Trainingsübung Frontalkombi

Variante

Medien

Pass- und Laufwege im Kombinationsfußball

Beschreibung

Übungsablauf

Diese Übung sollte gut ausgebildeten Fußballern vorbehalten bleiben. Komplizierte Lauf- und Passwege zeichnen diese kurze Übungsreihe aus. Noch effektiver ist das Training, wenn die Markierungen entfernt werden. Diese Variante kannst Du Dir in Variante 2 als Animation anschauen.

Beschreibung:

4 Spieler stellen sich im Rechteck auf, wie in der Animation zu sehen. Zwei Spieler passen sich einen Ball zu. Den Zeitpunkt des Übungsstart wählen die Spieler, indem sich der Passempfänger zu den beiden Übenden auf der anderen Seite des Rechtecks dreht. Einer der beiden oberen Spieler startet in den freien Raum und sprintet in Richtung Passgeber. Der zweite, obere Spieler startet ebenfalls, jedoch seitlich aus dem Schatten seines Mitspielers, um anspielbar zu sein. Der Pass erfolgt auf den weiter entfernt stehenden Spieler, der anschließend auf seinen Mitspieler ablegt. Dieser spielt sofort einen Steilpass auf den sich freilaufenden, vorderen Übenden, der den Ball anschließend auf die Ausgangsposition zurückzupasst. Die Spieler passen in dieser Übung nur, wenn sie frontal zum Passempfänger stehen. Es sind keine Körperdrehungen notwendig, wenn genau gepasst und schnell gelaufen wird.

Ideal für Kunstrasen-, Hartplätze und das Hallentraining

Variationen

  • Verschiedene Passtechniken.
  • Anzahl der Ballberührungen vorgeben, bis zum Direktpass
  • Diese Übung gibt es auch mit Torschuss!
  • Die Spieler denken sich weitere Kombinationsmöglichkeiten aus, wobei der erste Pass nicht verändert werden darf.

Tipps

  • Tempo fordern!
  • Genaues Passspiel.

Organisation

Kategorie: Leistungstraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 8 (Position links in derAnimation mehrfach besetzen).
Material: 1 Ball pro Gruppe, 3 Hütchen oder Bodenmarkierungen als Orientierungshilfe.
Feldgröße: Fast jeder Abstand ist möglich.

Altersgruppe

  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Die Zukunft des Fußballs beginnt jetzt

Kein Spiel der Welt ist so sehr mit Mythen behaftet wie der Fußball. Viele davon halten einer rationalen Untersuchung nicht stand. Genau das zu zeigen ist das Anliegen in diesem Buch.

Der Autor nutzt die heute zur Verfügung stehenden digitalen Möglichkeiten, um Daten zu erfassen, zu kumulieren und schließlich daraus objektive Ergebnisse zu filtern. Daraus ergibt sich dann ein klares und wahres Bild darüber, was wirklich passiert ist, wie erfolgreich eine Mannschaft und ein Spielsystem wirklich sind und waren und was das mit dem Budget eines Vereins zu tun hat.

Mehr erfahren

- Simone Schubert - Erklärende Fotostrecken zum Ablauf, dargestellt von Lena Lotzen und Laura Feiersinger

Obwohl die meisten Trainer und Spieler wissen, dass ein gezieltes Warm-Up wichtig ist zur Verletzungsprophylaxe, ist dieser Trainingsaspekt auf vielen Fußballplätzen noch ein Stiefkind. Dabei kann gezieltes funktionelles Aufwärmtraining nicht nur vor Verletzungen schützen, sondern auch die Leistung optimieren, gerade im Amateurbereich.

Simone Schubert erklärt diese Zusammenhänge und auch die Verknüpfung mit dem eigentlichen Thema des Trainings, ausführlich im Theorieteil dieses Ebooks und geht auch auf die genaue Bedeutung von funktionellem Aufwärmen ein. Im Praxisteil wird diese Systematik fortgesetzt und mit tollen Fotos und Erklärungen zu den einzelnen Übungen sehr anschaulich dargestellt.

Mehr erfahren

Lehrstunden von der D- bis zur B-Jugend

Dieses Buch richtet sich gleichermaßen an Fußballtrainer als auch an Sportlehrer an Schulen. Aus diesem Grund befasst sich ein großer Abschnitt mit den methodischen und didaktischen Aspekten im Fußballtraining. Im theoretischen Teil gehen die Autoren auch auf die besonderen Entwicklungsmerkmale ein, die die Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen prägen.

All diese Überlegungen fließen schließlich in die praktischen Teile ein, in denen aufgeteilt in Lerneinheiten Übungsformen für elementare Fertigkeiten und komplexe Spielformen vorgestellt werden. Dieser grundlegende Aufbau ist für alle Altersklassen gleich, von der D-Jugend bis zur B-Jugend.

Mehr erfahren

„Mentale Stärke“ lässt sich trainieren!

Mentalität spielt im Fußball eine große Rolle – egal in welcher Alters- und Leistungsklasse. „Mentalitätsspieler“ können fußballerische Qualitäten vor allem dann konstant abrufen, wenn es im Spiel auch wirklich darauf ankommt. Und sie können Mitspieler positiv beeinflussen und mitreißen. „Mentale Stärke“ ist keineswegs eine Persönlichkeitseigenschaft, die ein Spieler hat oder eben nicht hat.

Auch wenn Spieler individuelle Eigenarten mitbringen, so lassen sich mentale Fertigkeiten trainieren und optimieren! Mit diesem Band liefern wir Trainern praxisorientierte Impulse und Coaching-Kniffe, um in „Mottowochen“ die Bereiche „Mentale Frische“, „Mentale Stärke“ und „Mentale Fokussierung“ gezielt und mit Freude zu verbessern.

Mehr erfahren