Trainingsübung Grenzebach
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Diese Übung wurde uns eingereicht von Yannik Grenzebach. Yannik ist begeisterter Fußballtrainer und legt in dieser Übung besonderen Wert auf das Beachten der Abseitsregel. Aber auch der Torwart wird intensiv in die Übung einbezogen. Er soll ungenaue oder zu lange Pässe abfangen.
Die vier Stangen symbolisieren dabei Abwehrspieler, im Video zur Übung stellen wir das noch deutlicher dar. Du erkennst ein kurzes Kombinationsspiel, das mit einem Pass in die Schnittstelle zwischen Innen- und Außenverteidiger endet.
Wir lassen die Übung hier gleich von beiden Übungsseiten ablaufen und eine besondere Rolle haben dabei die beiden Angreifern in der zentralen Position. Sie müssen rechtzeitig aber nicht zu früh in die Schnittstelle starten, den Ball kontrollieren und aufs Tor schießen.
Beschreibung:
1. Der Angreifer bewegt sich vor dem Verteidiger in die Schnittstelle.
2. Der Angreifer starten im Rücken des Verteidigers in die Lücke.
Auf jeder Übungsseite besetzen wir vier Positionen. In der Startgruppe verfügt jeder Spieler über einen Ball, die anderen Positionen sind einfach besetzt. Der Startspieler passt nach kurzem Dribbling auf seinen Mitspieler, der mit dem Rücken zum Tor an der zweiten Markierung steht. Dieser passt den Ball leicht zurück auf die nächste Position. Der Passempfänger kontrolliert den Ball und passt in die Schnittstelle zwischen Innen- und Außenverteidiger. Dort hat sich zwischenzeitlich der Mitspieler aus der zentralen Position zum Passspiel angeboten, ohne dabei ins Abseits zu laufen. Anschließend erfolgt der Torschuss. Die Spieler folgen jeweils ihrem Pass auf die nächste Position.
Variationen
- Nur direktes Passspiel.
Tipps
- Achte auf die Einhaltung der Abseitsregel.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 auf jeder Übungsseite + Torwart.
Maximum Gruppengröße: 16 + Torwart auf jeder Übungsseite.
Material: Ausreichend Bälle, 6 Bodenmarkierungen, 4 Stangen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, Ausreichend Platz von den Stangen bis zum Tor.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Dieses Buch setzt die Reihe fort und knüpft inhaltlich an die Bausteine an, die im Kindertraining gelegt wurden. In diesem Alter geht es jetzt darum die Grundlagen für den späteren Leistungsbereich zu legen, deshalb sind die Trainingsinhalte deutlich spezifischer als vorher.
Die Systematik ist wieder die gleiche wie in den anderen Büchern der Reihe. Es gibt elf speziell an die Altersklasse angepasste Gruppentaktiken und insgesamt dreiundsiebzig Spielformen, die auf einer beigefügten CD grafisch höchst anschaulich dargestellt sind. Die benötigten Inhalte lassen sich damit zu Demozwecken ganz einfach ausdrucken.
Klare Prinzipien schaffen nicht nur eine unverwechselbare Handschrift des Trainers, sie sorgen im Team für grundlegende Verhaltensweisen und ein besseres Spielverständnis. Diese Buch wurde in enger Zusammenarbeit mit dem DFB konzipiert und unterstützt dich wirkungsvoll in der Umsetzung deiner Prinzipien.
Es verfügt über einen umfassenden theoretischen Teil und vielen Übungen für die Trainingspraxis, die deinem Team helfen, eigenständige Lösungen im Spiel zu finden und selbständig handeln zu können. Weg vom Situationscoaching, welches häufig keine nachhaltigen Lernfortschritte mit sich bringt und hin zum Befähigen der Spieler, zielführend und im Sinne der Trainervorgaben handeln zu können.
Der Fußball ist heute unglaublich komplex. Deshalb ist es enorm wichtig nicht nur die körperlichen Fähigkeiten zu trainieren, sondern auch die Spielintelligenz zu entwickeln. Und das am besten von klein an und in kindgerechter Form. Genau das ist das Anliegen dieses Systems, das Horst Wein zunächst in Spanien entwickelt und umgesetzt hat.
Die Kinder lernen in angepassten Spielsituationen Lösungen für Probleme und Stressmomente im Fußball zu finden und das so, dass sie nicht merken, dass sie sich in einem Lernprogramm befinden. Hier werden nicht einfach Übungen vermittelt, sondern ein Gesamtkonzept.
Koordination, Dribbeln, Passen/Ballmitnahme, Torschuss und Kleine Fußballspiele. 50 Trainingsformen, die motivierende Spielstunden ab F-Junioren garantieren! Kinder wollen Fußball spielen - am liebsten den ganzen Trainingstag. Modernes F-Junioren-Training beschränkt sich daher auf wenige Erklärungen und verzichtet auf eintöniges, wiederholendes Üben.
Stattdessen haben alle Aufgaben einen spielerischen Charakter und sehen motivierende Anschlussaktionen wie zum Beispiel Torschüsse vor. Im Fokus stehen Spielformen, in denen alle Techniken und Bewegungsabläufe des Fußballs vermittelt werden.
Die 50 Trainingskarten sind in der praktischen Box immer griffbereit und sehr übersichtlich gegliedert.