Trainingsübung Irrgarten

Variante

Medien

Vertikales Passspiel in die Spitze in einer Trainingsform
Angriff durch die Mitte als Trainingsform
Trainingsübung Irrgarten - Ablauf A
Trainingsübung Irrgarten - Ablauf A
Richtiger Laufweg für den vertikalen Pass
Trainingsübung Irrgarten - Ablauf B
Trainingsübung Irrgarten - Ablauf B

Beschreibung

Übungsablauf

Unten den Übersichtsgrafiken haben wir zu A und B etwas größere Ausschnitte dargestellt, so wird der Ablauf grafisch übersichtlicher.

Dir wird auffallen, dass die Ecken des Spielfeldes mit zwei unterschiedlichen Farben markiert wurden. Gleiche Farben liegen dabei diagonal zueinander. So steuert der Trainer mit seinen Signalen, aus welchen Ecken die Abläufe starten. Anders als in der Animation, sollten die Abmessungen im Aufbau großzügig gewählt werden, damit es nicht zu großen Behinderungen kommt, insbesondere im Irrgarten. Leichte Störungen sind gewollt, damit die Spieler im gesamten Ablauf konzentriert bleiben. Wie so oft empfiehlt es sich, den gesamten Ablauf einmal in „Zeitlupe“ durchzugehen und dabei kurz die geforderten Inhalte und Techniken zu erläutern.

Vertikales Passspiel in die Spitze

Der kürzeste Weg zum Tor geht durch die Mitte, bei den Profis gehört das längst zum Trainingsalltag und ist in den Spielen immer wieder zu beobachten. Am schnellsten geht dies mit dem vertikalen Pass und dazu gehört, dass ein Spieler einen Laufweg nutzt, wo der vertikale Pass spielbar ist. In dieser Spielform wurde das verarbeitet und zusätzlich sind die Räume so eng, dass wir den Pass in die Spitze spielnah trainieren.

Aufbau:

  • 7 Stangen, 2 Tore, 2x2 gleichfarbige Markierungen, weitere 2 Markierungen und ausreichend Bälle benötigen wir für den Aufbau.
  • Das Spielfeldmaß in der Breite entspricht ca. der Strafraumbreite, in der Länge ca. doppelte Strafraumgröße. Andere Abmessungen sind möglich.
  • Für den Aufbau orientiere dich an der Grafik. Beachte dabei die Markierungsfarben in den Ecken, sie sind identisch, aber seitenverkehrt. Die Stangen im Zentrum sollten ausreichend Räume bieten, denn dort wird es eng.
  • Die Positionen in den Ecken werden mehrfach besetzt, dort befinden sich die Bälle.

Saisonvorbereitung - 460 Trainingseinheiten

Ablauf A und B:

  • Der Trainer gibt die Signale „Gelb“ oder „Rot“, entsprechend starten die Spieler aus den Ecken mit gelber oder roter Bodenmarkierung.

Ablauf A:

  • Außer den Spielern an den Startecken, werden mittig an der Seitenlinie weitere Spieler postiert.
  • Mit dem Trainersignal geht es los (siehe oben).
  1. Der Startspieler dribbelt ins Spielfeld und passt zum seitlich postierten Mitspieler. Anschließend zieht er zu den Stangen.
  2. Der Mitspieler passt in den Lauf zurück und läuft seitlich zwischen den Stangen hindurch (Laufweg siehe Grafik).
  3. Der Startspieler dribbelt ins Zentrum, an der ersten Stange vorbei und passt vertikal zum Mitspieler (beachte den Passweg in der Grafik!).
  4. Es folg die Ballkontrolle, kurzes Dribbling und der Torabschluss.
  • Die beteiligten Spieler tauschen anschließend die Gruppen.

Ablauf B:

  • Außer den Spielern an den Startecken, werden zwischen den Stangen weitere Spieler postiert.
  • Mit dem Trainersignal geht es los (siehe oben).
  1. Der Startspieler dribbelt in Richtung Zentrum und passt auf den Mitspieler. Anschließend zieht er zu den Stangen.
  2. Der Mitspieler hat sich vorher aus dem „Irrgarten“ herausbewegt und angeboten. Er passt direkt in den Lauf des Startspielers.
  3. Der Startspieler kontrolliert den Ball und dribbelt ins Zentrum an der ersten Stange vorbei.
  4. Es folgt der vertikale Pass zum Mitspieler. Dieser ist zwischenzeitlich gestartet und bietet sich an (Beachte den Lauf- und Passweg in der Grafik).
  5. Ballkontrolle und schneller Torschuss.
  • Die beteiligten Spieler tauschen anschließend die Gruppen.

Variationen

A und B:

  • Als Auftakt erfolgt ein Doppelpass mit dem Torwart.
  • Beim Dribbling zu den Stangen führt der Startspieler eine Finte aus.

Tipps

A und B:

  • Beim Aufbau auf ausreichend große Aktionsräume achten.
  • Fordere möglichst wenig Ballkontakte.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 12 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 18 + 2 Torhüter
Material: 7 Stangen, 2 Tore, 2x2 gleichfarbige Markierungen, weitere 2 Markierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Breite ca. Strafraumbreite, Länge ca. doppelte Strafraumgröße.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Das Comeback der vergessenden Tugenden

In diesem Buch liefert der Autor Prof. Dr. Philipp Karß theoretische Grundlagen, Experten-Meinungen Praxis-Transfers, inklusive mehr als 100 Spielformen zum Thema. Das Buch Bolzplatzmentaliät widmet sich den vergessenen Tugenden im Fußball und zeigt, warum wir unter anderem Willen, Resilienz und Durchsetzungsvermögen wieder stärker fördern müssen.

Der Autor lehrt im Fachgebiet Fußballmanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung von Nachwuchsleistungszentren sowie auf dem Gebiet der Trainerforschung. Zusätzlich arbeitete der DFB-A-Lizenz-Inhaber erfolgreich als Trainer und Führungskraft in zahlreichen Profifußballclubs (Austria Wien, Arminia Bielefeld, Alemannia Aachen, 1. FC Köln, SC Paderborn, Fortuna Köln).

Mehr erfahren

Was wir von den All Blacks lernen können

Mit den All Blacks assoziiert man nicht unbedingt Leadership und Business Coaching, aber die Erfolge der neuseeländischen Rugby-Nationalmannschaft kommen nicht von ungefähr. Das erkennt man sehr schnell, wenn man sich mal einige Zitate über ihre Geheimnisse anschaut.

Am besten kann man die Inhalte mit dem Leitsatz von der Vision zur konkreten Umsetzung zusammenfassen, genau das, was einen Leader auszeichnet, egal ob im Sport oder in der Wirtschaft. Der Autor generierte aus diesen Aussagen ein Coachinghandbuch, das für jeden, dem moderne Unternehmensführung am Herzen liegt, eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration bietet.

Mehr erfahren

Direktes Passspiel, blitzschnelles Kombinieren und erfolgreich angreifen

Dieses Heft zum Thema Angriffsfußball ergänzt die entsprechenden DVDs und hat natürlich den Vorteil, dass es vom Trainer mit auf den Platz genommen werden kann. So kann er die grafisch sehr schön und anschaulich dargestellten Übungen zum Direktspiel und zum schnellen Kombinieren sich selber aber auch seinen Schützlingen immer wieder optisch und vor Ort in Erinnerung rufen.

Der theoretische Teil beschäftigt sich damit wie komplexe Trainingsformen exakt vermittelt und Abläufe professionell beobachtet werden können. Im folgenden Praxisteil werden neben den Grundübungen kleine Spielformen mit verschiedenen Zielsetzungen und unterschiedlicher Komplexität dargestellt.

Mehr erfahren

Gehirntraining mit viel Spaß

Life Kinetik® ist ein spaßiges koordinatives Gehirntrainingsprogramm, das sich von anderen Angeboten deutlich unterscheidet. Es werden spezifische Bewegungen in sechs Bereichen genutzt, um das Gehirn wie einen Muskel aufzubauen, in dem neue Synapsen aufgebaut werden und die Vernetzung erweitert wird.

Grundsätzlich ist dieses Training für jeden geeignet und natürlich auch für Fußballer sehr sinnvoll. Es werden alle Arten der Wahrnehmung, die Körperbeherrschung, der Bewegungsfluss und die kognitiven Fähigkeiten wie Auffassungsgabe, Handlungs- und Reaktionsschnelligkeit verbessert. Das sind alles Eigenschaften, die auch die Leistungsfähigkeit eines Fußballers verbessern können.

Mehr erfahren