Trainingsübung Gedachtes Rechteck
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Das "gedachte Rechteck" bleibt uns auch bei der weiterführenden Übung erhalten, nur der Laufweg verändert sich. Durch den Lauf auf der Diagonalen wird die Übung etwas schwerer, aber deshalb trainieren wir ja auch. Die Bewegung kann übers ganze Spielfeld erfolgen, dadurch stören sich die einzelnen Gruppen noch gegenseitig, was die Sache nicht einfacher macht.
Die Animation: Die Spieler passen sich den Ball im "gedachten Rechteck" zu. Der Passgeber läuft - nach dem Pass - durch die Lücke zwischen den beiden anderen Spielern und bietet sich sofort wieder an. Die Anspielperson ist frei wählbar.
- Schaue dir unbedingt den Inhalt der Übung "Zopfflechten" an, wie im Video zur ersten Variante beschrieben.
Variationen
- Auftaktbewegung vor der Ballannahme.
- Kurzes Dribbling vor dem Pass.
- Ein sofortiger Rückpass auf den Passgeber ist nicht erlaubt.
- Schaue dir unbedingt den Inhalt der Übung "Zopfflechten" an, wie im Video zur ersten Variante beschrieben.
- Verschiedene Passtechniken.
- Nur Direktpass!
- Ballannahme mit dem linken Fuß, Pass mit rechts und umgekehrt.
- Wettkampf - Welche Gruppe schafft in einer bestimmten Zeit die meisten korrekten Pässe oder legt die längste Strecke auf dem Fußballplatz zurück?
Tipps
- Tempo!
- Immer beidbeinig trainieren.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 3
Maximum Gruppengröße: Unbegrenzt, Anzahl teilbar durch 3
Material: 1 Ball pro Gruppe.
Feldgröße: Abstand zwischen den Spielern mindestens 3 Meter.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Dieses Buch ist ein einziges Plädoyer für offensiven Fußball mit Kreativität und Spaß, aber nicht kopf- und konzeptlos. Der Autor betont ausdrücklich, dass ein solches Unterfangen nur mit einer gut durchdachten Planung gelingen kann. In diese fließen einerseits psychologische Aspekte wie die Rolle des Trainers und die Besonderheiten der Kindes- und Jugendlichenentwicklung ein.
Andererseits spielt langfristig auch die organisatorische Konzeption eine wichtige Rolle. Neben diesen theoretischen Überlegungen werden im praktischen Teil Übungsmöglichkeiten für kreatives Offensivspiel in den verschiedenen Altersklassen vorgestellt, die immer unter der Prämisse stehen, Spaß am Fußballspiel zu erhalten und zu fördern.
Dieses Buch richtet sich gleichermaßen an Fußballtrainer als auch an Sportlehrer an Schulen. Aus diesem Grund befasst sich ein großer Abschnitt mit den methodischen und didaktischen Aspekten im Fußballtraining. Im theoretischen Teil gehen die Autoren auch auf die besonderen Entwicklungsmerkmale ein, die die Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen prägen.
All diese Überlegungen fließen schließlich in die praktischen Teile ein, in denen aufgeteilt in Lerneinheiten Übungsformen für elementare Fertigkeiten und komplexe Spielformen vorgestellt werden. Dieser grundlegende Aufbau ist für alle Altersklassen gleich, von der D-Jugend bis zur B-Jugend.
Wenn es persönlich wie im Team rund läuft und man in seinen Kompetenzen anerkannt wird, ist es einfach, mit Leichtigkeit aufzuspielen, stark aufzutreten sowie vorwegzumarschieren.
Doch was, wenn sich alles gegen einen verschworen zu haben scheint, Mitspieler aufgeben und nur noch wenige Minuten zu spielen sind, um mit einer Situation das ganze Spiel zu verändern? Dann zeigt sich die wahre Stärke, der Unterschied, gerne auch Mentalität genannt. Angeblich ist alles eine Sache der Einstellung - doch kann man diese sowohl im Kinder- und Jugendfußball als auch im Erwachsenenbereich auch trainieren?
Jeder Fußballfan kennt diese Geschichte, dass eine vermeintlich schwächere Mannschaft einen übermächtigen Gegner besiegt hat, weil sie besser als Team funktioniert hat. Die Stärke einer Mannschaft ist halt mehr als die Summe der Einzelspieler.
Wie ein Fußballtrainer diesen oft heraufbeschworenen Teamgeist fördern kann, wird in diesem sportpsychologischen Buch aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Der Autor zeigt wie erfolgreiches Teamcoaching geplant und gestaltetet werden soll und geht dabei sowohl auf die Bedeutung der Kommunikation und des Zeitmanagements ein, als auch auf den kognitiven Bereich und die Rolle des Trainers in diesem System.