Trainingsübung Diagonalpass
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Nachdem wir die Einstiegsübung geschafft haben, legen wir richtig los. Es wird heftige Verwirrung bei den ersten Versuchen herrschen, deshalb benötigt jeder Trainer Geduld, aber es lohnt sich. Beachte die Passfolgen in der Animation genau, insbesondere die Rückpässe werden gerne vergessen.
Beschreibung:
Markiere ein Quadrat und platziere zur Orientierung ein Hütchen für den Diagonalpass.
Auf der Startposition, in der Animation unten rechts, werden mehrere Spieler aufgestellt. Oben rechts und oben links steht jeweils ein Spieler. Diese Positionen können auch doppelt besetzt werde, dann wird der Ablauf etwas einfacher. Die vierte Ecke im Quadrat bleibt frei.
Der Ball wird von der Startposition zum Spieler oben rechts im Quadrat gepasst. Von dort erfolgt der Rückpass. Der Startspieler passt dann diagonal auf den Spieler oben links. Dieser legt den Ball nach rechts ab. Anschließend läuft er in Richtung der freien Ecke und erhält dort einen Diagonalpass, den er auf die Startposition weiterleitet. Nach der Aktion laufen die Spieler gegen den Uhrzeigersinn in die nächste Gruppe.
Variationen
- Verschiedene Passtechniken.
- Ablauf im Uhrzeigersinn.
Tipps
- Fordere genaues und direktes Passspiel.
- Genauigkeit geht vor Tempo.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 12, sonst weitere Übungsfelder aufbauen.
Material: Ausreichend Bälle, 4 Bodenmarkierungen und 1 Hütchen zur Orientierung.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, verschiedene Abstände sind möglich.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Das Anforderungsprofil eines Torwarts unterscheidet sich von dem der anderen Spieler, auch wenn moderne Torhüter viel mehr Mitspieler sind als früher. In diesem Buch geht es darum, die optimalen Möglichkeiten eines gezielten Koordinationstrainings für den Torwart analytisch aufzuzeigen.
Ausgehend von den sechs typischen Spielsituationen wird zunächst gezeigt, wie ein Fußballtrainer die Fähigkeiten seines Spielers gründlich analysieren und darauf basierend seine Trainingsschwerpunkte festlegen kann. Im zweiten Teil werden die entsprechenden Übungsformen aus dem Koordinationstraining präsentiert, aus denen der Trainer die passenden Übungsteile anhand seines Untersuchungsergebnisses auswählen kann.
Wenn es persönlich wie im Team rund läuft und man in seinen Kompetenzen anerkannt wird, ist es einfach, mit Leichtigkeit aufzuspielen, stark aufzutreten sowie vorwegzumarschieren.
Doch was, wenn sich alles gegen einen verschworen zu haben scheint, Mitspieler aufgeben und nur noch wenige Minuten zu spielen sind, um mit einer Situation das ganze Spiel zu verändern? Dann zeigt sich die wahre Stärke, der Unterschied, gerne auch Mentalität genannt. Angeblich ist alles eine Sache der Einstellung - doch kann man diese sowohl im Kinder- und Jugendfußball als auch im Erwachsenenbereich auch trainieren?
Kreative Spieler können mit ihrem variantenreichen und unvorhersehbaren Spiel häufig den Unterschied zwischen Erfolg und Nichterfolg ausmachen. Dieses Buch ist für jeden Trainer, dem es ein wichtiges Anliegen ist, seine Spieler im Bereich Kreativität zu verbessern, eine schier unerschöpfliche Fundgrube.
Nach einer kurzen theoretischen Abhandlung über die Handhabung der Inhalte geht es auch schon los mit der Praxis. In verschiedenen Komplexen werden Trainings-, Spiel- und Organisationsformen vorgestellt, in denen die kreativen Fähigkeiten der Einzelspieler, von Mannschaftsteilen, aber auch des gesamten Teams trainiert und verbessert werden können. Eine unglaublich umfangreiche und fast unerschöpfliche Quelle für die Trainingsgestaltung.
Du willst ein möglichst breites Repertoire an individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Angriffsmitteln erarbeiten, damit deine Spieler flexibel auf jeden Gegner und dessen Pressingstrategie reagieren können?
Angreifen mit System behandelt sämtliche Facetten des Angriffsspiels – von der Spieleröffnung durch den Torhüter über den Spielaufbau und das Herausspielen von Torchancen bis zum so wichtigen Umschaltspiel von Abwehr auf Angriff.
Die aus der Analyse des Wettspiels abgeleiteten Offensivlösungen werden zunächst ohne Gegnerdruck n immer mehr Verteidigern wettspielnäher trainiert.