Trainingsübung Irrgarten

Variante

Medien

Vertikales Passspiel in die Spitze in einer Trainingsform
Angriff durch die Mitte als Trainingsform
Trainingsübung Irrgarten - Ablauf A
Trainingsübung Irrgarten - Ablauf A
Richtiger Laufweg für den vertikalen Pass
Trainingsübung Irrgarten - Ablauf B
Trainingsübung Irrgarten - Ablauf B

Beschreibung

Übungsablauf

Unten den Übersichtsgrafiken haben wir zu A und B etwas größere Ausschnitte dargestellt, so wird der Ablauf grafisch übersichtlicher.

Dir wird auffallen, dass die Ecken des Spielfeldes mit zwei unterschiedlichen Farben markiert wurden. Gleiche Farben liegen dabei diagonal zueinander. So steuert der Trainer mit seinen Signalen, aus welchen Ecken die Abläufe starten. Anders als in der Animation, sollten die Abmessungen im Aufbau großzügig gewählt werden, damit es nicht zu großen Behinderungen kommt, insbesondere im Irrgarten. Leichte Störungen sind gewollt, damit die Spieler im gesamten Ablauf konzentriert bleiben. Wie so oft empfiehlt es sich, den gesamten Ablauf einmal in „Zeitlupe“ durchzugehen und dabei kurz die geforderten Inhalte und Techniken zu erläutern.

Vertikales Passspiel in die Spitze

Der kürzeste Weg zum Tor geht durch die Mitte, bei den Profis gehört das längst zum Trainingsalltag und ist in den Spielen immer wieder zu beobachten. Am schnellsten geht dies mit dem vertikalen Pass und dazu gehört, dass ein Spieler einen Laufweg nutzt, wo der vertikale Pass spielbar ist. In dieser Spielform wurde das verarbeitet und zusätzlich sind die Räume so eng, dass wir den Pass in die Spitze spielnah trainieren.

Aufbau:

  • 7 Stangen, 2 Tore, 2x2 gleichfarbige Markierungen, weitere 2 Markierungen und ausreichend Bälle benötigen wir für den Aufbau.
  • Das Spielfeldmaß in der Breite entspricht ca. der Strafraumbreite, in der Länge ca. doppelte Strafraumgröße. Andere Abmessungen sind möglich.
  • Für den Aufbau orientiere dich an der Grafik. Beachte dabei die Markierungsfarben in den Ecken, sie sind identisch, aber seitenverkehrt. Die Stangen im Zentrum sollten ausreichend Räume bieten, denn dort wird es eng.
  • Die Positionen in den Ecken werden mehrfach besetzt, dort befinden sich die Bälle.

Saisonvorbereitung - 460 Trainingseinheiten

Ablauf A und B:

  • Der Trainer gibt die Signale „Gelb“ oder „Rot“, entsprechend starten die Spieler aus den Ecken mit gelber oder roter Bodenmarkierung.

Ablauf A:

  • Außer den Spielern an den Startecken, werden mittig an der Seitenlinie weitere Spieler postiert.
  • Mit dem Trainersignal geht es los (siehe oben).
  1. Der Startspieler dribbelt ins Spielfeld und passt zum seitlich postierten Mitspieler. Anschließend zieht er zu den Stangen.
  2. Der Mitspieler passt in den Lauf zurück und läuft seitlich zwischen den Stangen hindurch (Laufweg siehe Grafik).
  3. Der Startspieler dribbelt ins Zentrum, an der ersten Stange vorbei und passt vertikal zum Mitspieler (beachte den Passweg in der Grafik!).
  4. Es folg die Ballkontrolle, kurzes Dribbling und der Torabschluss.
  • Die beteiligten Spieler tauschen anschließend die Gruppen.

Ablauf B:

  • Außer den Spielern an den Startecken, werden zwischen den Stangen weitere Spieler postiert.
  • Mit dem Trainersignal geht es los (siehe oben).
  1. Der Startspieler dribbelt in Richtung Zentrum und passt auf den Mitspieler. Anschließend zieht er zu den Stangen.
  2. Der Mitspieler hat sich vorher aus dem „Irrgarten“ herausbewegt und angeboten. Er passt direkt in den Lauf des Startspielers.
  3. Der Startspieler kontrolliert den Ball und dribbelt ins Zentrum an der ersten Stange vorbei.
  4. Es folgt der vertikale Pass zum Mitspieler. Dieser ist zwischenzeitlich gestartet und bietet sich an (Beachte den Lauf- und Passweg in der Grafik).
  5. Ballkontrolle und schneller Torschuss.
  • Die beteiligten Spieler tauschen anschließend die Gruppen.

Variationen

A und B:

  • Als Auftakt erfolgt ein Doppelpass mit dem Torwart.
  • Beim Dribbling zu den Stangen führt der Startspieler eine Finte aus.

Tipps

A und B:

  • Beim Aufbau auf ausreichend große Aktionsräume achten.
  • Fordere möglichst wenig Ballkontakte.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 12 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 18 + 2 Torhüter
Material: 7 Stangen, 2 Tore, 2x2 gleichfarbige Markierungen, weitere 2 Markierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Breite ca. Strafraumbreite, Länge ca. doppelte Strafraumgröße.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Mit Bewegung und Körperkraft Zweikämpfe gewinnen

Robustheit in allen Körperbereichen und Durchsetzungsvermögen sind Eigenschaften, die heute von jedem Fußballspieler verlangt werden. Die Basis dafür wird im Stabilisationstraining gelegt, welches in diesem Buch im vorwiegend praktischen Teil ausführlich dargestellt wird.

Die Autoren präsentieren verschiedene Organisations- und Durchführungsformen, so dass jeder Fußballtrainer trotz verschiedener räumlicher und gerätetechnischer Möglichkeiten ein optimales Trainingsprogramm erstellen kann. Das beginnt mit dem Training auf dem Platz ohne oder mit einfachen Hilfsmitteln und instabilen Untergründen, geht weiter mit den Übungseinheiten in der Halle und im Kraftraum und endet, wenn vorhanden, sogar im Labor.

Mehr erfahren

- Muskeln richtig dehnen – Effektives Stretching auf anatomischer Grundlage

Viele Sportarten haben Laufelemente, aber die wenigsten wissen, wie richtiges Laufen wirklich geht. Diese Lücke schließt dieses Buch auf beeindruckende Weise. Die korrekten Bewegungsabläufe beim Laufen und sinnvolle zum Lauftraining passende Stretchingübungen werden ausführlich beschrieben und vor allem durch ausgezeichnete anatomische Zeichnungen unglaublich präzise dargestellt.

Damit lernen die Sportler selber, welche Muskeln wie beansprucht werden, wie sie falsches Laufen vermeiden und die Effizienz und Leistung steigern können. Trainer und angehende Sportwissenschaftler erhalten ein hervorragendes Hilfsmittel, um das Lauftraining zu optimieren und das Verletzungsrisiko ihrer Sportler zu minimieren.

Mehr erfahren

Ein Ratgeber für junge Talente, Eltern und Trainer

Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an junge Fußballtalente und deren Eltern, als auch an Fußballtrainer, die Ihre Schützlinge auf den Weg zum Fußballprofi begleiten und fördern möchten.

Er beschäftigt sich mit entwicklungsgerechten Inhalten, dem Talentbegriff und den Karrierewegen von Thomas Müller und Co. Es gibt zahlreiche Tipps zum Eigentraining: Ob zur Verletzungsprävention oder mit dem Ball, allein und mit Freunden, zuhause, im Garten oder auf Bolzplätzen – jeder, der sich in bestimmten Bereichen weiterentwickeln möchte, findet umfassende Anregungen.

Darüber hinaus gibt es viele praktische Hinweise rund um den Sport.

Mehr erfahren

Gesamt-Spielzeit: ca. 4 Stunden 47 Minuten

Das Hauptanliegen von Horst Wein war es, Kinder und Jugendliche gemäß ihrer Entwicklungsstufe auszubilden und an den Erwachsenenfußball heranzuführen. Dafür hat er sein „Entwicklungsmodell für Spielintelligenz Im Fußball“ konzipiert, in dem in fünf Stufen mit aufsteigender Komplexität eine zielgerichtete und spielerische Ausbildung von jungen Fußballern angestrebt wird.

Die vorliegende Doppel DVD befasst sich mit der ersten Stufe, die für Kinder ab 7 gedacht ist. In kleinen Spielformen werden alle Basiselemente des Fußballs, wie Dribbeln, Passen, Ballan- und mitnahme und Torschuss kind- und leistungsgerecht vermittelt.

Mehr erfahren