Trainingsübung Chip-Ball
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In dieser Trainingsübung trainieren wir Chip-Pässe, die hinter die Abwehr gespielt werden. Im Gegensatz zu Flanken werden Chip-Bälle so gespielt, dass sie kurz hinter dem Gegenspieler zu Boden fallen. Dies erfordert viel Gefühl und es kann etwas dauern, bis die Chip-Bälle beim Mitspieler ankommen.
Diese Übung bietet aber noch mehr: Starte den Ablauf als Standardsituation, dann folgen die Chip-Bälle aus dem Doppelpass und später biete den Flachpass in die Schnittstelle als Variante an. Damit aber nicht genug, im Finale entscheidet der spätere Torschütze, wie er angespielt werden möchte.
Der Chip-Ball und die Abseitskontrolle
Eine besondere Bedeutung kommt dem Spieler auf Position 3 zu. Er muss sich rechtzeitig vom Gegenspieler (Hütchen) lösen und anbieten. Anschließend zieht er dynamisch nach hinten zum Tor. Dies soll mit hohem Tempo erfolgen und trotzdem muss das Timing stimmen, damit er sich bei der Ballabgabe nicht im Abseits befindet. Zur Orientierung kennzeichnen wir eine Abseitslinie. Idealerweise befindet sich der Trainer auf Höhe dieser Linie und entscheidet über Abseits.
In der Grafik ist der Ablauf von der linken Übungsseite dargestellt, in der Animation starten wir abwechselnd von beiden Seiten. Eigentlich ist der Ablauf einfach, dafür die Ausführung schwierig. Im angehängten PDF kannst du dir die Übung zusätzlich downloaden.
Aufbau:
- Wir benötigen ein Tor und einen Torwart.
- Hütchen oder Bodenmarkierungen benötigen wir, um die einzelnen Positionen zu markieren und wichtig: Die Abseitslinie!
- Wir nutzen für den Ablauf von beiden Übungsseiten 6 Hütchen und zwei Bodenmarkierungen.
- Jede Position wird mit Spielern besetzt. Die Spieler auf den Positionen 1 verfügen über Bälle.
Ablauf:
- Der Spieler 1 passt auf Spieler 2.
- Spieler 2 leitet den Ball in den Lauf von Spieler 1 weiter, der anschließend einen langen und hohen Chip-Ball auf 3 schlägt.
- Spieler 3 hat sich - mit Aktionsstart- in Richtung Spieler 1 deutlich zum Pass angeboten. Er setzt sich dann dynamisch nach hinten ab und startet mit hohem Tempo in den langen Ball. Es folgt der Torabschluss.
Variationen
- Starte mit einer Standardsituation ohne anfänglichen Doppelpass. Spieler 3 kann dabei aus einer Abseitsposition starten, darf aber mit der Ausführung des Chip-Balles nicht mehr im Abseits stehen.
- Ausführung von beiden Übungsseiten.
- Es wird kein Chip-Ball gespielt, stattdessen erfolgt ein Flachpass in die Nahtstelle der Abwehr. Entsprechend bietet sich Spieler 3 innen an.
- Spieler 3 deutet mit einer Handbewegung kurz an, ob er einen Chip-Ball oder einen Flachpass erhalten möchte.
Tipps
- Abseits kontrollieren. Die Spieler sollen das Abseits ausreizen und möglichst dem Abseits knapp entgehen.
- Ermutige deine Spieler zum risikoreichen Spiel.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 3 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart.
Material: 1 Ball, 6 Hütchen, Bodenmarkierungen für die Abseitslinie.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Das Anforderungsprofil des Torwarts hat sich in den letzten Jahren entscheidend geändert. Er ist vielmehr am Spiel beteiligt und nicht mehr nur für die Verhinderung von Toren zuständig. Entsprechend muss auch das Ausbildungskonzept diesem Wandel Rechnung tragen.
Das Zonentraining bildet in diesem Rahmen das Kernelement, auf dem die moderne Torwartausbildung aufbaut. In diesem Buch wird dieses Konzept ausführlich vorgestellt. Hintergründe, Grundbegriffe, Modelle und Konsequenzen für die Trainingsgestaltung werden ausführlich erläutert und anhand visueller Medien sehr anschaulich präsentiert. Damit wird jedem interessierten Fußballtrainer die Philosophie hinter dem Konzept nahe gebracht.
Ein Buch für den Kinderfußball, welches nicht nur ein Freundschaftsbuch ist, sondern auch kurze Trainingsanleitungen, Spielauswertungen und sogar kindgerechte Ernährungstipps beinhaltet. Im Buch darf gemalt, geschrieben und geklebt werden. Mit viel Spaß und ohne Druck werden die Kids angeregt, ihre Fußballerlebnisse zu reflektieren und festzuhalten.
Ein tolles Geschenk für fußballbegeisterte Jungen und Mädchen ab 7 Jahren.
Es beginnt mit den Angaben, wem dieses Buch gehört und dazu ist sogar noch Platz für ein Vereinswappen. Trikots animieren zum Anmalen in den Vereinsfarben.
Nach dem bereits in der 6. Auflage erschienen Buches „Psychologie im Sport“, widmet sich der Autor hier der Psychologie des Jugendsports.
Grundkenntnisse über körperliche und psychische Veränderungen in der Pubertät und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen gehören heute zum Rüstzeug eines Trainers und Jugendbetreuers.
Unstrittig ist, dass gerade bei jugendlichen Sportlerinnen und Sportlern die individuelle Lebenssituation und die persönlichen Voraussetzungen eine wesentliche Rolle für die Art, die Intensität und die Richtung sportlichen Handelns darstellen. Auch die Eltern spielen eine Rolle und werden in ihrem Einfluss auf das sportliche Verhalten ihrer Kinder angesprochen.
DIN A4, 367 Seiten! Kinder spielen Fußball, weil es Spaß macht. Deshalb stellt Kinderfußballtraining das spaßbetonte Spielen, Üben und Trainieren in den Mittelpunkt. Mit ausführlichen Theorieteil, in dem Themen wie Zielsetzung und Talent, Techniktraining und Kleinfeldspiele, Motivation und Koordination sowie Ernährung und Elternarbeit in ihrem Bezug zum Kinderfußball aufgegriffen werden.
Zusätzlich gibt das Buch praxisnahe Hinweise zur Trainerrolle sowie zu den vielfältigen Einflussmöglichkeiten des Coaches. Der Theorieteil wird von mehr als 200 Trainingsformen begleitet, die eine Umsetzung der aufgezeigten Ansätze und Philosophien in der Praxis vereinfachen sollen.