Trainingsübung Doppelpass-Event
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Eine interessante und spannende Übung zum Doppelpass.
Die beiden Spieler im Übungszentrum erleben den Ablauf sehr intensiv. Auf jeder Übungsseite führen sie immer zwei Doppelpässe aus und geraten mächtig unter Zeitdruck. Aber auch die anderen Spieler werden stark gefordert, denn sie werden den Torschuss nur durch genaues Passspiel erreichen. Der erste Anspieler sollte bei Übungsstart der Trainer oder ein Spieler mit gutem Auge für die Situation sein, denn er gibt die "Schlagzahl" der Passfolgen an. Nicht vergessen, die Zentrumsspieler häufig auszutauschen.
Beschreibung:
Für diese Übung werden ein Startspieler, zwei Zentrumsspieler und vier Gruppen benötigt. Die Gruppen befinden sich links und rechts neben dem Startspieler und auf beiden Seiten des Übungsfeldes in Höhe des zweiten zentralen Spielers. Der Startspieler passt auf den ersten Spieler im Zentrum, der sich auf eine Übungsseite bewegt. Der Passempfänger spielt den Ball auf den gestarteten Spieler dieser Feldseite. Dieser passt sofort zurück, umläuft das Hütchen und erhält dann den Rückpass. Er kontrolliert den Ball und passt auf den hinteren Zentrumsspieler, der auf den nächsten, von der Seite gestarteten Spieler passt. Anschließend wieder Doppelpass ums Hütchen mit finalem Torschuss. Die beiden seitlichen Spieler tauschen die Gruppen, die Zentrumsspieler bleiben auf ihren Positionen, wechseln aber nach jeder Aktion sofort die Übungsseite.
Variationen
- Starte die Übung nur auf einer Seite.
- Jeder Zentrumsspieler ist nur für eine Seite des Übungsfeldes verantwortlich. Das Anbieten erfolgt dann vertikal im Feld auf der vorderen und hinteren Position.
- Ohne Torwart.
Tipps
- Rechtzeitiges Auswechseln der Zentrumsspieler.
- Schnelles und genaues Kurzpassspiel fordern.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 14 + Torwart, besser weitere Übungsfelder aufbauen.
Material: Ausreichend Bälle, 4 Hütchen, 2 Bodenmarkierungen und 1 Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, verschiedene Abstände sind möglich.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.
Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.
Mit den 50 Trainingsformen bist du sehr gut für die Hallentrainingszeit gerüstet. Sämtliche Inhalte sind auf die Nutzung von Geräten ausgelegt. Die verwendeten Hallengeräte sind in jeder gut sortierten Halle zu finden. Geräte, dies können Matten, aber auch fest installierte Hilfsmittel sein, ermöglichen das Trainieren von Bewegungsabläufen, die Outdoor schwer möglich sind. Diese zusätzlichen Bewegungsformen bilden Fußballer umfassend aus.
Die Trainingsformen sind ab der Alterskasse F-Junioren geeignet und sogar für ein motivierendes Fußballtraining. Wir liefern inklusive praktischer Aufbewahrungsbox, in der die Trainingskarten sauber und trocken aufbewahrt werden können und jederzeit auf dem Trainingsplatz griffbereit sind.
Dieses Heft zum Thema Angriffsfußball ergänzt die entsprechenden DVDs und hat natürlich den Vorteil, dass es vom Trainer mit auf den Platz genommen werden kann. So kann er die grafisch sehr schön und anschaulich dargestellten Übungen zum Direktspiel und zum schnellen Kombinieren sich selber aber auch seinen Schützlingen immer wieder optisch und vor Ort in Erinnerung rufen.
Der theoretische Teil beschäftigt sich damit wie komplexe Trainingsformen exakt vermittelt und Abläufe professionell beobachtet werden können. Im folgenden Praxisteil werden neben den Grundübungen kleine Spielformen mit verschiedenen Zielsetzungen und unterschiedlicher Komplexität dargestellt.
Akustische, visuelle und kinästhetische Eindrücke und dazu noch der Ball und der Gegner, all das muss ein Fußballspieler in Sekundenbruchteilen verarbeiten und in Handlung umsetzen. Dabei spielt die Koordination eine entscheidende Rolle.
Nur wer gute koordinative Fähigkeiten vorweist, kann in diesen komplexen Situationen im modernen Fußball optimal und erfolgreich agieren. Die Autoren vermitteln in diesem Buch neben den theoretischen Grundlagen viele verschiedene Übungsformen zur Verbesserung der Koordination, natürlich immer mit dem Ball. Im zweiten Teil werden Trainingsmöglichkeiten präsentiert, bei denen das vorher gelernte in konkreten Spielsituationen praxisgerecht umgesetzt wird.