Pass- und Dribbelspiel.

Trau dich, auch wenn der Ablauf ziemlich schwer ist. Du solltest dich gut darauf vorbereiten und die Übung theoretisch beherrschen, verzetteln solltest du dich bei der Beschreibung möglichst nicht. Auch Trainer dürfen Fehler machen, aber du verlierst nur unnötig Trainingszeit.

Technikball Mini - Größe 1

Aufbau:

  • Es werden 6 Hütchen, 4 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle benötigt.
  • Auf der linken und rechten Übungsseite markieren wir jeweils ein Dreieck mit Hütchen. Die Seitenlängen betragen ca. 12 Meter. Die Dreiecke haben einen Abstand zueinander von bis zu 20 Metern.
  • Mittig zwischen den Dreiecken haben wir oben unten (siehe Grafik) jeweils ein Markierungstor ausgelegt.
  • An den Hütchen werden Spieler postiert, die Position A wird dabei mehrfach besetzt.

Ablauf A1:

  1. A passt zu B, der vorher einen Auftaktbewegung ausführt. Mit oder vor dem Pass erfolgt von A das Kommando „Klatsch“.
  2. B lässt den Ball auf A klatschen, der leicht ins Zentrum gestartet ist.
  3. A passt in den Lauf zu C. C passt zu B, der sich hinter seinem Hütchen anbietet.
  4. B kontrolliert den Ball und passt auf die andere Übungsseite. Anschließend kontrollier B den Pass vom Mitspieler gegenüber und schließt sich dribbelnd der Position A an.
  • Nach der Aktion übernimmt A die Position C, C die Position B und B dribbelt auf die A-Position.

Ablauf A2:

  1. A passt zu B, der vorher einen Auftaktbewegung ausführt. Mit oder vor dem Pass erfolgt von A das Kommando „Dreh“.
  2. B dreht auf, kontrolliert den Ball.
  3. C ist bereits mit dem Kommando „Dreh“ ums Hütchen bei B gestartet.
  4. B spielt einen Kurzpass zu C. C kontrolliert den Ball und passt auf die andere Übungsseite. Anschließend kontrolliert C den Pass vom Mitspieler gegenüber und schließt sich dribbelnd der Position A an.
  • Nach der Aktion übernimmt A die Position B, B die Position C und C dribbelt auf die A-Position.

Ablauf B1 und B2:

Wie Ablauf A1 und A2, aber:

  • Im rechten Dreieck verändern wir die Positionen. In der Grafik befindet sich die A-Position jetzt oben und B unten. Entsprechend entsteht im Ablauf ein Kreislauf mit Positionswechseln zwischen den Dreiecken nach dem letzten Pass.
  • Ein A-Spieler hat keinen Ball, er erwartet später den Pass aus dem anderen Dreieck.
  • Unter 4. = B (bei „Klatsch“) und C (bei „Dreh“) passen auf die andere Seite und folgen ihren Pässen.
  • Nach der Aktion übernimmt A die Position C, C die Position B. Die B-Spieler folgen ihrem Pass und schließen sich jeweils der A-Gruppe im anderen Dreieck an.

Ablauf B2:

  • Ein zusätzlicher Pass wurde eingefügt, siehe in der Grafik unter 3: B pass zu C, der den Ball wieder auf B in den Lauf ablegt. B passt dann auf die andere Seite.

Variationen

A1 und A2:

  • Starte zunächst auf beiden Seiten mit dem Ablauf A1.
  • Weiter geht es auf beiden Seiten mit dem Ablauf A2. Anschließend haben die Spieler die Wahl ob sie „Dreh“ oder „Klatsch“ spielen.
  • Die A-Spieler schließen sich der genüberliegenden Position A an.
  • Noch einfacher wird der Ablauf, wenn die Bälle bei Übungsstart die Gruppen nicht wechseln. Die Spieler dribbeln sofort auf die A-Position, ohne auf den Mitspieler gegenüber zu passen.
  • Beachte auch den zusätzlichen Pass unter Ablauf B2 zwischen B und C.

Tipps

  • Habe Geduld mit deinem Team!
  • Die Kommandos müssen deutlich gegeben werden.
  • Bereite dich gut vor!

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 6 Hütchen, 4 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle .
Feldgröße: Seitenlänge bei den Dreiecken ca. 12 Meter, die Dreiecke haben einen Abstand zueinander von bis zu 20 Metern.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Offizielles Lehrbuch des spanischen Fußballverbandes

Der Fußball ist heute unglaublich komplex. Deshalb ist es enorm wichtig nicht nur die körperlichen Fähigkeiten zu trainieren, sondern auch die Spielintelligenz zu entwickeln. Und das am besten von klein an und in kindgerechter Form. Genau das ist das Anliegen dieses Systems, das Horst Wein zunächst in Spanien entwickelt und umgesetzt hat.

Die Kinder lernen in angepassten Spielsituationen Lösungen für Probleme und Stressmomente im Fußball zu finden und das so, dass sie nicht merken, dass sie sich in einem Lernprogramm befinden. Hier werden nicht einfach Übungen vermittelt, sondern ein Gesamtkonzept.

Mehr erfahren

Live-Seminare, Gesamt-Spielzeit: ca. 3 Stunden 6 Minuten FUNino Spiele

In dieser Doppel DVD geht es um FUNino, dem von Horst Wein entwickelten Minifußball. Dieses System richtet sich an Kinder im Alter von acht bis neun Jahren und wird im Kleinfeld mit 4 Toren gespielt. Jedes Team besteht aus 3 Spielern und verteidigt zwei Tore.

Horst Wein hat diese Organisationsform begründet, weil die Kids damit viele Ballkontakte und Erfolgserlebnisse haben. Keiner kann sich verstecken, jeder ist jederzeit am Spiel beteiligt. Ziel ist die Verbesserung der Spielintelligenz. In den DVDs werden das System und das Coaching mit vielen Varianten erklärt und ausgezeichnet präsentiert.

Mehr erfahren

50 Trainingsformen fürs Hallentraining

Mit den 50 Trainingsformen bist du sehr gut für die Hallentrainingszeit gerüstet. Sämtliche Inhalte sind auf die Nutzung von Geräten ausgelegt. Die verwendeten Hallengeräte sind in jeder gut sortierten Halle zu finden. Geräte, dies können Matten, aber auch fest installierte Hilfsmittel sein, ermöglichen das Trainieren von Bewegungsabläufen, die Outdoor schwer möglich sind. Diese zusätzlichen Bewegungsformen bilden Fußballer umfassend aus.

Die Trainingsformen sind ab der Alterskasse F-Junioren geeignet und sogar für ein motivierendes Fußballtraining. Wir liefern inklusive praktischer Aufbewahrungsbox, in der die Trainingskarten sauber und trocken aufbewahrt werden können und jederzeit auf dem Trainingsplatz griffbereit sind.

Mehr erfahren

Special 3 - Ein Leitfaden

Dieses Buch ist ein einziges Plädoyer für offensiven Fußball mit Kreativität und Spaß, aber nicht kopf- und konzeptlos. Der Autor betont ausdrücklich, dass ein solches Unterfangen nur mit einer gut durchdachten Planung gelingen kann. In diese fließen einerseits psychologische Aspekte wie die Rolle des Trainers und die Besonderheiten der Kindes- und Jugendlichenentwicklung ein.

Andererseits spielt langfristig auch die organisatorische Konzeption eine wichtige Rolle. Neben diesen theoretischen Überlegungen werden im praktischen Teil Übungsmöglichkeiten für kreatives Offensivspiel in den verschiedenen Altersklassen vorgestellt, die immer unter der Prämisse stehen, Spaß am Fußballspiel zu erhalten und zu fördern.

Mehr erfahren