Trainingsübung Grenzebach
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Diese Übung wurde uns eingereicht von Yannik Grenzebach. Yannik ist begeisterter Fußballtrainer und legt in dieser Übung besonderen Wert auf das Beachten der Abseitsregel. Aber auch der Torwart wird intensiv in die Übung einbezogen. Er soll ungenaue oder zu lange Pässe abfangen.
Die vier Stangen symbolisieren dabei Abwehrspieler, im Video zur Übung stellen wir das noch deutlicher dar. Du erkennst ein kurzes Kombinationsspiel, das mit einem Pass in die Schnittstelle zwischen Innen- und Außenverteidiger endet.
Wir lassen die Übung hier gleich von beiden Übungsseiten ablaufen und eine besondere Rolle haben dabei die beiden Angreifern in der zentralen Position. Sie müssen rechtzeitig aber nicht zu früh in die Schnittstelle starten, den Ball kontrollieren und aufs Tor schießen.
Beschreibung:
1. Der Angreifer bewegt sich vor dem Verteidiger in die Schnittstelle.
2. Der Angreifer starten im Rücken des Verteidigers in die Lücke.
Auf jeder Übungsseite besetzen wir vier Positionen. In der Startgruppe verfügt jeder Spieler über einen Ball, die anderen Positionen sind einfach besetzt. Der Startspieler passt nach kurzem Dribbling auf seinen Mitspieler, der mit dem Rücken zum Tor an der zweiten Markierung steht. Dieser passt den Ball leicht zurück auf die nächste Position. Der Passempfänger kontrolliert den Ball und passt in die Schnittstelle zwischen Innen- und Außenverteidiger. Dort hat sich zwischenzeitlich der Mitspieler aus der zentralen Position zum Passspiel angeboten, ohne dabei ins Abseits zu laufen. Anschließend erfolgt der Torschuss. Die Spieler folgen jeweils ihrem Pass auf die nächste Position.
Variationen
- Nur direktes Passspiel.
Tipps
- Achte auf die Einhaltung der Abseitsregel.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 auf jeder Übungsseite + Torwart.
Maximum Gruppengröße: 16 + Torwart auf jeder Übungsseite.
Material: Ausreichend Bälle, 6 Bodenmarkierungen, 4 Stangen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, Ausreichend Platz von den Stangen bis zum Tor.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Es gibt kaum ein komplexeres Thema im Fußball als die Erstellung eines Matchplans, um mit der richtigen Taktik zum Erfolg zu kommen. Das liegt zum einen daran, dass unglaublich viele Faktoren berücksichtigt werden müssen, zum anderen aber auch daran, dass im Spielverlauf flexible Reaktionen auf sich verändernde Bedingungen möglich sein müssen.
Dieses Buch geht auf all diese Aspekte ausführlich in Theorie und Praxis ein und vermittelt dem Fußballtrainer ein umfassendes analytisches Wissen und Möglichkeiten, wie er sein Team und die Einzelspieler kognitiv und praktisch im Bereich Problemlösungen verbessern kann.
Dieses Buch richtet sich gleichermaßen an Fußballtrainer als auch an Sportlehrer an Schulen. Aus diesem Grund befasst sich ein großer Abschnitt mit den methodischen und didaktischen Aspekten im Fußballtraining. Im theoretischen Teil gehen die Autoren auch auf die besonderen Entwicklungsmerkmale ein, die die Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen prägen.
All diese Überlegungen fließen schließlich in die praktischen Teile ein, in denen aufgeteilt in Lerneinheiten Übungsformen für elementare Fertigkeiten und komplexe Spielformen vorgestellt werden. Dieser grundlegende Aufbau ist für alle Altersklassen gleich, von der D-Jugend bis zur B-Jugend.
Die Bundesliga und die Nationalmannschaften spielen zwar auch Fußball, aber sind rein rechnerisch fast bedeutungslos. In der Breite geht es um ca. 164.000 Mannschaften, die im Spielbetrieb organisiert sind.
Der DFB spricht von mehr als 6 Millionen aktiven Fußballern und Fußballerinnen. Im TV hört man, wie toll die Ausbildung und Förderung organisiert ist und welche Anstrengungen in die Weiterentwicklung von Konzepten unternommen werden. Nur reden der Titan, Scholli, Jogi, Pep und wie sie alle heißen, nicht über die genannten 6 Millionen aktiven Fußballer, sie reden über die Eliteförderung im deutschen Fußball.
Eine erfolgreiche Mannschaft ist mehr als die Summe der Stärken der Einzelspieler. Diese Erkenntnis bewahrheitet sich Jahr für Jahr, wenn sogenannte Underdogs einen besseren Tabellenplatz belegen als vermeintliche Startruppen mit einem Riesenbudget.
Ausgehend von den drei Säulen Vertrauen, Loyalität und Respekt und dem Wissen wie man lernt, mit schwierigen Situationen umzugehen, zeigt dieses Buch engagierten Trainern, was sie tun können, um aus ihrer Mannschaft ein echtes Team zu formen. Alle möglichen Aspekte werden dabei beleuchtet, äußere Gegebenheiten, situative Ereignisse bis zur Beurteilung der Persönlichkeitsstrukturen und der Einflussnahme darauf. Eine wahre Fundgrube für jeden echten Coach.