Trainingsübung Chip-Ball

Variante

Medien

Trainingsübung Chip-Ball
Fußballtraining Chip-Ball

Beschreibung

Übungsablauf

In dieser Trainingsübung trainieren wir Chip-Pässe, die hinter die Abwehr gespielt werden. Im Gegensatz zu Flanken werden Chip-Bälle so gespielt, dass sie kurz hinter dem Gegenspieler zu Boden fallen. Dies erfordert viel Gefühl und es kann etwas dauern, bis die Chip-Bälle beim Mitspieler ankommen.

Diese Übung bietet aber noch mehr: Starte den Ablauf als Standardsituation, dann folgen die Chip-Bälle aus dem Doppelpass und später biete den Flachpass in die Schnittstelle als Variante an. Damit aber nicht genug, im Finale entscheidet der spätere Torschütze, wie er angespielt werden möchte.

Der Chip-Ball und die Abseitskontrolle

Eine besondere Bedeutung kommt dem Spieler auf Position 3 zu. Er muss sich rechtzeitig vom Gegenspieler (Hütchen) lösen und anbieten. Anschließend zieht er dynamisch nach hinten zum Tor. Dies soll mit hohem Tempo erfolgen und trotzdem muss das Timing stimmen, damit er sich bei der Ballabgabe nicht im Abseits befindet. Zur Orientierung kennzeichnen wir eine Abseitslinie. Idealerweise befindet sich der Trainer auf Höhe dieser Linie und entscheidet über Abseits.

In der Grafik ist der Ablauf von der linken Übungsseite dargestellt, in der Animation starten wir abwechselnd von beiden Seiten. Eigentlich ist der Ablauf einfach, dafür die Ausführung schwierig. Im angehängten PDF kannst du dir die Übung zusätzlich downloaden.

T-PRO Betreuerkoffer Aluminium

Aufbau:

  • Wir benötigen ein Tor und einen Torwart.
  • Hütchen oder Bodenmarkierungen benötigen wir, um die einzelnen Positionen zu markieren und wichtig: Die Abseitslinie!
  • Wir nutzen für den Ablauf von beiden Übungsseiten 6 Hütchen und zwei Bodenmarkierungen.
  • Jede Position wird mit Spielern besetzt. Die Spieler auf den Positionen 1 verfügen über Bälle.

Ablauf:

  1. Der Spieler 1 passt auf Spieler 2.
  2. Spieler 2 leitet den Ball in den Lauf von Spieler 1 weiter, der anschließend einen langen und hohen Chip-Ball auf 3 schlägt.
  3. Spieler 3 hat sich - mit Aktionsstart- in Richtung Spieler 1 deutlich zum Pass angeboten. Er setzt sich dann dynamisch nach hinten ab und startet mit hohem Tempo in den langen Ball. Es folgt der Torabschluss.

Variationen

  • Starte mit einer Standardsituation ohne anfänglichen Doppelpass. Spieler 3 kann dabei aus einer Abseitsposition starten, darf aber mit der Ausführung des Chip-Balles nicht mehr im Abseits stehen.
  • Ausführung von beiden Übungsseiten.
  • Es wird kein Chip-Ball gespielt, stattdessen erfolgt ein Flachpass in die Nahtstelle der Abwehr. Entsprechend bietet sich Spieler 3 innen an.
  • Spieler 3 deutet mit einer Handbewegung kurz an, ob er einen Chip-Ball oder einen Flachpass erhalten möchte.

Tipps

  • Abseits kontrollieren. Die Spieler sollen das Abseits ausreizen und möglichst dem Abseits knapp entgehen.
  • Ermutige deine Spieler zum risikoreichen Spiel.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 3 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart.
Material: 1 Ball,  6 Hütchen, Bodenmarkierungen für die Abseitslinie.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Das Standardwerk für Trainer und Spieler Mit DVD

Dieses Buch ist das Standardwerk im Kinder- und Jugendfußball für jeden Fußballtrainer, der es sich auf die Fahne geschrieben hat, seine Spieler körperlich und geistig so fit zu machen, dass sie besser Fußball spielen. Dabei ist es den Autoren enorm wichtig, dass das Training nie langweilig wird und immer Spaß macht.

Aber auch der gesamte Hintergrund, der auf die Leistungsfähigkeit und Trainingsbereitschaft einen Einfluss haben kann, wird beleuchtet, vom sozialen Umfeld, über die Persönlichkeit von Spielern und Trainern bis zu Strukturen, Ausrüstung und noch vielen anderen Aspekten.

Mehr erfahren

DFB-Fokus - Mit kleinen Spielen schon heute spielerisch trainieren, was morgen gefragt ist

Kleine Spiele sind für Fußballer der Botenstoff zum Glück, denn hier wird jedem Einzelnen viel Bewegung ermöglicht, im Wettbewerb - alleine oder im Team - um Punkte und Tore gebuhlt und mit überraschenden Erfolgserlebnissen aufgewartet.

Das klingt doch nach Spaß und Freude! Dieser Band beschreibt, was mit Juniorenspielern heute bereits spielerisch hinführend trainiert werden kann, damit sie später den Anforderungen des modernen Fußballs gewachsen sind.

Der Fokus eignet sich für den gesamten Junioren-Bereich. (Empfehlung ab guter F-Jugend für alle Kinder- und Jugendaltersklassen)

Mehr erfahren

B- und A-Juniorentraining: Feinschliff für den Seniorenbereich!

Jeder Verein hat das Ziel, dass regelmäßig motivierte, leistungswillige und fußballerisch bestens ausgebildete „Eigengewächse” in den Seniorenbereich nachrücken.

Basis hierfür ist ein attraktives, herausforderndes und zielorientiertes B- und A-Juniorentraining, das nahtlos an die Förderung der jüngeren Altersstufen anschließt. Dieser Band liefert das dazu nötige Wissen mit direkt umsetzbaren Hilfen für die Praxis.

Intensive Technik-Schulung unter „Druck“, Taktik-Training vom Stabilisieren des 1 gegen 1 bis zum Aufbau eines funktionierenden Teams, Spielorientiertes, motivierendes Ausdauer- und Schnelligkeitstraining, „Powergymnastik“ zur Förderung der Mobilität und Stabilität.

Mehr erfahren

Mit Online-Anbindung

C-Junioren sind deutlich erfolgsorientierter als die jüngeren Kicker. Deshalb ist das Training sinnvollerweise deutlich mehr auf Fußball fokussiert und verliert den Bezug zu allgemeinen Spielen. Neben der weiteren Festigung der technischen Fertigkeiten können jetzt auch schon erste taktische Aspekte in das Trainingsprogramm einfließen.

Dieses Buch liefert dem Fußballtrainer nicht nur eine Auflistung von Übungen zu den verschiedenen Bereichen, sondern auch ausführliche Ratschläge über Trainingsplanung, Trainingsorganisation und die Anpassung an verschiedene Spielsituationen. Das ermöglicht eine hervorragende Ausrichtung des Trainings mit den C-Junioren an die Fähigkeiten der Spieler und die Zielsetzung des Trainers.

Mehr erfahren