Trainingsübung Doppelquerpass
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Der Einstieg! Nicht besonders schwer, aber auch nicht leicht umzusetzen. Wir haben hier am Ende der Bahn ein Tor aufgestellt. Wenn du möchtest, dass deine Spieler sich aufs Passspiel konzentrieren, dann entferne das Tor. Die Spieler können dann um ein Hütchen herum in die nächste Gruppe wechseln.
Beschreibung:
Links und rechts an den Rändern des Übungsfeldes legen wir jeweils eine Bodenmarkierung aus. Der Abstand zum Tor ist dabei sehr wichtig. Wenn der Abstand zum Tor zu gering ist kann es passieren, dass der Torschützen nach der Ballannahme zu dich am Tor steht. Größere Abstände können zu einem längeren Dribbelweg des Schützen führen, was nicht weiter schlimm ist, nur ein Direktschuss ist dann nicht möglich.
In der Startgruppe hat jeder Spieler einen Ball. Der Pass wird nach links oder rechts ausgeführt, jeweils zum ersten Spieler einer Gruppe an den seitlichen Markierungen. Der Passempfänger zieht den Ball an der Markierung vorbei in Torrichtung. Anschließend folgt der genaue Pass in den Lauf des Startspielers, der aufs Tor schießt. Beide Spieler tauschen nach der Aktion die Gruppen.
Variationen
- Keine Ballkontrolle, Direktschuss.
- Starte zunächst nur mit einer Gruppe auf der linken Seite, dann nur die rechte Seite.
Tipps
- Ohne genaue Anspiele wird die weiterführende Übung nicht funktionieren.
- Der Passempfänger an der Seite zieht den Ball, möglichst ohne Tempoverlust, um die Markierung.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 1 Tor, 3 Markierungen oder Hütchen.
Feldgröße: Abstände nach Anforderungsprofil, die Außenpositionen nicht zu dicht am Tor.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Jeder Fußballtrainer weiß, dass nicht nur körperliche Fitness und technische und taktische Fähigkeiten für den Erfolg verantwortlich sind, sondern auch die mentale Stärke. Aber die wenigsten wissen, wie sie diese Fähigkeiten bei ihren Spielern trainieren und verbessern können, schließlich sind sie keine ausgebildeten Psychologen.
Diese Lücke schließt dieses Buch, das sich auch an Betreuer und Eltern wendet, in eindrucksvoller Art und Weise. Es werden Wege aufgezeichnet, wie und warum sportpsychologische Maßnahmen wirken, wie die Rolle des Trainers in diesem System aussieht und welche konkreten Übungen man anwenden kann.
Fußballtraining mit Kindern ist nicht „kinderleicht“. Erst wenn wir Ihre Lebenswelt kennen und verstehen, können wir für sie ein motivierendes und vor allein altersgerechtes Sportangebot schaffen.
Für uns stehen die Kinder im Mittelpunkt all unseres Denkens und Handelns. Unser Training Ist demnach stets auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Schließlich wollen unsere Jüngsten Spaß haben, frei speien. wetteifern, sich ausprobieren, sich bewegen und vieles vieles mehr. Da wir stets größten Wert auf das Spielerlebnis legen, sind die Trainingsformen nicht nur für unsere eigenen Trainer. sondern für alle schnell und direkt umsetzbar.
Nicht nur die körperliche, auch die mentale Fitness ist wichtig für einen erfolgreichen Fußballspieler und seine Persönlichkeitsentwicklung. Dieses Buch ist für den Nachwuchsbereich gedacht und liefert wertvolle Beiträge zu diesem Thema aus sportpsychologischer Sicht.
Es werden Strategien und Übungen vorgestellt, die für alle Altersbereiche gleich gegliedert sind, aber jeweils mit anderen Schwerpunkten versehen werden. Ziel ist es die jungen Spieler trotz der individuellen Unterschiede zu Persönlichkeiten auszubilden, die in der Lage sind, auch in schwierigen Situationen mental zu bestehen. Insgesamt gehen die Autoren im Training auf fünf Hauptaspekte ein, Konzentration, Kompetenzerwartung, Aktivierungsregulierung, Emotionsregulierung und Teamfähigkeit.
Dieses Buch ist etwas ganz besonderes. Von Eltern für Eltern geschrieben setzt es sich mit den Konflikten auseinander, die entstehen, wenn ein Kind den Wunsch äußert, Fußballprofi zu werden.
Das Buch gibt tiefe Einblicke in die Seelenwelt der Eltern, wenn sie plötzlich mit dieser Idee konfrontiert werden, obwohl sie sich die Zukunft ihres Kindes ganz anders vorgestellt haben. Aber auch die Gefühlswelt der Kids kommt nicht zu kurz und wird auf eine sehr anschauliche und verständnisvolle Art skizziert. Komplettiert durch die Darstellung der Rahmenbedingungen und der Konfliktsituationen im Umfeld entsteht ein bemerkenswertes Situationsgemälde.